Artikel von Jochen Luhmann

Hans-Jochen Luhmann (geboren 1946); Studium der Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Philosophie. Promoviert in Gebäudeenergieökonomie. Geschäftsführer der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und Studienleiter beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Nach zehn Jahren als Chefökonomon eines Ingenieurunternehmens und 20 Jahren als Experte für Umwelt-Abgaben-Politik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist er dort heute Emeritus. Er ist Lehrbeauftragter für Klimapolitik an mehreren deutschen Hochschulen, Herausgeber der Zeitschrift „Gaia“ und Mitglied sowohl im Beirat der VDW als auch in deren Studiengruppe „Europäische Sicherheit und Frieden“.


Kröte
0

Die Lösung des AKW-Konflikts

1.     Hintergrund: Doppelter Begriff von Knappheit im Stromsystem Für den Wahlkampf in Niedersachsen hatte die FDP die Atomkraftwerksfrage hochgezogen. Der zuständige Minister in der Bundesregierung hatte daraufhin zwei Sonderanalysen von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erbeten. Die erste, vom 13. Juli 2022, zu der Frage, wieviel Gaseinsatz (in Deutschlands Kraftwerken) erspart würde, wenn die drei Kernkraftwerke im…

Notbremse
0

Das Gespenst „Übergewinnsteuern“ – Hintergrund zu: Warum Berlin zur Strom- und Gaspreisbremse so spät dran ist

1.     Ausgangslage Herbst 2021 Die Preise von Gas und Strom haben sich weit über normale Schwankungen hinausgehend nach oben bewegt, sie sind in historisch präzedenzlosem Ausmaß angestiegen. Das ist kein Effekt der Invasion Russlands in die Ukraine und auch nicht des danach ausbrechenden Energiekrieges zwischen Russland und dem Westen. Die Bewegungen haben sich vielmehr im…

Schild "DEAD END"
0

Neues von der Sanktions-Front: Der Westen sucht eine Koalition der Willigen , um einen Deckel auf Russlands Export-Ölpreis durchzusetzen

Die G7-Staaten hatten beim Treffen ihrer Finanzminister (sic) am 2. September 2022  angekündigt, die Erlöse Russlands aus Ölverkäufen auf dem Weltmarkt deckeln zu wollen. Konkret kündigten sie an, ein generelles Verbot von Dienstleistungen einzuführen, die den Seetransport von Rohöl und Erdölerzeugnissen russischen Ursprungs ermöglichen – um dann über Ausnahmen den Export von Öl bzw. von…

Vereistes Spinnennetz
1

US-Experte bewertet Europas Erdgaskriegsführung gegen Russland

1.     Einleitung Nach dem 24. Februar 2022 hat Europa beschlossen, einen Energiekrieg gegen Russland zu führen. Motiv war, Russlands hohe Erlöse aus dem Export von Roh- bzw. veredelten Energieträgern zu reduzieren. Dieser Krieg der EU wurde nach Energieträgern differenziert konzipiert. Aus der russischen Steinkohle zog man sich fast umgehend zurück; . bei Erdöl begrenzte man…

Armdrücken
0

Kaperung eines russischen Öl-Tankers in der Ägäis – nun die Freilassung

Ende Mai wurde hier hingewiesen auf das Schicksal des russischen Tankers „Lana“, der eines Maschinenschadens wegen vor einem aufziehenden Sturm in der Ägäis in griechischen Territorialgewässern (vor Euböa) Schutz gesucht hatte. Griechenland setzte ihn fest, unter Berufung auf die EU-Sanktionen. Das erwies sich als substanzlos, wegen Regelungen im Kleingedruckten, deren sich die russischen Eigner natürlich…

Sarajewo 1914
0

Litauens nächste Eskalation am Suwalki Gap – Lehren aus Sarajewo 1914

1.     Litauens erste Eskalation zum Kaliningrad-Bahn-Transit Litauen gibt nicht auf. Das kleine Litauen mit den Truppen seiner NATO-Partner im Lande fühlt sich sicher und hält ständig Ausschau nach Nadelstich-Optionen. Eine solche Eskalationschance meinte es in einer eigenständigen Interpretation des Exportbegriffs im 5. Sanktionspaket der EU zu erkennen. Bei dessen Ausarbeitung hatte man in Brüsssel an…

Gasflamme
1

Der Konflikt um die in Kanada blockierte Siemens-Gasturbine für Portovaya.
Eine Klärung der Intentionen von Gazprom

1.     Einleitung: “Gaskrieg”? In der Zeit vor dem 24. Februar 2022 standen die Pipelines im Fokus allfälliger Gaskriegs- bzw. Erpressungs-Szenarien. Die prinzipiell bzw. kurzfristig richtige Aussage war: Nord Stream 2 sei überflüssig, weil die bestehende Ferntransport-Kapazität ausreichte, um die zugesagten Lieferungen aus Russland, einschließlich des erwarteten Zuwachses zum Ersatz der auf Null gehenden Mengen aus…

Wäscheleine mit weißer Wäsche
0

Von der Geldwäsche über die Gaswäsche zur Ölwäsche. Westliche Reinheitsgebote schaffen neue Geschäftsfelder

Wir lieben das Weiß, wir wollen es rein haben. Die Waschmittelwerbung hat dieses elementar emotionale Bedürfnis lange ausgeschlachtet. 1.     Öl-Wäsche Seit dem Krieg in der Ukraine, seit der Westen beschlossen hat, sich von Öl und Kohle aus Russland „unabhängig“ zu machen, ist ein neues Waschsalon-Geschäftsfeld entstanden. Saudi-Arabien hat es besetzt. In diesem Sonnen- und Erdöl-reichen…

Lemuren
0

Vor 10 Jahren: die EU-Kommission entscheidet, den Abgasbetrug durch die PKW-Hersteller zuzulassen

1.     Das herrschende Narrativ zum Diesel-Abgas-Fall Der Diesel-Abgasbetrug flog am 18. September 2015 auf mit einer Presseerklärung der EPA, der Umweltschutzbehörde in den USA. Wer genau hinhörte, konnte schon damals stutzig werden: Wieso nahm die EU-Kommission von jetzt auf gleich, nach der Offenbarung seitens der US-Behörde, als gegeben, dass hierzulande derselbe Betrug stattgefunden hat? Schließlich…

Hand mit Spielkarte
1

Unsere „Alliierten“. Das Kleine-Einmal-Eins der Bundnistreue

1.     Einleitung Es gibt Anlass, grundsätzlich zu werden. Die theoretischen Sicherheitspolitiker haben begriffen, dass auch in Allianzen etwas auftritt, was „moral hazard“-Verhalten genannt wird. Es handelt sich um einen aus der Versicherungsökonomie bestens bekannten Schematismus, bei dem ein Versicherter nichts mehr dafür tut, dass der Schadensfall nicht eintritt – die Impfgegner auf Intensivstationen sind ein…