• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juli 20, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Ein Meister kämpft gegen den Abstieg

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
3. Dezember 2014

Die „Süddeutsche Zeitung“ machte gerade mit einem Bild des BVB-Trainers Jürgen Klopp auf: Der Meistertrainer blickte in den dunklen Abendhimmel. Daneben stand die Zeile: Ganz unten. Für Klopp und den Verein vom Borsigplatz ein neues, ein schlechtes Gefühl. Nach zwei Deutschen Meisterschaften, dem Pokalsieg, dem Erreichen des Champions-League-Finales in London, das man gegen die Bayern knapp verlor, einem zweiten Platz in der Bundesliga nun also der letzte Platz. Kopfschütteln in Dortmund und nicht nur da.

Finanziell gesund, aber sportlich auf Talfahrt

Dortmund, der Klub mit dem schnellen, überfallartigen Spiel, dem Trainer, der an der Linie hin- und hersaust, der die Säge macht, wenn die Schwarz-Gelben wieder mal ein Tor geschossen haben, der Mann, der die Faust in die Luft fliegen lässt, sich mit Schiedsrichtern anlegt und eine Miene zeigen kann, die angsteinflößend ist, ein Trainer, gefragt in aller Welt und geschätzt und beliebt. Auch er weiß nicht weiter.

Vor ein paar Tagen feierten sie für die ein paar Hundert Beschäftigten im Klub ein kleines internes Weihnachtsfest in Dortmund. Fragende Gesichter überall, der Geschäftsführer Watzke gezeichnet von der Krise, ausgerechnet er, der gerade noch die finanzielle Erfolgsbilanz des BVB geschildert hat: Seht her, keine Schulden mehr, wir sind auch finanziell wieder Spitze. Ein schneller Aufstieg nach dem tiefen Fall vor ein paar Jahren, als der Verein fast pleite war. Und jetzt das!

Rätsel über Rätsel. Niemand weiß den Weg aus dem Keller, kennt die Gründe. Die Verletzten-Liste kann es allein nicht sein. Sicher, mit einem Hummels, der fit ist und einem Schmelzer und Blaszczykowski, einem gesunden Gündogan… Diese Sätze der Hoffnung kennt man in Dortmund. Aber das hilft nicht mehr weiter. Die aktuell nicht verletzten Spieler müssen es richten. Wer hätte das gedacht? Letzter Platz. Gegentore, die ein jedes Kabarett außerhalb von Dortmund schmücken würden. Da spielt der Verteidiger den eigenen Torwart so elegant aus, dass der Gegenspieler nur noch einschieben muss.

Dortmund, der neue Lieblingsgegner?

Mit dem Wort „Früher“ muss man in der Gegend der Westfalenhalle-gleich dahinter liegt das Stadion- keinen Satz beginnen. „Hör bloß auf“, kriegt man schnell zur Antwort. Früher, unverschämt, noch vor einem Jahr konnte der BVB jede Mannschaft der Welt schlagen, von wegen früher. Und in der Bundesliga betraten die Spieler des Gegners den Rasen des Dortmunder Stadions mit schlotternden Knien, weil sie den Ansturm des BVB fürchteten, die schnelle Spielweise. Das ist vorbei, niemand hat mehr Respekt vor der einstigen Meistermannschaft, jeder kann inzwischen Dortmund schlagen.

Gut, man hat erst Götze an die Bayern verloren, dann Lewandowski. Schwer zu ersetzen, das wusste Jürgen Klopp, den sie lieben in Dortmund, weil er einer der ihren ist, ein Kämpfertyp, der nicht aufgibt, nicht einfach davonläuft. Nein, er wird nicht hinwerfen, solange man ihn braucht, solange keiner aus der Führung ihm bedeutet, seine Zeit wäre vorbei. Einem wie ihm wollte Watzke ja vor einiger Zeit noch einen Rentenvertrag anbieten.

Klopp passt zu Dortmund, bodenständig wie er spricht, klare Kante, die er beim Sprechen zeigt. Wer nur den Erfolg wolle, müsse Fan des FC Bayern werden, hat er gerade gesagt. Sage ich doch auch, wenn ich wegen meiner Vorliege zu Schalke angesprochen und immer wieder auch von Freunden auf den Arm genommen werde. Meister der Herzen? Fan der Bayern zu sein, ist doch langweilig, oder? Dortmund und (Pardon) Schalke sind doch spannender. Bitte keine Häme, weder in blau-weiß noch in schwarz-gelb.

Sportliche Krise trotz erfolgreicher Strukturen, modernen Stadion und tollen Fans

Man schaue sich die Führung des BVB an: Präsident Rauball, Geschäftsführer Watzke, Sportdirektor Zorc, Trainer Klopp. Geht es besser? Aus dieser Führungsriege ist bisher kein Wort der Distanz zum Trainer gekommen. Man steht zusammen, kein Papier passt zwischen ihnen. Und diese „Viererbande“ passt zum Verein.

Oder nehmen Sie das Stadion. 82000 Zuschauer fasst die Fußball-Oper, größer geht es nicht in Deutschland. Wer einmal die Stimmung der Südkurve erlebt hat, gerät ins Schwärmen. Wer einen Sitzplatz hat, spürt plötzlich, wie der ganze Laden zu beben scheint, weil Zigtausend Fans in der Südkurve angefangen haben zu tanzen und zu hüpfen.  Und dann die Gesänge, die Fahnen.

Ich habe mal einen Nachbarn ins Stadion begleitet, als ich noch in Wattenscheid wohnte. Clemens R.  war und ist immer noch Dauerkartenbesitzer, geht zu jedem Heimspiel, er richtet sogar seine Urlaubspläne danach aus, wann der BVB spielt. Ob Sieg oder Niederlage, er bleibt Anhänger des BVB. So wünscht man sich die Fans, singend und fröhlich, ohne jeden Gewaltansatz. Wenn man mal verliert, geht man traurig nach Hause mit der Hoffnung, dass man das nächste Spiel wieder gewinnt.

Das Spiel, das ich sah, ist ein paar Jahre her, es herrschte eine tolle Stimmung. Damals wurden sie wieder mal Meister, dank Jürgen Kohler, der einen Elfmeter herausholte. Ich habe mir, weil ich es mit Clemens R. abgesprochen hatte, im Fan-Shop am Stadion einen BVB-Wimpel gekauft. Und als die Dortmunder das Spiel gegen die Bremer gewonnen hatten und wieder mal Deutscher Meister geworden waren, habe ich den schwarz-gelben Wimpel in den Blumenkasten unserer Dachterrasse gesteckt, für viele sichtbar. Hinzufügen muss ich noch, dass Clemens R. im ungewöhnlichen Fall einer Meisterschaft für die Schalker die Initialen S04 in seinen Rasen gemäht hätte.

Nein, es gibt keinen Krach in der Dortmunder Führung, auch keinen Streit zwischen Spielern und Trainern. Dass es zuletzt erstmals wieder Pfiffe gab, hat Klopp nicht gewundert. Wer will es den Fans verdenken, die erfolgsverwöhnt sind und jetzt erleben, was es heißt, am Tabellenende zu stehen. Wenn plötzlich die Dortmunder kaum noch Tore schießen, Latte und Pfosten treffen oder knapp daneben zielen. So ist Fußball, den dummen Spruch kennen sie auch.

Ob die Spieler überfordert sind? Ob die körperliche Verfassung der Kicker das Tempo des Klopp-Fußballs nicht mehr mitmacht? Sie laufen 12 Kilometer während eines Spiels, einige mehr, andere weniger. Rauf und runter geht es, immer wieder Tempovorstöße und dann müssen sie im Sauseschritt zurück und die Abwehr verstärken. Aber das trifft ja für Spieler anderer Vereine auch zu.

Taugen Erfolgsrezepte für die Championsleague auch im Abstiegskampf?

Ob das Spiel-Konzept des Jürgen Klopp an seine Grenzen gekommen ist, wird gefragt. Wollen wir wieder zurück zum Kick-and-Rush der Briten? Furchtbar und erfolglos. Ob die Spieler nicht mehr mitkommen? Aber sie sind es doch noch vor einem Jahr? Die WM als Entschuldigung? Pardon, hier darf man mal die Bayern erwähnen, liegen klar vorn und die Bayern-Spieler haben mehr Spiele während der WM absolviert als die des BVB. Nein, das kann es nicht sein, es sei denn, der eine oder andere Weltmeister träumt immer noch von der Zeit, als er auf dem roten Teppich stand. Aber das ist doch Vergangenheit. Kuscheln soll man zu Hause, vor dem Kamin oder na ja, da hat ein jeder seinen Lieblingsplatz.

Das Spiel ist rasend schnell geworden, gerade die Spitzen-Fußballer kriegen jede Woche immer was auf die Knochen, harte Tacklings, Stürze, Schläge mit dem Fuß, der Hand und dem Ellenbogen sind längst zum normalen Umgang im Fußball geworden. Aber das gilt doch für alle, nicht nur für den BVB. Wenngleich die dauernden Verletzungen, die einer wie Reus zu erleiden hat, die Attacken seiner Gegenspieler zu denken geben. Einer wie Reus wird immer wieder hart attackiert, sonst kann man ihn nicht halten. Also wird gegrätscht wie in Paderborn geschehen, von hinten. Ja, der Gegner hat dabei auch den Ball getroffen, aber er riskiert mit solchen Attacken auch, dass der andere Spieler verletzt wird. Keine Absicht, aber hohes Risiko.

Die Frage ist doch, ob die Schiedsrichter nicht öfter zur roten Karte greifen sollten, wenn die Gesundheit des Spielers auf dem Spiel steht? Warum werden Spieler wie Reus nicht mehr geschützt durch den Schiri? Jeder Trikot-Zupfer wird mit der gelben Karte belegt, jede Kritik an einer Entscheidung des Pfeifenmanns wird getadelt, wer den Ball wegschießt, muss mit einer Karte rechnen, aber wenn einer tritt, passiert oft genug viel zu wenig.

Ewald Lienen, der frühere Spieler und Trainer, meint, wenn man im Abstiegskampf sei, müsse man zuerst verteidigen, im Fußballdeutsch „tief stehen“ genannt. Frei nach Huub Stevens müsse also hinten die Null stehen. In der Abwehr sind die Dortmunder verwundbar, weil einige ihrer Spieler verletzt sind Und weil sie vorn nicht mehr so gefährlich sind, greifen die Gegner häufiger an.  Es ist die Zeit der Fußball-Experten, derer, die wissen, wie es geht, vor allem, wie es besser geht.

Gute Nerven statt Aktionismus

Es ist wohl auch eine Frage der Nerven, der Nerven der Spieler, des Trainers und der Klubführung. Klopp hat gesagt, es sei wie in einer Ehe, wo man in guten wie in schlechten Zeiten zusammenhalten müsse. In Dortmund scheinen sie die so genannten Gesetze der Liga außer Kraft zu setzen, in dem sie den Trainer halten, ja an ihm festhalten. In Schalke habe sie Jens Keller längst geschasst und in Stuttgart hat gerade Armin Veh die Brocken hingeworfen und aufgenommen hat sie wieder einmal Huub Stevens. Andere Beispiele werden noch folgen, jede Wette.

Immer wenn ein Abstieg droht, ist der Trainer in Gefahr. In Dortmund halten sie Wort. Zusammen will man die Probleme lösen. Diese Art der Solidarität gehört zu Dortmund, zum Ruhrgebiet. Einfach wird es nicht, aber die Ärmel hoch zu krempeln, das kennt man beim BVB. Wie heißt einer dieser üblichen Fußball-Sprüche? Über den Kampf zum Spiel und Sieg. Wenn es denn hilft!

Aber auch den schlimmsten Fall kann ich den BVB-Fans nicht ersparen. Es hat ihn schon mal gegeben, viele Jahre ist es her und bisher einmalig. Der 1.FC Nürnberg wurde mit dem Trainer Max Merkel in der Saison 1967/68 Deutscher Meister. Und im Jahr darauf, in der Saison 1968/89 stieg der Club ab. Nürnberg ist mit bisher neun Titeln der Altmeister. Dass es auch anders geht, bewies Trainer Otto Rehhagel mit dem 1. FC Kaiserslautern. Die Roten Teufel stiegen in der Saison 1996/97 wieder in die Bundesliga auf und schafften quasi in einem Durchmarsch 1998 den Meistertitel.

Was ich damit sagen will? So ist Fußball.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Borussia DortmundBundesligaBVBFußballbundesliga
Vorherigen Post

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag

Mauertote gestern, Mauertote heute

Nächster Beitrag
Asyl Statistik

Mauertote gestern, Mauertote heute

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.682 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.682 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bulldozer

Erzbistum Köln: Wutattacken aus der Wagenburg

20. Juli 2025
Buchtitel "The CIA in the 21st Century"

Was für ein Buch! Man liest es in einem Zug. Ein Knüller – Tim Weiner zerlegt die CIA

19. Juli 2025
US-amerikanische Hyperschallwaffe mit großer Reichweite

Sieg statt Abschreckung – Die neue Kriegslogik der US Army. Gastbeitrag von Arno Gottschalk

19. Juli 2025
Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.