• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, August 22, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Ein schwarzer Sklave namens James – Mark Twains Abenteuer des Huckleberry Finn aus neuer Perspektive

Jürgen Brautmeier Von Jürgen Brautmeier
18. Mai 2024
Buchtitel von 1884

Es gibt literarische Werke, die über ein Land, eine Gesellschaft oder historische Ereignisse mehr aussagen als jedes Geschichtsbuch. Und es gibt Bücher, die selbst Geschichte geschrieben haben. In den USA hat zum Beispiel Harriet Beecher Stowe mit „Onkel Toms Hütte“ die Geringschätzung und Missachtung der Menschenwürde der Sklavenhaltergesellschaft in den Südstaaten derart eindrucksvoll thematisiert, dass die Vorgeschichte des amerikanische Bürgerkriegs (1861-1865) nicht ohne dieses Werk erklärt werden kann. Abraham Lincolns oft zitierter, anerkennender Satz über „die kleine Dame, die diesen großen Krieg begonnen hat,“ ist historisch nicht zweifelsfrei belegt. Aber er sagt etwas über die Wirkung aus, die ein Buch haben kann.

Beecher Stowe veröffentlichte ihren Roman 1852. Neun Jahre später kam es zum Sezessionskrieg, an dessen Ende die Abschaffung der Sklaverei stand. Fast zwanzig Jahre später, nämlich 1884, erschien ein Werk, dass sich ebenfalls mit dem Thema der Sklaverei in der Zeit vor dem Bürgerkrieg beschäftigte. Allerdings wurde dieses Werk aus einem anderen Grund zur Weltliteratur. Der berühmte Satz von Ernest Hemingway, dass die gesamte moderne amerikanische Literatur auf dieses Buch von Mark Twain zurückgeht, nämlich auf „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“, ist oft zitiert und interpretiert worden. Diese Bewertung zielte vor allem auf die Sprache, die Twain seinem Ich-Erzähler Huckleberry Finn in den Mund legte und in deutschen Übersetzungen nur schwer wiederzugeben ist. Bei uns zählt das Werk eher zur Jugendliteratur – leider. Dennoch wird wohl jeder, der das Buch gelesen hat, so wie Huck tiefe Sympathie für den schwarzen Sklaven Jim empfinden. Jim ist bei Twain die zweite Hauptperson des Romans. Als er an einen Sklavenhändler verkauft und damit von seiner Familie getrennt werden soll, flieht er zusammen mit Huck, der sich den Erziehungsversuchen der weißen Gesellschaft entziehen will.

Jim wird in einem Roman des schwarzen amerikanischen Autors und Literaturwissenschafters Percival Everett zur Hauptfigur. Wer Twains Werk über die Abenteuer des Huckleberry Finn noch als Jugend- und Abenteuerroman in Erinnerung hat, sollte unbedingt Everetts Buch „James“ lesen, das sich dem gleichen Stoff widmet und Hemingways Satz wörtlich nimmt. Everett erzählt Hucks und Jims Abenteuer nämlich aus der Perspektive von Jim, der jetzt als Ich-Erzähler fungiert. Jim nennt sich konsequenterweise James, was seinen Anspruch signalisiert, nicht mit der Kurzform seines Namens quasi klein gemacht zu werden. Das Buch sollte man, wenn möglich, in der Originalsprache lesen, obwohl auch die deutsche Übersetzung den Perspektivwechsel gut wiedergibt und die Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Sklaverei eindrucksvoll nachempfinden lässt. Everett greift nur die Episoden auf, die Huck und Jim gemeinsam erleben, und schildert deshalb die Abenteuer Hucks logischerweise nicht, die dieser bei Twain getrennt von Jim alleine erlebt. Dies erlaubt dem Autor eine Konzentration auf sein eigentliches Thema und sorgt für einen stringenten Erzählstrang und eine fesselnde Lektüre.

Der Perspektivwechsel von Huck zu Jim wird verstärkt und gleichzeitig ironisiert dadurch, dass Jim bzw. James und die anderen Sklaven, wenn sie unter sich sind, nicht die von den Weißen erwartete, kindliche und unbeholfene Sklavensprache benutzen, sondern sich ganz normal und stellenweise elaboriert über Gott und die Welt unterhalten. Sie spielen den Weißen Einfältigkeit und Unterwürfigkeit vor – und können sich darüber amüsieren. Der tiefgründige Humor Twains wird von Everett gespiegelt und weitergeführt. Überhaupt ist der Protagonist James, der sich selber das Lesen und Schreiben beigebracht hat, ein intelligenter und mit den Philosophen der europäischen Aufklärung vertrauter Mann, der die unmenschlichen und verbrecherischen Handlungen der weißen Sklavenhalter erleidet, ohne ihnen entfliehen zu können. Die grausamen Szenen des Buches, die es durchaus gibt, handeln von Züchtigungen, Vergewaltigungen und Mord. Und James selbst verursacht den Tod anderer, ja, er erschießt sogar einen der weißen Peiniger.

Das Ende des Buchs ist bewusst offengehalten. Everett verknüpft es zeitlich mit dem Beginn des Bürgerkriegs, womit der Leser vielleicht hoffen kann, dass es ihm gelingt, mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter in Freiheit zu leben. Aber wie die Geschichte der weiteren Unterdrückung der vormaligen Sklaven und der fortgesetzten Rassentrennung in den USA nach dem Bürgerkrieg und bis weit in unsere Zeit hinein weiterging, weiß der historisch gebildete Leser natürlich auch. In diesem Zusammenhang sei nur auf die jüngst erschienene Biografie über Martin Luther King von Jonathan Eig hingewiesen.

„James“ wurde von der Kritik bereits kurz nach dem Erscheinen zu Recht gefeiert. Der Roman steht in der Tradition der großen Werke der amerikanischen Weltliteratur. Er wird nicht Geschichte schreiben, aber er lässt dieses dunkle Kapitel der amerikanischen Geschichte besser verstehen, als es so manches wissenschaftliche Werk vermag. Das Buch ist nicht nur ein literarisches Ereignis, sondern es regt auch dazu an, sich intensiver mit der Geschichte der Sklaverei in den USA zu befassen. Das macht es besonders lesenswert.

Percival Everett, James. Roman, Hanser Verlag München, 336 Seiten, 26,00 €, ISBN 978-3-446-27948-3

Percival Everett, James. A Novel, Doubleday Publishing Group New York, 320 Pages, Ebook 14,99 $, ISBN 978-0-3-855-55037-6

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: GesellschaftHuckleberry FinnMark TwainPolitik und LiteraturUSA
Vorherigen Post

Die gute alte BRD- 75 Jahre alt und immer noch fit und modern

Nächster Beitrag

Sie können zueinander nicht kommen….

Nächster Beitrag
Einer gegen alle

Sie können zueinander nicht kommen....

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Richard Fischels bei Wir bleiben an der Seite Israels – Die Hamas ist Anfang und Ende des Elends der Menschen in Gaza
  • Philipp bei Die Mauer- ein hässliches und tödliches Hindernis. Am 13. August 1961 wurde sie gebaut
  • Joke Frerichs bei Ein neuer Kampf der Kulturen – Das Erbe der Aufklärung ist in Gefahr!
  • Philipp bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreis: Alles dafür tun, dass Israel seine militärische Gewalt gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen beendet

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Titelblatt Luthers Aufruf "An die Radherrn"

„Kriegen und Fressen und saufen“ – eine deutsche Spezialität? Gastbeitrag von Klaus Kenke

21. August 2025
Verfassungsgericht Frankreichs, Paris

Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss

21. August 2025
Buchtitel

Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Hartmut Palmer im Gespräch mit dem Blog-der-Republik über sein neues Buch „Reich der Lügen“

20. August 2025
Screenshot aus dem Film "Mutprobe"

Seit 25 Jahren: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland

20. August 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Rechtsstaat Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik