• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Bernhard Vogels Stimme ist wichtig – Pro Wüst, Günther, Rhein, skeptisch zu Merz

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
11. April 2024
Bernhard Vogel

Die Union liegt in allen Umfragen seit Monaten klar vor der SPD. Würde der Bundestag jetzt gewählt, bekämen CDU/CSU rund 30 Prozent der Stimmen, die jetzige Kanzlerpartei SPD stürzte auf 15 Prozent ab. Die Frage, mit welchem Spitzenkandidaten die Union in den Bundestagswahlkampf zieht, ist also eminent wichtig, könnte doch der Kanzlerkandidat der stärksten Oppositionspartei nach der Wahl Bundeskanzler werden und damit Nachfolger von Olaf Scholz. Und wenn eine graue Eminenz wie Bernhard Vogel(91) jetzt erklärt, die drei Ministerpräsidenten von NRW, Hendrik Wüst,  Schleswig-Holstein, Daniel Günther,  und Hessen, Boris Rhein,  hätten das, was Friedrich Merz nicht habe, nämlich Regierungserfahrung, dann ist das ein schwergewichtiger Hinweis auf den Konkurrenzkampf, der der CDU noch bevorsteht. Heißt auch, Merz, obwohl Partei- und Fraktionschef der Union,  ist nicht gesetzt. Er muss, will er es werden, kämpfen.

Vogels Einwurf wird Merz nicht gerade freuen, es ist eine Einmischung, die mehr als pikant ist, zwar nicht entscheidend, weil auch ein Vogel nur eine Stimme hat, aber der alte Mann aus Speyer ist nicht irgendwer. Und wenn er sich räuspert, ist das nicht einfach so dahingesagt, der Mann kennt seine CDU und er weiß, bei aller Bescheidenheit, die Bernhard Vogel immer auszeichnete, um seine eigene Bedeutung. Vogel steht nicht für einen Flügel oder die Wirtschaft, er spricht für die ganze CDU. Das macht sein Wort so wichtig. Zumal Bernhard Vogel kein ausgesprochener Merz-Gegner ist.

Zunächst mal ein paar Daten zu Bernhard Vogel. Er war Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, sein Abgang dort nicht unbedingt lorbeerumkränzt. Die älteren Beobachter werden sich erinnern an den Landesparteitag der CDU in Koblenz, als ein frustrierter Vogel sich mit den Worten verabschiedete: „Gott schütze Rheinland-Pfalz.“ Aber Bernhard Vogel, das war die Kohl-CDU, einst super-mächtig, dominierend im Bund. Dann passierte der Mauer-Fall, die deutsche Einheit und Bernhard Vogel war erneut gefragt, er wurde Ministerpräsident, aber dieses Mal auf der einst anderen deutschen Seite: in Thüringen. Auch dort war er anerkannt, beliebt, errang die absolute Mehrheit in Erfurt. Wer kann das schon vorweisen, Regierungschef in zwei Ländern?! Der Mann ist Ehrenvorsitzender der CDU und er wird auch auf dem nächsten Parteitag der Christdemokraten nicht fehlen. Man mag ihn, schätzt seine Meinung. Seine Autobiographie trägt den Namen: „Erst das Land- Mein Leben als Politiker in Ost und West„.

Erst Paschas, dann Zahnärzte

Der jüngste von den erwähnten CDU-Politikern ist Hendrik Wüst mit 49 Jahren. Da könnte man sagen, der Mann habe noch Zeit, er könnte einem Friedrich Merz den Platz überlassen, der die Macht im Bund verspricht. Merz wäre fast 70, wenn die Bundestagswahl im Herbst 2025 stattfindet. Für Vogel wäre das Alter aber kein Hinderungsgrund. Die Frage wird eher sein, wie überlegt führt ein Friedrich Merz einen Wahlkampf, lässt er sich  zu Äußerungen hinreißen, wegen der er heftig kritisiert wurde? Gemeint das mit den kleinen Paschas für arabisch-stämmige Kinder oder das mit den Terminen beim Zahnarzt, die der gemeine Deutsche wegen der vielen Ausländer angeblich nicht bekommt, weil die sich die Z:ähne neu machen lassen.  So ist er der Friedrich Merz, der gern provoziert und dabei Ressentiments gegen Ausländer schürt. Was die Integrationsdebatte befeuert. Auch seine Einlassungen zu den Grünen sind nicht von politischer Überlegenheit geprägt. Erst erklärt er die Grünen für den Hauptgegner der CDU, fast im Stil von Söder, dann kann er sich eine Koalition mit ihnen durchaus vorstellen. Glaubwürdigkeit erzielt er dadurch nicht. Eher hinterlässt er bei den eigenen Anhängern die Sorge, ein Unions-Kanzlerkandidat Merz könnte politisch am Wahlabend so enden wie sein Amtsvorgänger Armin Laschet.

Da ist Hendrik Wüst aus anderem Holz geschnitzt. Der Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslandes regiert unauffällig mit den Grünen, kein Krach, kaum ein Streit, das läuft geräuschlos. Wüst ist anders als Merz nicht nur beim Wirtschaftsflügel der Union heimisch, er kümmert sich um die Jugend der Partei, um die Frauen, die Merkel-CDU wird eher einem Wüst zuneigen als einem Merz, der einst als Fraktionschef Platz machen musste vor der Parteichefin Angela Merkel und für Jahre sich von der Politik verabschiedete. Merz und Merkel, das passte nicht zusammen, höflich formuliert. Anders Hendrik Wüst, der mit dem neuen CDU-Partei- und Fraktionschef in Baden-Württemberg, Manuel Hagel, gut kann, der aber auch Freundschaften pflegt mit der CDU in Brandenburg. Und man darf davon ausgehen, dass der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, nicht gerade zum Freundeskreis von Friedrich Merz gehört. Dafür hat Merz mit einigen Aussagen gesorgt, so als er auf dem legendären bayerischen Volksfest Gillamoos erklärte, Gillamoos sei Deutschland und nicht das berühmt-berüchtigte Kreuzberg. Zudem hat Merz kürzlich im Bundestag bei der Debatte über die Schuldenbremse klargemacht, dass die Entscheidungen im Bundestag getroffen würden und nicht im Rathaus von Berlin. Ein Schlag gegen Wegner, der kurz zuvor für ein Aufweichen der Schuldenbremse plädiert hatte.

Gewiss wird Hendrik Wüst nicht gegen Merz antreten. Dazu ist er zu clever. Sie kommen beide aus dem Landesverband NRW, eine Macht auch auf CDU-Parteitagen. Wüst wird nicht mit den Füßen trampeln, er wird abwarten, dass er gerufen wird als Kanzlerkandidat. Und einem solchen Ruf wird er sich nicht verweigern. Seine öffentliche Zurückhaltung darf man nicht mit fehlendem Ehrgeiz verwechseln.  Tobias Blasius, NRW-Landeskorrespondent der WAZ in Düsseldorf, hat seine Biografie (gemeinsam mit Moritz Küpper vom Deutschlandradio) mit „Hendrik Wüst- der Machtwandler“ überschrieben. ein Titel, der vieles besagt, eben auch die Tatsache, dass der Kandidat abwartet und nicht nervös in den Medien seinen Machtanspruch vor der Zeit formuliert. „Er startete als schneidiger Jungunionist, machte Karriere als rechter Hardliner, erfand sich als Mann des CDU-Wirtschaftsflügels neu und erklomm die Spitze schließlich im Gewand des sanften Konservativen mit schwarz-grüner Agenda.“ Ein Buch, das man lesen sollte und das Einblicke gewährt in die Gedankenwelt eines Mannes, „der nie Parteidarling war“, der aber „zur smarten Führungsreserve der Union zählt“ und dem „man die Kanzlerkandidatur zutraut.“

Überschaubare Hausmacht

Zurück zu Vogels Personaltableau. Daniel Günther, der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird im Juli 51 Jahre alt. Ein Mann, der damals plötzlich aufstieg, fast aus dem politischen Nichts, er kandidierte für die CDU und gewann, er regierte erst mit Grünen und FDP zusammen, dann nur noch mit den Grünen. Daniel Günther ist beliebt in der Partei, er ist nicht ein Typ wie Söder, eher etwas leiser, freundlicher, zurückhaltender. Er ist kein Merz-Freund. Seine Hausmacht auf einem CDU-Parteitag ist überschaubar. Schleswig-Holstein ist ein kleines Land. Unterschätzen darf man ihn nicht.

Dass Vogel Boris Rhein(52) genannt hat, überrascht. Hessen ist kein großes Land, der CDU-Landesverband spielt auf Parteikongressen entsprechend keine dominierende Rolle wie der von NRW oder Baden-Württemberg. Boris Rhein hat die letzte Landtagswahl in Hessen überragend gewonnen. Und danach hat er die durchaus erfolgreiche Allianz der CDU mit den Grünen aufgekündigt und stattdessen mit der eigentlichen Wahlverliererin, der SPD, eine Koalition geschmiedet.

Die Gründe mögen darin liegen, dass die geschwächte SPD eher zu Kompromissen zu Gunsten der CDU bereit war, weil die Sozialdemokraten lieber regieren statt opponieren wollen. Hessen, das war mal SPD-Land. Lange her. Jetzt ist Boris Rhein schon der dritte CDU-Ministerpräsident von Hessen in Folge. Er war zwar stets gegen eine Reform der Schuldenbremse, hat sich aber offen gezeigt für eine Aufweichung. Damit steht er nicht allein. Könnte sein, dass eine CDU-geführte Bundesregierung eine solche Reform eines nicht zu fernen Tages noch gut gebrauchen könnte.

Einer ist nicht genannt worden von Bernhard Vogel, den man aber immer auf dem Schirm haben muss: Bayerns CSU-Parteichef und Ministerpräsident Markus Söder(57). Zwar weiß der Franke, dass er nur dann die Kanzlerkandidatur erringen kann, wenn die weitaus mitgliederstärkere CDU ihm den Vortritt lässt. Sollte ihn sein Gedächtnis nicht im Stich lassen,  wird Söder sich noch gut an die Kandidatur von Armin Laschet erinnern, dem er jede Menge Steine in den Weg gelegt und letztendlich mit dafür gesorgt hatte, dass der CDU-Mann aus Aachen scheiterte. Auch wenn Söder seine Ambitionen öffentlich nicht zum Ausdruck bringt, auch wenn er öffentlich erklärt, sein Platz sei in Bayern, in München, all das stimmt, muss aber nicht von längerer Dauer sein. Kürzlich erklärte er in der Sendung „Maischberger“, als die Moderatorin darauf hinwies, dass er, Markus Söder ja nicht der Kanzler sei, zumindest noch nicht: „Schade eigentlich.“ Etwas zum Schmunzeln, zum Lachen? Einerseits ja und andererseits nein. Der Ehrgeiz von Söder ist bekannt. Sein großes Vorbild Franz-Josef Strauß scheiterte 1980 an Helmut Schmidt, Edmund Stoiber verlor ganz knapp gegen Gerhard Schröder 2002, und 2025 könnte Markus Söder gegen Olaf Scholz antreten. Dass er sich zutraut, den SPD-Kanzler in der Wahl zu besiegen, darf man hundertprozentig annehme. Söder ist von sich überzeugt, aber das ist Scholz von sich im übrigen auch.

US-Reise mit größerem Gefolge

Zurück zu Hendrik Wüst, der in der nächsten Woche zu einer USA-Reise aufbricht mit größerem Gefolge, es handelt sich um eine Wirtschafts-Reise, High-Tech-Firmen in Kalifornien werden besucht. Mit an Bord sind auch viele Journalisten aus Düsseldorf und Berlin. Ja, die Hauptstadt-Korrespondenten wollen den Ministerpräsidenten beobachten, wie er sich in der großen Welt bewegt. Die Journalisten werden ihn auf Schritt und Tritt beäugen, seine Kanzlertauglichkeit bewerten, was er sagt, wen er trifft, wie er sich bewegt. Ob er Zeichen gibt Richtung Berlin. Und die in der Hauptstadt werden das genau verfolgen, jedes Wort. Auch der in Bayern wird sich das anschauen, denn es könnte ja sein, dass ein Markus Söder erkennt, dass die CDU ihm die Kanzlerkandidatur nicht anträgt. Für den Fall muss er dafür sorgen, dass ein starker Kanzlerkandidat ins Rennen geht, damit die CDU/CSU stärkste Fraktion wird. Was auch für Söders CSU wichtig ist. Wenn das Bundesverfassungsgericht die Wahlrechts-Reform nicht noch kippt, müssen die Christsozialen bundesweit mehr als fünf Prozent der Stimmen holen, das mit den direkt gewonnenen drei Wahlreisen reicht nicht mehr für die Fraktionsstärke.

Ob Söder dann für Wüst wäre? Und diesen stützen und nicht stürzen würde? Ein Söder als Wahlhelfer? Wenn ich Wüst wäre, würde ich darauf achten, dass Markus Söder vor mir steht und nicht hinter mir.

Quelle: Tobias Blasius, Moritz Küpper: Hendrik Wüst. Der Machtwandler. Klartext-Verlag Essen. 2023. 224 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3-8375-2584-7

Bildquelle: A.Savin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Bundesverfassungsgericht – das „Bedürfnis nach dem guten, strengen Fürsten“

Nächster Beitrag

Israel – von der Gründung in eine gefährdete Zukunft

Nächster Beitrag
Blick auf Tempelberg von Jerusalem und Stacheldraht

Israel – von der Gründung in eine gefährdete Zukunft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.