• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, August 22, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Ehrenmal in Bonn erinnert an das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener – Auch Polen, Italiener und Jugoslawen ruhen hier

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
30. März 2022
Ehrenmal in Bonn

Der prorussische Autokorso am Sonntag, von dem aus Ukrainer beschimpft wurden, hat Diskussionen ausgelöst. Wer hat diese Demonstration angezettelt? Pro Putin in Bonn? Man mag es nicht glauben. Die mehreren Hundert Demonstranten fuhren zum Friedhof im Bonner Stadtteil Duisdorf, wo es ein Ehrenmal für sowjetische Kriegsgefangene gibt, das in den 70er Jahren von der sowjetischen Botschaft dort errichtet wurde. Ein wichtiger Ort, der an schmerzliche deutsche Geschichte erinnert. Auf dem wuchtigen Ehrenmal mit riesigen Grabsteinplatten kann man die Zahlen lesen: „1941-1945“.

1941 ist der Überfall von Nazi-Deutschland auf Russland-genannt Unternehmen Barbarossa. Ferner steht auf einer Platte in russischer und deutscher Sprache: „Den im Kampf gegen den Faschismus gefallenen Sowjetbürgern zum ehrenden Gedenken“. Und schließlich findet sich der Satz: „Hier ruhen 102 Sowjetbürger“. Ein paar Meter entfernt davon stoße ich auf einen Grabstein: „Hier ruhen 6 poln. Soldaten, 7 jugosl. Soldaten, 8 ital. Soldaten“. Und auf einem weiteren Grabstein wird der polnischen Opfer gedacht. „Hier ruhen 50 polnische Zivilisten.“

„Das Ehrenmal in Duisdorf ist nur Wenigen bekannt“, schreibt der Bonner Generalanzeiger ergänzend zu seinem Bericht über die Demonstration, „und erinnert an die im 2. Weltkrieg gefallenen Bürger der Sowjetunion.“ Genauer an ein „dunkles Kapitel“ deutscher Geschichte, nicht nur des Bonner Ortsteils Duisdorf und des Stadtbezirks Hardtberg, wo sich während des Krieges eines der größten Kriegsgefangenenlagers mit dem Namen Stalag VI G befand. Stalag heißt Stammlager. Und in diesen Baracken waren in den Kriegsjahren Zehntausende von Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, Polen, Jugoslawien, Frankreich, Belgien, Italien und den USA interniert.

Gedenkstein für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, Bonn

So steht es in der Bonner Zeitung weiter, Einzelheiten über die Schicksale der Kriegsgefangenen in diesen Baracken fänden sich nicht. Im Internet heißt es dazu bei Wikipedia: Stalag VI G, Seite nicht gefunden. Man darf davon ausgehen, weil es gängige Praxis war in der Nazi-Zeit, dass Kriegsgefangene an die deutsche Industrie weitergereicht wurden, wo sie als Arbeitskräfte ausgebeutet und miserabel bezahlt wurden. Diese Arbeitskräfte wurden dringend gebraucht, weil Millionen deutscher Männer im Krieg waren.

Die Spitze der Industrie

Den Einsatz von Ausländern als Zwangsarbeiter hatten die Nazis unter Führung von Hitler und Göring mit führenden Leuten der deutschen Industrie vereinbart, es war quasi ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Nachzulesen in dem spannenden Buch von Eric Vuillard „Die Tagesordnung“. Da trafen sich am 20. Februar 1933 auf Einladung von Reichstagspräsident Hermann Göring 24 hochrangige Vertreter der Industrie, die Spitze der Industrie des Reichs, alles, was Rang und Namen hatte, fuhr vor bei Göring, um sich mit Hitler zu treffen. Dessen NSDAP war finanziell fast am Ende, man brauchte Geld für den Wahlkampf, der alles entscheiden sollte über die Zukunft Deutschlands und Europas, wie wir wissen.

Die Herren sind begeistert von Hitlers Auftreten, der keinen Hehl aus seinen Absichten macht, dass die Stunde der Republik schlagen werde, die letzte, dass er dann das Sagen haben werde. Um den Tisch versammelt sind die Herren: Gustav Krupp, Albert Vögler, Günther Quandt, Friedrich Flick, Ernst Tengelmann, Fritz Springorum, August Rosterg, Ernst Brandi, Karl Büren, Günther Heubel, Georg von Schnitzler, Hugo Stinnes Jr., Eduard Schulte,  Ludwig von Winterfeld, Wolf-Dieter von Witzleben, Wolfgang Reuter, August Diehn, Erich Fickler, Hans von Loewenstein zu Loewenstein, Ludwig Grauert, Kurt Schmitt, August von Finck und Doktor Stein. „Wir sind im Nirwana der Industrie und Finanz“, schreibt Vuillard. Dann macht Göring, man tagt im Reichstagspräsidentenpalais, seine Hausherrenrunde, schüttelt Hände. Der Wahlkampf naht, am 5. März soll gewählt werden. Hitler natürlich, die NSDAP,  und falls die gewinne, „seien die Wahlen die letzten für die nächsten zehn Jahre“, zitiert Vuillard Göring, der sich korrigiert. „Für die nächsten Hundert.“ Hitler kommt herein, redet und begeistert die Herren. Die Gewerkschaften müssten abgeschafft werden, die Kommunisten sowieso. Und als der Führer fertig ist und geht, kommt Hjalmar Schacht und „bittet die Herren an die  Kasse.“ Vuillard zu Folge spendiert Krupp eine Million, Schnitzler 400000 und die anderen lassen sich nicht lumpen. Die Nazi-Führer haben ihnen ja im Gegenzug die billigen Arbeiter versprochen, Zwangsarbeiter, die ihnen in die Hände fallen, wenn sie ihre Nachbarn mit Blitzkriegen eingenommen und Kriegsgefangene gemacht haben.

