• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Die Misere der einstigen Volkspartei SPD

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
27. Juni 2025
Etwas verschwommene SPD Schriftzeichen auf rotem Grund

Man muss nicht den Aussagen von Forsa-Chef Manfred Güllner folgen, um auf die Misere der einstigen Volkspartei SPD hinzuweisen. Es reicht ein Überblick über den Stand der Meinungsumfragen in Deutschland, der tief blicken lässt. Beispiel NRW, wo die SPD von 1966 bis 2005 regiert hatte: Im bevölkerungsreichsten Land an Rhein, Ruhr, Emscher und Lippe erreicht die SPD heute gerade noch 16 Prozent der Stimmen, würde jetzt ein neuer Landtag gewählt. Die regierende CDU mit Ministerpräsident Hendrick Wüst käme auf 41 Prozent. Heinz Kühn und Johannes Rau hießen die Sozialdemokraten, die diese SPD-Ära prägten. Wolfgang Clements Amtszeit in Düsseldorf war nur unwesentlich länger(1998 bis 2002) als die  von Peer Steinbrück(2002 bis 2005) und die von Fritz Steinhoff(1956 bis 1958). Es sei noch erwähnt, dass Hannelore Kraft(2010 -2017) den CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers nach nur einer Legislaturperiode ablöste, ehe sie von Armin Laschet(CDU) aus der Staatskanzlei verdrängt wurde. Jetzt ist die SPD in der Opposition, was Mist ist, warnte vor vielen Jahren der SPD-Sozi Franz Müntefering die Genossen.

Die Misere der bundesdeutschen Sozialdemokratie kann man in NRW besichtigen. Der Beobachter der politischen Lage an Rhein und Ruhr sucht fast vergeblich nach den Köpfen mit SPD-Aufschrift. Dem widerspricht nicht, dass mit Bärbel Bas eine Sozialdemokratin auf dem SPD-Parteitag in Berlin an die Spitze der ältesten deutschen Partei gewählt wird, (gleichberechtigt mit Lars Klingbeil) die aus Duisburg kommt und auf eine klassische SPD-Laufbahn zurückblickt. Bärbel Bas, das sagen die, die sie kennen, über sie, sei „eine von uns“. Ich komme aus dem Ruhrgebiet und weiß ein solches Lob einzuschätzen. Bodenständig, immer normal geblieben, auf dem Teppich eben, nie abgehoben, sie kennt die Menschen und die kennen sie. Eine von ihnen, die ihre Sprache spricht.

Aber das ist es auch schon, mehr fällt mir an Namen nicht ein, wenn ich über die SPD in NRW nachdenke. Wo sind die Kühns, die Raus, die Possers, die Heinemanns, Farthmanns, Schnoors. Und wer über die Lage der SPD räsoniert, der fragt auch nach den Köpfen der Partei im Ruhrgebiet. Dort war ihr Stammland, dort wurde ein Besenstil gewählt, wenn SPD draufstand, so ein Spruch. Der Essener Gustav Heinemann wurde 1969 Bundespräsident.

Und heute? Heute stellt die CDU z. B. die Oberbürgermeister von Essen und Oberhausen. Und wer ein paar Kilometer weiter rheinaufwärts blickt, dem fällt auf, dass die einstige SPD-Hochburg Köln von Henriette Reker regiert wird, einer parteilosen Juristin, wiedergewählt von Grünen und der CDU. In Gelsenkirchen ist die in weiten Teilen rechtsradikale AfD auf dem Vormarsch, in manchen Vierteln  des Reviers stärkste Kraft.

Forsa-Chef Güllner sieht in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel „eine dramatische Ausgangslage“ für die SPD und ihren  Vorsitzenden Klingbeil. Die SPD verliere kontinuierlich Wählerinnen und Wähler aus der Mitte der Bevölkerung, er vermisst eine Strategie des SPD-Chefs. Keine Aufbruchsstimmung, nirgendwo in der SPD, weder im Norden, geschweige im Süden oder Osten der Republik.

