• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juni 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Bonn hat endlich einen Platz des Grundgesetzes

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
22. Mai 2024
22. Mai 2024 Namenstaufe "Platz des Grundgesetzes"

Seit Tagen wird es gerühmt, das Grundgesetz als Herzstück dieser demokratischen Republik. 75 Jahre gibt es diese deutsche Verfassung, ein Leuchtturm, etwas Besseres gab es nie. Jetzt hat Bonn, die erste Bundeshauptstadt nach dem Krieg und Wiege des Grundgesetzes, dem Kind einen Platz gewidmet, am Ende der Autobahn A 562, dort, wo die Schnellstraße in einem engen Bogen auf die Bundesstraße 9 führt, die den Zeitgenossen in das ehemalige politische Zentrum der Republik leitet. „Mit der Benennung dieses Platzes verleihen wir der Bedeutung des Grundgesetzes für Bonn und unsere Demokratie auch auf dem Stadtplan Ausdruck“, erklärte Bonns OB Katja Dörner in einer kleinen Feierstunde am Rande der Autobahn.  Gerade jetzt, da die Feinde der Demokratie mobil machen, um das Grundgesetz, um Freiheit und Menschenrechte, die Würde des Menschen, zu zerstören.

200 Fahnen mit der Aufschrift „75 Jahre Grundgesetz“ hängen an den Masten, die sonst mit den Fahnen der Vereinten Nationen geschmückt sind, was Bonns neuer Rolle entspricht, seitdem die Politik mit Bundestag und Präsidialamt nach Berlin umgezogen sind. Ein Thema, das immer noch einige beschäftigt, weil das Bonn-Berlin-Gesetz nicht so eingehalten wird, wie es im Gesetz verankert worden ist. Denn Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Beschäftigen in den Bundesministerien in Bonn ab und die in Berlin zu. Ein Rutschbahneffekt, den die Bundesstadt, wie sie heute heißt, aber verkraftet, weil Bonn seit über einem Vierteljahrhundert UNO-Stadt geworden ist mit über 1000 Mitarbeitern in 26 Organisationen der VN. Äußeres Zeichen dafür ist das alte Hochhaus „Langer Eugen“(nach Eugen Gerstenmaier, dem Bundestagspräsidenten 1954 bis 1969 genannt), das das UN-Wappen trägt, dazu das WCCB(World Congress Centrum Bonn), die Deutsche Welle und vieles andere mehr. Die kleine Stadt am Rhein ist internationaler geworden als je zuvor, aber rheinisch-charmant geblieben.

Politik- wohin man schaut

Politik, wohin man schaut, zumindest in der Erinnerung: Wer über die Autobahn A562 nach Bonn fährt, überquert den Rhein über die Konrad-Adenauer-Brücke, im Volksmund Südbrücke genannt, rollt dann weiter über die Friedrich-Ebert-Allee(parallel dazu verläuft die August-Bebel-Allee), man passiert die Ollenhauerstraße(dort war die SPD-Zentrale bis zum Umzug nach Berlin, dann zog eine Restaurant-Kette dort ein), kurz davor lag auf der anderen Straßenseite früher die CDU-Zentrale, das Gebäude ist längst abgerissen, man fährt weiter über den Helmut-Schmidt-Platz,  dann über die Helmut-Kohl-Allee bis zur Willy-Brandt-Allee, in die auf der einen Seite die Hans-Dietrich-Genscher-Allee mündet und auf der anderen Seite die Heuss-Allee. Ganz nebenbei der Hinweis auf die Museumsmeile mit dem Haus der Geschichte, ein Verdienst von Kohl, der sich für deren Bau in Bonn eingesetzt hatte. Und so geht das weiter in diesem ehemaligen Regierungsviertel mit dem Sitz von Bundestag und Bundesrat, den Landesvertretungen, dem Presseclub und nicht zu vergessen dem Kanzleramt, der Villa Hammerschmidt, dem Palais Schaumburg. Dazu das Tulpenfeld mit den Pressehäusern.

Und hier mitten rein hätte natürlich der Platz des Grundgesetzes gehört, fand Kabarettist Rainer Pause. Aber wohin nur, es war alles belegt. Vor dem Museum König ist kein Platz, weil man u.a. mit dem neuen Radweg kollidiert wäre, den die Grünen-Mehrheit im Bonner Rat als Versuchs-Weg eingerichtet hat. Für Autofahrer wird es auf der B9 oft sehr eng, dagegen können sich die Radler ganz schön breit machen. Gut gepasst hätte der Platz auch vor dem alten Bundesrat, aber da steht ein großes Hotel und da ist der Platz der Vereinten Nationen. An der Autobahn A562 aber ist Platz für den Platz, dazu in der Nähe die Polizei, die aufpassen kann auf diesen Platz des Grundgesetzes. Dabei gibt es nicht einmal ein Straßenschild zu klauen. Das ist nur für das Gruppenbild mit Dame angeschafft worden.

Rainer PauseDen Kabarettisten Pause beschäftigen in seiner Rede die Anfänge der Politik in Bonn, nach dem Ende des Krieges und der Nazi-Zeit. Man denke daran, dass noch 1945 bis zu acht Millionen Deutsche Mitglieder in der NSDAP waren und die wurden mit dem 8. Mai, dem Datum der Kapitulation und dem Ende des Dritten Reiches, quasi heimat-, also parteilos. Die KPD wollte die Nazis nicht eben so wenig wie die SPD die Braunen wollte, die CDU musste neu gegründet werden und nahm einige von ihnen auf. Überzeugt davon: „Wir schaffen das.“  Dem ersten Bundestag gehörten viele alte Kameraden an, fast die Hälfte der Bundestagsabgeordneten war früher in der NSDAP. Und was war mit der FDP? Pause erinnerte daran, dass die NRW-FDP von ehemaligen SS-Leuten mitgegründet worden sei. Der Kanzleramtschef Adenauers hieß Hans Globke, der hatte an den Nürnberger Rassegesetzen mitgewirkt. Warum Adenauer, selbst eine Zeitlang Nazi-Verfolgter, ihn nahm? Vielleicht weil es keinen anderen gab? Viele Männer waren im Krieg gefallen oder in Kriegsgefangenschaft. Kiesinger, Kanzler der ersten Großen Koalition, zuvor Ministerpräsident in Stuttgart, war Mitglied der NSDAP wie Karl Carstens, der Unions-Fraktionschef wurde und danach Bundespräsident. Heinrich Lübke, der Bundespräsident nach Heuss, hatte auch ein parteipolitisches Vorleben, aber der Architekt machte geltend, dass er in der Zeit der 1000jährigen Herrschaft, gar nicht gewusst habe, für was er die Baracken gebaut habe. Erinnerungslücken machte wohl auch ein gewisser Hans Filbinger geltend, der Marine-Richter, der sich später aber an die Todesurteile nicht erinnern wollte. Das taten andere. Der Mann, ebenso Ministerpräsident von Baden-Württemberg, musste zurücktreten.

Satirischer Unterton

Ja, die Geschichte der Bundesrepublik war nicht ganz einfach. Man denke an die vielen Richter, die furchtbaren Juristen, wie Prof. Ingo Müller sein Buch über sie genannt hat, die nach der Nazi-Zeit einfach weiterarbeiteten und dabei lernen mussten, was sie zuvor nicht gekannt hatten: Recht zu sprechen. Rainer Pauses satirischer Unterton ließ die Jahre an den vielleicht 50 Zuschauern vorbeiziehen. Und als er Bert Brechts Wort zitierte: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch,“  dachte ich an die Gefahr, die unserem Grundgesetz und der in ihm manifestierten Demokratie und Freiheit seit einiger Zeit droht. Weil es eine AfD gibt, die in allen Parlamenten in Deutschland politische Vertreter hat, die die Demokratie und die damit verbundenen Freiheiten, die die Würde des Menschen mehr verachten denn schätzen, und die Führer in ihren Reihen hat wie Björn Höcke in Thüringen, den man einen Faschisten nennen darf.

Ob wir auf dem neuen Platz des Grundgesetzes auf dem Boden desselben stehen? Rainer Pause  wies daraufhin, dass dieser Boden der Autobahn-GmbH gehöre, also so etwas wie Privatbesitz sei, auf den der Staat keinen Zugriff habe. Zudem könne man ja nicht einfach die Autobahn betreten. Also bat er den anwesenden Leiter der Außenstelle Köln der Autobahn GmbH, Willi Kok , darum, er möge dafür sorgen, dass eine Art Fußgängerbrücke über diese Stelle der A562 gebaut werde, damit man sich auf den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stellen könne.

Bonns Oberbürgermeisterin Katja DörnerDie Flügelwände des Brückenbauwerks am Platz des Grundgesetzes, ein Werk des israelischen Architekten Karavan,  werden in der nächsten Zeit von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter- ein Dorf nahe Bonn- künstlerisch gestaltet. Ihr Entwurf, den sie präsentierten, wird die Vielfalt der Menschen ins Zentrum rücken und die im Grundgesetz verankerte Gleichberechtigung. Katja Dörner hatte den Artikel 1 Grundgesetz dafür zitiert: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Aller Menschen.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: 75 Jahre GrundgesetzBonnPlatz des Grundgesetzes
Vorherigen Post

Wussten Sie eigentlich, dass die AfD die Gräueltaten und Kriegsverbrechen der Waffen SS verharmlost?

Nächster Beitrag

Klammheimliche Freude

Nächster Beitrag
Mann mit x, Fragezeichen und Check-Haken, Symbolbild für Zweifel

Klammheimliche Freude

Comments 1

  1. wolfgang wiemer says:
    1 Jahr ago

    Bonn ist, wie öfter in seiner Geschichte mal wieder sehr peinlich. Zur Erinnerung: Beethovens Geburtshaus wäre damals beinahe abgerissen worden, das Macke-Haus wurde Jahzehnte lang ignoriert und das Originalfresko von Macke und Franz Marc ließ man tatenlos nach Münster abtransportieren und ganz überrascht waren manche, dass von der prächtigen Synagoge neben der Rheinbrücke doch noch die Keller da waren. Zumeist (außer beim Macke-Marc-Fresko im Atelier) waren es private Bürgerinitiativen und -vereine, die die Geschichtsvergessenheit verhinderten. Nun also ein Autobahnende als „Platz des Grundgesetzes – geht’s noch?
    Dem Grundgesetz gebührt ein Freiheitsdenkmal, größer als eine Tafel mit der Aufschrift: Hier entstand das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Der Platz vor dem Bundesrat müsste mindestens dafür bereit gestellt werden.Chance verpasst, das Verdienst der schönen Stadt am Rhein gebührend ins Licht zu rücken.
    Schließlich sind wir nicht nur „Bundestadt“ sondern Stadt des Grundgesetzes, der freiheitlichsten Verfassung, die in Deutschlan je Gültigkeit hatte und immer noch hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Dr. Wolfgang Lieb bei Warum ich das „Manifest“ nicht unterschreiben kann
  • Philipp bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Peter Boettel bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Elisabeth Affani bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Mauer mit aufgemalter Iranischen Flagge

Iran als ein Problem – für sich und andere

14. Juni 2025
Milchkannen

Milchmädchenrechnungen bei den Prozentzahlen vom BIP für Verteidigungsausgaben

14. Juni 2025
Statue Willy Brandt

Wandel durch Annäherung?

14. Juni 2025
Schreibfeder in einem Halter auf einer Tischplatte

Warum auch Christian Wolff das „Manifest“ unterschreiben können sollte

13. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.