• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Fels in der Koalition – Die Rolle der SPD-Bundesfraktion

Norbert Römer Von Norbert Römer
12. September 2024
Felsen und Leuchtturm in der Brandung

Die Arbeit in einer Regierungskoalition von drei Parteien ist auch nach 34 Monaten immer noch nervenaufreibend und schweißtreibend. In der Bundesrepublik Deutschland waren vorher Zweier-Koalitionen in der Regierungsverantwortung üblich. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass es im Getriebe der Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP immer wieder mal kräftig knirscht. Drei Partner sind nun mal gewöhnungsbedürftig, besonders dann, wenn sie in politischen Grundüberzeugungen weit auseinander liegen. Gleichzeitig liegt darin eine Stärke dieser Koalition, denn sie spiegelt die politische Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Die Zeiten von einstmals zwei großen Volksparteien, die wesentliche Teile der Wählerschaft an sich binden konnten, ist wohl vorbei. Dass die Regierungsarbeit trotz unvorhersehbarer riesengroßer Herausforderungen im Innern wie von außen alles in allem gut gelingen konnte, ist deshalb eine nicht zu unterschätzende Leistung, die dem Zusammenspiel der drei Fraktionen zu verdanken ist. Darüber darf der oftmals unnötige und teils verbissene Streit in der Koalition nicht hinwegtäuschen.

Bei der Regierungsbildung war von vornherein klar, dass die entscheidenden Grundlagen für das politische Handeln im deutschen Bundestag gelegt werden mussten und müssen. Demokratische Regierungen brauchen parlamentarische Mehrheiten, sonst sind sie nicht handlungsfähig. Es lag und liegt also viel Verantwortung auf den Fraktionen, die mit dieser Dreierkonstellation Neuland betreten haben. Mit 207 Abgeordneten stellt die SPD die zahlenmäßig größte Fraktion, fast die Hälfte der 87 Frauen und 120 Männer waren erstmals gewählt worden, die meisten davon sind jung. Bündnis 90/Die Grünen haben 107 Abgeordnete, die FDP hat 92 Abgeordnete. Die Koalition hat also mit 414 Abgeordneten von 736 im Deutschen Bundestag eine stabile Mehrheit.

Im Rückblick ist hervorzuheben, dass große Teile der Öffentlichkeit vom Wahlergebnis und dann von dieser Regierungsbildung überrascht worden sind. Damit hatte kaum jemand gerechnet. Vor allem in den Medien und ganz besonders bei den sogenannten Hauptstadtjournalistinnen und -journalisten war die Enttäuschung über den Wahlausgang mit Händen zu greifen. Entsprechend war die Berichterstattung.

Olaf Scholz Kanzler, das hatten die Wenigsten auf dem Schirm. Die meisten waren auf eine Koalition von CDU/CSU und Grünen fixiert. Schwarz-grün war die mediale Traumkonstellation. Über die stoische Voraussage von Scholz, die SPD würde bei der Wahl vorn liegen und er würde Kanzler, gab es eher belustigte Kommentare als ernsthafte Berichte. Bis heute ist die Enttäuschung noch in vielen Medien zu spüren. Nur wenige lassen sich darauf ein, die politische Bandbreite in der Koalition zu akzeptieren und die daraus erarbeiteten Kompromisse zu würdigen. Diese mediale Arroganz ist auch ein Zeichen dafür, dass die politische Zeitenwende hin zu Mehrparteien-Koalitionen längst noch nicht erkannt worden ist.

Das ist jedenfalls eine Lehre aus der Regierungsarbeit von drei Parteien, dass politische Entscheidungen, die für die ganze Koalition gelten, nicht vom Himmel fallen oder gar in einem Koalitionsvertrag festgelegt werden können, sondern im politischen Alltag unter sich ständig verändernden Bedingungen hart erarbeitet werden müssen. Ob die Unionsparteien dazu jemals in der Lage sein würden, darf bezweifelt werden.

Parlamentarische Arbeit ist Kärrnerarbeit. In den Gesichtszügen des einstigen legendären SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner war das in jeder Phase einer Bundestagssitzung abzulesen. Auch heute gilt das noch, obwohl die geneigte Öffentlichkeit mit den Boulevardmedien an der Spitze den gewählten Abgeordneten und ihrer wichtigen Arbeit eher herablassend und geringschätzig gegenüberstehen. Selbstverständlich haben auch Bundestagsabgeordnete Verantwortung für ihr öffentliches Ansehen und selbstverständlich müssen sie Kritik ertragen können. Aber dennoch muss sich unsere Gesellschaft fragen lassen, wie sie damit umgeht, dass Kritik an demokratisch gewählten Politikerinnen und Politikern in immer mehr Hass und Hetze umschlägt. Unsere Demokratie hält sicher vieles aus, auch harte Kritik an politischen Entscheidungen. Aber unsere politischen Institutionen, vor allem unsere frei gewählten Parlamente in den Kommunen, den Ländern und im Bund brauchen auch Schutz, Anerkennung und Respekt. Sie sind der Kern unseres demokratischen Rechtsstaates, sie sind unverzichtbar.

Bis heute jedenfalls hat die Regierungskoalition die großen Herausforderungen durch den von Russland im Februar 2022 begonnenen und anhaltenden Angriffskrieg gegen die Ukraine mit den weitreichenden Folgen für die Energieversorgung, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die millionenfach geflüchteten Menschen und die finanziellen Ausgaben für deren Unterstützung sowie die militärischen, humanitären und wirtschaftlichen Hilfen für die Ukraine gut bestanden. Auch die dringend notwendige Transformation von Industrie und Wirtschaft, der Um- und Ausbau der Stromerzeugung, die Veränderungen in der Wärmeversorgung, die Förderung der E-Mobilität, die Folgen der bis tief in den persönlichen Lebensbereich reichenden und langfristig wirkenden Pandemie sowie die Sicherung stabiler und auskömmlicher Renten sind nach intensiven Diskussionen und der zügigen Beseitigung von Mängeln wie beim Gebäudeenergiegesetz auf den Weg gebracht worden. In diesem Prozess hat sich vor allem die SPD-Bundestagsfraktion als stabilisierender und ausgleichender Faktor in der Koalition bewährt.

Selbstverständlich sind Meinungsumfragen Stimmungsbarometer. Für die Koalitionsparteien sind die Ergebnisse der Meinungsumfragen jedenfalls niederschmetternd. Sie zeigen, dass das Ansehen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP auf einen Tiefpunkt gesunken ist. Das muss aber nicht so bleiben. Heute jedenfalls vorauszusagen, wie die Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl am 28. September 2025 sein werden, ist gewagt. Allerdings scheint sehr wahrscheinlich, dass eine Regierungsbildung ähnlich kompliziert werden würde wie 2021. Da wundert es dann schon, dass die Unionsparteien im Rausch eines vermeintlichen demoskopischen Höhenflugs alles, aber auch alles in Bausch und Bogen verdammen, was die Koalitionsregierung politisch zustande gebracht hat. Das kompromisslose Eindreschen auf alle drei Koalitionsparteien ist jedenfalls kaum geeignet, später mal selbst eine Dreier-Koalition bilden zu wollen. Und so schlecht, wie Merz, Dobrindt und Söder den Zustand in und um Deutschland darzustellen versuchen, ist die Lage trotz aller Widrigkeiten und Schwierigkeit tatsächlich nicht.
Die legendäre Sonthofen-Strategie von Franz-Josef Strauß lässt 50 Jahre nach ihrer Erfindung grüßen. Der damalige CSU-Vorsitzende und wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vertrat am 19. November 1974 in der Sonthofener Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag die Meinung, dass es für die Bundestagswahl 1976 am besten sei, als Opposition keine eigenen Vorschläge mehr in die politische Parlamentsarbeit zu bringen, sondern nur noch zuzusehen, wie die Regierung mit den massiven wirtschaftlichen und sozialen Problemen fertigzuwerden versuche, um sich dann später als Retter zu präsentieren. Das politische Taktieren von Friedrich Merz, der gern Bundeskanzler werden möchte, ähnelt dem Vorgehen von Strauß auffallend, obwohl er doch wissen müsste, dass diese Strategie 1976 nicht besonders erfolgreich war. Ob es CDU/CSU und Friedrich Merz heute helfen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist aber: Unserem Land und vor allem den Menschen im Land hat das damals nicht geholfen und wird es auch heute nicht.

Für die drei Koalitionsparteien und die von ihnen getragene Bundesregierung geht es inzwischen auf die Zielgerade dieser Legislaturperiode. Die Wegstrecke bleibt schwierig und mit großen Hindernissen versehen. Das darf aber keine Ausrede für zögerliches Verhalten sein. Der Haushalt für 2025 muss verabschiedet werden. Die Probleme mit Asylsuchenden, Flüchtlingen und dringend benötigten ausländischen Fachkräften müssen gelöst werden. Eine Investitionsoffensive, die vor allem bis in die Kommunen für Kitas, Schulen, Straßen und Wohnungen wirkt, muss kommen. Der Industriestandort Deutschland muss gesichert und zukunftsfähig gemacht werden, die deutsche Wirtschaft braucht staatliche Hilfen, wo immer das geboten ist. Die Meyer-Werft lässt grüßen. Die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit, im Alter und für Gesundheit und Pflege muss stabilisiert werden. Das Rentenpaket muss kommen. Die Menschen müssen erleben, dass die politischen Entscheidungen dafür sorgen, ihr Leben leichter und besser zu machen. Und es geht darum, alles dafür zu tun, den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken, damit es gute Zukunftsaussichten auch und besonders für die jungen Menschen gibt. Alles kein Hexenwerk, aber durchaus anspruchsvolles Handwerk. Und im Übrigen gut geeignet, der rechtsextremistischen und demokratiefeindlichen AfD das Wasser abzugraben.

Antreiber und Stabilisator in diesem Prozess muss die SPD-Fraktion sein. Sie ist mit ihren 207 Abgeordneten der Seismograf in den Wahlkreisen, also direkt verwurzelt am Lebensmittelpunkt der Menschen. Das macht auch ihre Stärke aus. Antenne und Sender sein, diese Aufgabe kann niemand den Abgeordneten abnehmen. Dafür sind sie da. Mitnehmen nach Berlin in den Bundestag, was die Menschen ihnen vor Ort sagen, was sie wünschen und erwarten und gleichzeitig berichten und aufklären, welche politischen Entscheidungen und warum sie getroffen worden sind. Am besten gelingt so etwas im persönlichen Gespräch, in direkten Begegnungen, auch im zwanglosen Miteinander bei Kuchen und Kaffee. SPD-Abgeordnete haben ein solches Verhalten eigentlich mit der sogenannten Muttermilch in ihrer Partei aufgenommen. Insofern kommt der SPD-Fraktion auf der Zielgeraden besondere Bedeutung zu. Sie muss der Fels in der Koalition sein.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Arbeitskräftemangel – Fragen eines lesenden Laien

Nächster Beitrag

Der Krieg in der Ukraine. Konzeptloses Kämpfen seit Scheitern der Sommeroffensive 2023.

Nächster Beitrag
Fragezeichen

Der Krieg in der Ukraine. Konzeptloses Kämpfen seit Scheitern der Sommeroffensive 2023.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.