Willy Brandt und Helmut Schmidt

Man wagt gar nicht an die Zeiten von Willy Brand und Helmut Schmidt zu erinnern, Jahre, in denen aus der SPD die Volkspartei wurde. Brandt wurde verehrt, seine Politik der Aussöhnung mit dem Osten wurde zwar von der Union bis aufs Messer bekämpft, aber Brandt erhielt den Friedensnobelpreis, gewann Wahlen, er stand für die Reform der Gesellschaft, das moderne Deutschland. Brandt war der Erfinder des Satzes vom blauen Himmel über der Ruhr. Aufstieg durch Bildung, das war im Grunde revolutionäre Politik der SPD mit Brandt. Die junge Generation lag ihm zu Füßen. Die SPD avancierte zu einer Partei, die Zugang hatte zur Kultur, zu den Universitäten, zur Welt des Theaters.  Und als Schmidt von Kohl gestürzt wurde in einem konstruktiven Misstrauensvotum, brach die lange Zeit der Brandt-Enkel an, so nannte man die Nachfolgerinnen und Nachfolger, wie Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder, Björn Engholm, Rudolf Scharping, Renate Schmidt. Dazu gab es einen Hans-Jochen Vogel als Partei- und Fraktionschef, den schon erwähnten Rau, nicht zu vergessen Egon Bahr, Hans-Jürgen Wischnewski, Peter Glotz und Holger Börner, Erhard Eppler. Oder Hans Koschnick und viele andere wahre Persönlichkeiten. Ich weiß, die waren sich nicht immer einig, Brandt, Schmidt, Herbert Wehner, haben aber die Partei nach vorn gebracht, zur Regierungspartei. Und heute?

Es fällt auf, dass die SPD seit Jahren Mitglieder verliert. Heute zählt die ehrwürdige Sozialdemokratie gerade noch 370000 oder 375000 Mitglieder. Vor 40 Jahren waren es noch knapp eine Million. Damit mag man sich abfinden, weil es ja stimmt, dass alle Vereine und Organisationen Mitglieder verlieren, das trifft die Gewerkschaften, das trifft beide Kirchen.

Bei der SPD fällt auf, dass sie ungeachtet ihrer heutigen Misere seit 1998 im Bund regiert oder mitregiert(Ausnahme: 2009-2013 Regierung CDU/CSU/FDP). Gerhard Schröder(SPD) löste 1998 den Dauer-Kanzler Helmut Kohl ab und kam auf 40,9 Prozent der Stimmen. Die SPD stellte als stärkste Fraktion sogar den Bundestagspräsidenten: Wolfgang Thierse. Vier Jahre später konnte Schröder seine Mehrheit nur noch hauchdünn verteidigen: SPD und Union kamen auf 38,5 Prozent der Stimmen, Edmund Stoiber fehlten nur ein paar Tausend Stimmen zur Kanzlerschaft. Schröder verlor dann in der vorgezogenen Wahl gegen Angela Merkel, die eine Regierung  mit der SPD ohne Schröder bildete: Vizekanzler war Franz Müntefering, der Mann aus dem Sauerland, bodenständig, „einer von uns“ würden Sozialdemokraten rühmen.

Die SPD, schrieb vor Jahr und Tag ein Journalist, siege sich zu Tode. Ganz so war es nicht, aber richtig war, dass sie mit der Ausnahme von 2009 mit Angela Merkel als Kanzlerin regierte. Und diese SPD war ja auch in anderen Politik-Bereichen präsent, sie stellte immerhin drei  Bundespräsidenten: Heinemann, Rau und jetzt Frank-Walter Steinmeier. Und nein, die SPD ist nicht die Partei, die es in die Opposition zieht. Man schaue in die Länder: Die SPD stellt die Ministerpräsidenten in Hamburg(Erster Bürgermeister Peter Tschenscher), in Bremen(Bürgermeister Andreas Bovenschulte), Niedersachsen(Olaf Lies), Mecklenburg-Vorpommern(Manuela Schwesig), Brandenburg(Dietmar Woidke), Rheinland-Pfalz(Alexander Schweitzer), Saarland(Anke Rehlinger). Und nicht zu vergessen, wo die SPD als Juniorpartner mitregiert: in Hessen, Berlin, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt.

Wer diese Zusammenstellung liest, könnte meinen, die SPD stünde doch gut da. Dem halte ich die aktuellen Meinungsumfragen entgegen: in Hessen käme die SPD, würde heuer gewählt, gerade auf 13 Prozent, die CDU auf 36 Prozent, in Thüringen würden nur 8 Prozent die SPD wählen, in Brandenburg nur noch 23 vh(minus 7,9 vh), in Schwerin nur noch 21 vh(minus 18 vh), in Niedersachsen immerhin noch 25 vh, während die CDU momentan auf 30 vh käme, an der Saar hielte die SPD mit 30 vh ihre Spitzenstellung, büßte aber 13, 5 Prozent der Stimmen ein, in Rheinland-Pfalz verlöre die SPD mit 24 Prozent ihre Mehrheit(minus11,7vh) an die CDU mit 28,6 vh. Düster das -Bild der SPD in Baden-Württemberg und Bayern. Im Ländle käme die SPD auf schlichte 11,4 vh, die CDU auf 31 vh, die Grünen auf nur noch 20 vh, in München erreichte die SPD nicht mal 10 Prozent der Stimmen.

Lars Klingbeil werden die Zahlen bekannt sein, im Grunde ist die SPD nur noch in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Saarland und vor allem in Rheinland-Pfalz einigermaßen stabil. Vor allem in Mainz wirkt die SPD noch als Volkspartei, die die breite Mitte  für sich reklamiert. Rheinland-Pfalz war mal eine CDU-Domäne mit den Ministerpräsidenten Peter Altmeier, Helmut Kohl, und Bernhard Vogel, aber seit 1992 ist das Land in SPD-Hand: Rudolf Scharping, Kurt Beck, Malu Dreyer, Alexander Schweitzer regierten oder regieren das Land der Rüben, Reben und Raketen. Warum das so ist? Nah bei de Leut, nennen das Experten. Da ist was dran, man muss nur mal das schöne Land bereisen, die SPD ist dort wirklich präsent, man kennt sich. Wie sagte einst Angela Merkel: Sie kennen mich. Ist das die Lösung?

Die SPD regiert und steckt doch tief in der Krise? Darüber täuscht auch nicht hinweg, dass die Koalition im Bund unter Friedrich Merz mit 7 SPD-Ministern bestückt ist: Lars Klingbeil(Finanzen), Boris Pistorius(Verteidigung), Bärbel Bas(Arbeit), Stefanie Hubig(Justiz), Verena Hubertz(Wohnen/Bau), Carsten Schneider(Umwelt , Reem Alabali-Radovan(Entwicklungshilfe). Überrepräsentiert oder? Gut verhandelt von Klingbeil? Die SPD hat schließlich mit 16,4 vh ihr historisch schlechtestes Ergebnis erzielt. Kanzler war Olaf Scholz, Wahl-Manager aber auch und vor allem Lars Klingbeil. Wie erklärt er das Ergebnis? Und vor allem wie soll der Weg aus dieser Misere sein?

Welches Narrativ erfindet Lars Klingbeil für seine SPD, damit die Wählerinnen und Wähler wieder SPD wählen? Und nicht die AfD zum Beispiel? Friedens-Partei will, muss sie sein, auch, ganz gewiss, das gilt nicht nur für die Autoren des „Manifest“. Die SPD muss wieder Partei der Arbeit werden oder besser für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Kümmerer, da sein, wo es wehtut, stinkt, wie es Sigmar Gabriel einst gefordert hat. Ein weiter Weg. Vielleicht findet Klingbeil ja eine Idee bei Willy Brandt, er sagte in seiner ersten Regierungserklärung: Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein. Oder: Wir wollen mehr Demokratie wagen. Oder wie es sein Freund Kurt Kreuch ausdrückte. „Wir haben nicht die Politik gemacht, die die Gesellschaft zusammenhält“. Und: die SPD habe die kleinen Leute aus dem Blick verloren. Er frage Bärbel Bas, was das heißt. Die kennt sich aus. Ist eine von ihnen.

Und noch etwas Herr Klingbeil, Herr Pistorius: Rolf Mützenich ist kein Putin-Versteher, kein Realitätsverweigerer, er ist auch kein Militarist, das sind Sie auch nicht. Aber er ist einer, der nachdenkt, den die Partei gut braucht. Grabenkämpfe sind fehl am Platz. Deutschland braucht eine geschlossene SPD, gerade auch im Kampf für diese Demokratie und gegen die Verfassungsfeinde von der AfD.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Was könnte nach dem NATO-Beschluss von Den Haag auf dem SPD-Bundesparteitag zum Thema Friedenspolitik noch diskutiert und beschlossen werden?

Nächster Beitrag

NRW-SPD fordert Verbot der AfD

Nächster Beitrag
Gebäudeansicht des Bundesverfassungsgerichts

NRW-SPD fordert Verbot der AfD

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.