Wer sich hinter den erwähnten Namen nicht immer was vorstellen kann, hier einige Erklärungen: BASF, Bayer, Agfa, Opel, IG Farben, Siemens, Allianz, Telefunken, BMW. Sie alle profitieren vom Krieg, weil die Zwangsarbeiter ja im Grunde nicht viel kosten. Sie kriegen sie fast umsonst ins Haus geliefert. Sie werden ins Reich verschleppt, die meisten stammen aus Polen-1.9 Millionen- und der Sowjetuion-4,725 Millionen. Die Rüstungsindustrie braucht ausländische Arbeitskräfte, sie läuft auf Hochtouren, um Waffen, Flugzeuge und Panzer und Autos zu bauen für den Krieg. Schon zu Beginn des Kriegs fehlen eine Million Arbeitskräfte, zuerst werden sie angeworben als Freiwillige, das ändert sich aber schnell, wenn die Wehrmacht erst mal das Sagen hat zusammen mit der SS. Ende 1940 werden 1,5 Millionen Kriegsgefangene aus Polen, Frankreich, England und Holland als billige Zwangsarbeier missbraucht. Und als der Blitzkrieg ins Stottern gerät und der Überfall auf die Sowjetunion weitere Soldaten braucht, werden Abertausende von ausländischen Arbeitskräften ins Reich verschleppt, weil sie freiwillig nicht wollen. 1943 fehlen der deutschen Rüstungsindustrie zwei Millionen Arbeitskräfte, die russischen Kriegsgefangenen, von denen sie bis dahin schon 3,7 Millionen haben verhungern lassen, werden eingesetzt, ausgebeutet, sie müssen unter menschenunwürdigen Bedingungen leben. Viele von ihnen sterben völlig entkräftet, weil sie auch kaum was zu essen und zu trinken bekommen. Die Nazis machen richtig Jagd auf Fremdarbeiter, auch KZ-Häftlinge werden rangezogen zu jeder Arbeit.

Rot-Grün gründete eine Stiftung

Die Ausbeutung von Millionen Zwangsarbeitern wird erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zu einem Thema. Unter der rot-grünen Regierung des Kanzlers Gerhard Schröder wird der FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff beauftragt, eine Lösung zu finden. Deutschland bringt zehn Millionen DM für einen Entschädigungsfonds auf, je zur Hälfte von Bund und Wirtschaft getragen. Die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ soll überlebenden ehemaligen Zwangsarbeitern einen Betrag zahlen, Entschädigung würde ich das nicht nennen. Zumal die meisten von ihnen längst gestorben sind.

13,5 Millionen Menschen waren während des 2. Weltkriegs zur Zwangsarbeit im Deutschen Reich eingesetzt. Noch im Sommer 1944 arbeiteten 6 Millionen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und zwei Millionen Kriegsgefangene und Hunderttausende von KZ-Häftlingen im Deutschen Reich. Für deutsche Unternehmen. Weitere Millionen mussten in den besetzten Gebieten für Deutschland schuften. Zu diesem schwarzen Kapitel deutscher Geschichte gehört das Ehrenmal in Bonn-Duisdorf, gehören die Baracken(sie standen auf dem Gelände, auf dem später das Verteidigungsministerium gebaut wird), in denen Kriegsgefangene gehalten wurden wie Sklaven und oft mit dem Tod bedroht wurden. Den Bombenangriffen waren sie ungeschützt ausgesetzt, weil sie nicht in Bunker gehen dürfen, sie wurden nur unzuzreichend ernährt, von Bezahlung konnte keine Rede sein. Wenn sie nach dem Krieg zurück in ihre Heimat gingen, mussten sie sich dort Angriffen erwehren, weil man sie der Kollaboration mit dern Nazis beschuldigte. Übrigens lehnten viele Betriebe, die durch die Zwangsarbeiter reich geworden waren, lange Zeit die Übernahme von Verantwortung für diese Verbrechen ab. 

Quellen: Eric Vuillard: Die Tagesordnung. Matthes&Seitz-Verlag. Berlin. 2020. 10 Euro.
Ian Kerschaw: Höllensturz. Deutsche Verlags-Anstalt. München 2015.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: EntschädigungszahlungenErinnerungErinnerungskulturNationalsozialismusNS-ArbeitslagerRussisches Ehrenmal BonnUkraine-Krieg
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Karolina says:
    3 Jahren ago

    Vielen Dank für diesen Artikel. Kürzlich habe ich erfahren, dass mein Ururgroßvater 1946 in Duisdorf gestorben ist. Ich wollte etwas über diesen Ort wissen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Richard Fischels bei Wir bleiben an der Seite Israels – Die Hamas ist Anfang und Ende des Elends der Menschen in Gaza
  • Philipp bei Die Mauer- ein hässliches und tödliches Hindernis. Am 13. August 1961 wurde sie gebaut
  • Joke Frerichs bei Ein neuer Kampf der Kulturen – Das Erbe der Aufklärung ist in Gefahr!
  • Philipp bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreis: Alles dafür tun, dass Israel seine militärische Gewalt gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen beendet

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Titelblatt Luthers Aufruf "An die Radherrn"

„Kriegen und Fressen und saufen“ – eine deutsche Spezialität? Gastbeitrag von Klaus Kenke

21. August 2025
Verfassungsgericht Frankreichs, Paris

Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss

21. August 2025
Buchtitel

Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Hartmut Palmer im Gespräch mit dem Blog-der-Republik über sein neues Buch „Reich der Lügen“

20. August 2025
Screenshot aus dem Film "Mutprobe"

Seit 25 Jahren: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland

20. August 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Rechtsstaat Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik