• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juni 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Klarheit durch Kontrast – Wie sich Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag in Stellung bringt

Gunther Hartwig Von Gunther Hartwig
12. Januar 2025
SPD

Kickl, Trump & Co. ante portas, die AfD zusehends radikaler, die Union mit einem Sanierungskonzept, bei dem die kleinen Leute die Zeche zahlen – es war ein düsteres Szenario, das Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag an die Wand malte, um sich selbst als Garant für Berechenbarkeit in unsicheren Zeiten zur Wiederwahl zu empfehlen. Wie einst seine Vorgängering Angela Merkel: “Sie kennen mich.“ Ein Bundeskanzler, der für eine gescheiterte Koalition haftbar gemacht wird, aber immerhin kein Selbstdarsteller oder gar Hasardeur ist, als kleineres Übel bei der Richtungsentscheidung am 23. Februar – reicht das im Angesicht von Investitionsstau, Reformbedarf, Wirtschaftsflaute und Kriegsgefahr?

Nicht bloß Peer Steinbrück, der seine eigenen Erfahrungen als SPD-Spitzenkandidat gemacht hat, sieht schwarz für die Erfolgschancen der Genossen. Wie soll die Partei auch in den verbleibenden 42 Tagen noch aus dem Tief kommen, 15 Prozentpunkte hinter der Union, mit deutlichem Abstand zur AfD? Da wirkt der Hinweis auf frühere Wahlen eher wie Autosuggestion nach dem Motto: Wir haben schon mehrfach scheinbar aussichtslose Rennen auf den letzten Metern für uns entschieden, zuletzt 2021. Doch die Hoffnung auf einen Laschet-Moment wie damals oder den notorisch lahmen Endspurt der Union mag gut für die Motivation der SPD-Wahlkämpfer sein, als Momentum im Wettbewerb um die Macht in Berlin ist das ein bisschen wenig.

Olaf Scholz hat dem Treiben der „Ampel“ einfach zu lange tatenlos zugeschaut. Insofern ist er seiner Führungsrolle nicht gerecht geworden. Allerdings trifft die Schuld am Zerbrechen der Koalition nicht den Kanzler allein. SPD, Grüne und FDP haben Differenzen in einzelnen Sachfragen – Schulden, Steuern, Migration, Klima – wichtiger genommen als das gemeinsame Einstehen für Demokratie, Rechtsstaat und Gemeinwohl. Das hat die Ränder stark gemacht, Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der etablierten Parteien ebenso ausgehöhlt wie den Glauben an die ausgleichende Kraft der demokratischen Institutionen. Nun ist der Schaden groß, und die Lage ist „verdammt ernst“, wie Scholz selbst einräumt.

Der Aufwind, den die Rechtspopulisten nicht nur in Deutschland verspüren, kam nicht über Nacht und darf nicht etwa als unverdientes Schicksal empfunden werden. Die herrschende Politik trägt dafür viel Verantwortung. Sie hat über Jahrzehnte durch schuldhaftes Verhalten oder pflichtvergessenes Versäumen entscheidende Voraussetzungen dafür geschaffen, dass extreme Positionen unterdessen bis in die Mitte der Gesellschaft nicht nur als andere Meinung akzeptiert werden, sondern als denkbare Optionen im öffentlichen Diskurs. Plötzlich glaubt AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel an die Mehrheitsfähigkeit so abstruser Ideen wie den Abriss aller Windräder in Deutschland oder die millionenfache „Remigration“ von Zuwanderern. Wenn das kein Alarmsignal ist!

Vor diesem bedrückenden Hintergrund sieht sich Olaf Scholz gegenüber dem bisherigen Oppositionsführer Friedrich Merz im Vorteil, und die SPD setzt daher auf die Erfahrung, Besonnenheit und Verlässlichkeit ihrer Nr.1 in diesem Winterwahlkampf. Tatsächlich erhöhen sich die Erfolgsaussichten des Kanzlers im direkten Vergleich zum CDU-Vorsitzenden. Der Sauerländer trägt ein doppeltes Manko mit sich herum: Er ist in Teilen der Bevölkerung, besonders bei Frauen, höchst unbeliebt, zudem muss er stets auf der Hut sein vor den Sticheleien des CSU-Egomanen Markus Söder, den seine Grünen-Phobie stärker antreibt als seine behauptete Solidarität mit Merz. Kein Wunder, dass die Umfragewerte für die Union aktuell zurückgehen.

Für die SPD und ihren vermeintlichen Minus-Mann Scholz könnte dieser Trend ein Mutmacher sein, mehr nicht. Der Abstand zur Union ist einfach zu groß, um ihn in sechs Wochen noch zu egalisieren. Selbst das Minimalziel, vor Grünen und AfD zu liegen, erscheint ambitioniert. Das aber wäre die Bedingung dafür, in einer künftigen Bundesregierung über die triste Rolle des geduldeten Juniorpartners hinaus Wirkung zu entfalten – als Korrektiv einer ausufernden Marktliberalisierung und riskanter Sozialabbauphantasien im Lager von CDU und CSU. Und als Teil jener Brandmauer, die zu erhalten nicht bloß im Interesse der SPD liegt, sondern aller Parteien, denen Freiheit und Toleranz, Humanität und Gerechtigkeit etwas bedeuten.

 

Bildquelle: flickr, SPD Schleswig-Holstein, CC BY 2.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Sein Leben war die Politik – Wolfgang Schäubles Erinnerungen

Nächster Beitrag

AfD: Offen rechtsextrem in die Bundestagswahl

Nächster Beitrag
AfD-Führerin Weidel

AfD: Offen rechtsextrem in die Bundestagswahl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Dr. Wolfgang Lieb bei Warum ich das „Manifest“ nicht unterschreiben kann
  • Philipp bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Peter Boettel bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Elisabeth Affani bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Mauer mit aufgemalter Iranischen Flagge

Iran als ein Problem – für sich und andere

14. Juni 2025
Milchkannen

Milchmädchenrechnungen bei den Prozentzahlen vom BIP für Verteidigungsausgaben

14. Juni 2025
Statue Willy Brandt

Wandel durch Annäherung?

14. Juni 2025
Schreibfeder in einem Halter auf einer Tischplatte

Warum auch Christian Wolff das „Manifest“ unterschreiben können sollte

13. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.