• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, November 6, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Corona und die Grundrechte: Kommt nach 52 Jahren jetzt die Stunde der Notstandsgesetze?

Rainer Zunder Von Rainer Zunder
17. März 2020
Proteste gegen Notstandsgesetze 1968

Es ist Zeit, sich an das Jahr 1968 zu erinnern. Es ist als das Jahr der Revolte, des Generationenkonflikts, der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingegangen; Achtundsechzig wurde zum Epochennamen, der Achtundsechziger gehört bei Rechtskonservativen nach wie vor zum gehässigen Schimpfvokabular. Einige Protagonisten von 1968, allen voran Rudi Dutschke, sind bis heute nicht vergessen.

Achtundsechzig war aber auch und vor allem ein Signal zum demokratischen Aufbruch. Viele der ehemaligen studentischen Revoluzzer folgten später Willy Brandts Einladung „mehr Demokratie wagen“ und traten der SPD bei, andere fanden sich gut zehn Jahre nach der Revolte und nach etlichen weltanschaulichen Umwegen in der neuen Partei „Die Grünen“ wieder.

Wenn ein halbes Jahrhundert danach über Achtundsechzig gesprochen wird, fallen alle diese Stichworte, auch noch einige mehr wie die großen Demonstrationen gegen die Diktatur des persischen Schah oder gegen den Krieg der USA in Vietnam. Viel seltener wird allerdings an ein Ereignis erinnert, das das erste Halbjahr 1968 mindestens so stark geprägt hat wie die Opposition gegen die USA oder die harten Auseinandersetzungen mit der Springer-Presse: die am 30. Mai 1968 schließlich mit Zweidrittelmehrheit vom Bundestag verabschiedeten  Notstandsgesetze.

Jetzt erst, in Zeiten der von Tag zu Tag dramatischer werdenden Corona-Epidemie, wird allenthalben von einem Notstand geschrieben. So wurde bislang der Notstand (wahlweise der Ausnahmezustand) ausgerufen in Frankreich, in Spanien, in der Schweiz, in Österreich, in Serbien, in den USA; die Aufzählung ist sicherlich unvollständig beziehungsweise zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schon überholt.

Wie gesagt: europa- und weltweit ist staatlicherseits von Notstand die Rede, werden Grund- und Menschenrechte ausgesetzt, mindestens aber bis zur Unkenntlichkeit eingeschränkt – nur in der Bundesrepublik Deutschland, die über ein ausgefeiltes Paket an Notstandsgesetzen, gar über eine Notstandsverfassung verfügt, wird nicht darüber diskutiert, weder in der Bürgerschaft, noch in Regierungskreisen, es gibt allenfalls ein Notstandsraunen, das an einen Versuchsballon denken lässt. Dabei waren es gerade die deutschen Notstandspläne, die dem Land vor 52 Jahren einen bis dahin nie erlebten Aufruhr bescherten.

Die schlechten Erfahrungen von Weimar

Schon die ersten Entwürfe des Grundgesetzes von 1948 enthielten eine Notstandsverfassung, die große Ähnlichkeiten mit den Regelungen der Weimarer Reichsverfassung (WRV) von 1919 aufwiesen. Danach sollte im Fall eines Notstandes die Bundesregierung das Recht erhalten, Notverordnungen zu erlassen und Grundrechte außer Kraft zu setzen. Auf Grund der bösen Erfahrungen mit Artikel 48 der WRV im Zusammenhang mit der Nazi-Herrschaft übernahm der Parlamentarische Rat Sätze wie diese nicht ins neue demokratische Grundgesetz: „Wenn ein Land die ihm nach der Reichsverfassung oder den Reichsgesetzen obliegenden Pflichten nicht erfüllt, kann der Reichspräsident es dazu mit Hilfe der bewaffneten Macht anhalten. Der Reichspräsident kann, wenn im Deutschen Reich die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheblich gestört oder gefährdet wird, die zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nötigen Maßnahmen treffen, erforderlichenfalls mit Hilfe der bewaffneten Macht einschreiten. Zu diesem Zwecke darf er vorübergehend die in den Artikeln 114, 115, 117, 118, 123, 124 und 153 festgesetzten Grundrechte ganz oder zum Teil außer Kraft setzen.“ Ohne solche Vorgaben, so die Väter und Mütter des Grundgesetzes, hätte es ein „Ermächtigungsgesetz“ nicht gegeben.

Dennoch gab die Bonner Politik die Pläne für umfassende Notstandsgesetze in den Jahren nach Verabschiedung des Grundgesetzes im Mai 1949 nicht auf. Ab 1956 legten etliche Bundesinnenminister im Abstand von zwei, drei Jahren neue Gesetzespläne vor. Sie hatten wenig Aussicht auf Erfolg, da sich die SPD als zweitgrößte Bundestagsfraktion einer Zustimmung verweigerte. Das änderte sich nach Bildung der ersten Großen Koalition (1966 bis 1969) aus CDU/CSU und SPD unter Kanzler Kurt-Georg Kiesinger (CDU), die über die notwendige Zweidrittelmehrheit verfügte. In der Bevölkerung machte sich die Sorge breit, die Notstandsgesetze bedeuteten ein neues Ermächtigungsgesetz. Gewerkschaften, FDP und besonders die Studentenbewegung gingen gegen das Gesetzesvorhaben auf die Straße. In einem Sternmarsch nach Bonn demonstrierten am 11. Mai 1968 Zehntausende gegen die Pläne der Koalition.

Große verfassungsrechtliche Risiken

Die Notstandsgesetze wurden am 30. Mai 1968 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Sie änderten das Grundgesetz und fügten eine Notstandsverfassung ein, welche die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen sichern soll. Bei der Abstimmung votierten neben den Abgeordneten der FDP, der einzigen Partei, die sich geschlossen gegen die Grundrechtseinschränkungen wandte, auch 53 von 217 Abgeordneten der SPD gegen die Gesetze, die am 28. Juni 1968 in Kraft traten. Die Gesetze enthalten Regelungen für den äußeren Notstand (den Verteidigungsfall oder den Spannungsfall, wenn also – wie es damals noch durchgängig hieß – „der Russe“ an unseren Grenzen aufmarschierte), den inneren Notstand (wenn Terroristen oder sonstwer den Umsturz plante) und den Katastrophenfall.

Zur Ausrufung des Notstandes, zur Suspendierung der Grundrechte, zum „Putsch von oben“, wie die APO es befürchtet hatte, ist es im folgenden halben Jahrhundert nie gekommen. Nur einmal, auf dem Höhepunkt des RAF-Terrors im Herbst 1977, wollten manche politische Beobachter die Inkraftsetzung der Notstandsmechanismen nicht ausschließen; auch im überparteilichen Bonner Krisenstab wurde, wie Jahrzehnte später ein Beteiligter berichtete, ein entsprechendes Szenario durchgespielt, schließlich aber wegen zu großer verfassungsrechtlicher Risiken wieder verworfen.

Ob und wann die Bundesregierung in der jetzigen Corona-Krise zum Instrumentarium der Notstandsverfassung greifen wird, wird sich zeigen müssen. Bisher wird das tägliche Leben des Einzelnen weitgehend durch Appelle eingeschränkt, Einschnitte ins tägliche Leben gibt es nur unterhalb der Grundrechtsschwelle – eine Aussetzung eines zentralen bürgerlichen Freiheitsrechts wie der Versammlungsfreiheit, die Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz jetzt verhängt hat, gibt es in der Bundesrepublik Deutschland (noch) nicht. Das soll nicht heißen, dass es dabei bleibt. Die wenigen ersten Wochen im Zeichen des Virus haben täglich, stündlich aufs Neue gezeigt, dass Tatsachen, die gerade noch galten, von jetzt auf gleich nur noch Makulatur sind.

Bildquelle: Wikipedia, Holger.Ellgaard – Eigenes Werk, CC BY 3.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Corona-KriseCoronavirusCovid-19DemokratieGesellschaftGrundgesetzNotfallgesetzgebungNotfallpläneNotstandsgesetzeSARS-CoV-2Virus
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Justizskandal im Sauerland: Das von Charlotte Merz, Ehefrau von Bundeskanzler Friedrich Merz, geleitete Amtsgericht erließ einen rechtswidrigen Durchsuchungsbeschluss gegen eine junge SPD-Frau 08.09.2025
  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.662 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Tina bei Gefährdet das Selbstbestimmungsgesetz die Sicherheit im Vollzug?
  • Sabine bei Streit um die Wehrpflicht
  • Dr. Wolfgang Lieb bei Was ist heute links?
  • Prof. Dr. jur. Thomas Henne, LL.M. (Berkeley) bei Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Nein!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.662 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Weißer Abbiegepfeil nach links auf roter Ziegelsteinmauer

Demokratie unter Druck – Voraussetzungen für den Wiederaufstieg einer linken Mitte

6. November 2025
Erste Hilfe Trainingstorso

Sie müssten, aber sie können es nicht – Große Koalition gleicht einem Torso

5. November 2025
Italien

„Italienische Verhältnisse“

5. November 2025
Wahlrecht Symbolbild

Wahlrecht – nur Proportionalität ist gerecht!

4. November 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden Merz NoAfD Rechtsextremismus Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik