• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Juli 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Tennis- ein eigenartiger Sport

Hartmut Schmidt Von Hartmut Schmidt
21. November 2014

Eine nicht ganz ernst zu nehmende kritische Auseinandersetzung mit dem Tennisspiel, durchgeführt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des TC Schleißheim, Bayern.

Tennis ist eine relativ alte Sportart. Erfunden wurde es im 13. Jahrhundert nicht in England, wie viele meinen, sondern ausgerechnet in Klöstern von Nordfrankreich. Auf die Zellenstruktur der Klöster geht die beim Tennisspiel auch heute noch übliche und selbst von den Grünen sanktionierte Käfighaltung zurück.

Bis Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Tennisball mit der bloßen Handfläche geschlagen, also Handarbeit im engeren Sinne, was nur dann zum Erfolg führte, wenn man das richtige Händchen dafür hatte.

Verweichlichte Typen zogen einen Handschuh an.

Dann kamen Schläger ins Spiel; zunächst Holzbretter, dann Holzrahmen, in die anfangs Pergament und später ein Netz gespannt war.

Heute sind das kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffrahmen mit senkrecht und waagerecht gespannten Saiten, meistens aus Kunststoff.

Unten in der Saitenfläche befindet sich ein sog. Seitenaufprallschutz, der aber nicht verhindern kann, dass auch mal eine Saite reißt, man spricht dann von einem Seitensprung, der beim Tennis gar nicht so selten vorkommt. Dann braucht man einen Fachmann mit einem guten Saitenzugriff, der einen Seitenblick riskiert und einem zur Seite springt, indem er – wenn eben nötig, wie in diesem Fall – auch mal andere Saiten aufzieht. Das geschieht stets unter erheblichem Zeitdruck, da die Auswahl der Saite, die Seitenwahl, immer erst kurz vor Spielbeginn erfolgt.

Und dass bei so einem Tennisspiel die Seiten gleich mehrfach gewechselt werden, obwohl noch gar keine Saite kaputt ist, gehört zu den vielen Eigentümlichkeiten des Tennisspiels.

Tennis ist auch die einzige Sportart, bei der eine kräftige Schlagseite nicht nur nicht schadet, sondern sogar von Nutzen ist.

Irritierend ist, dass jeder Schläger zwei Seiten haben soll, obwohl doch nur eine einzige Saite eingespannt wird. Und wenn dann manche sogar von einem vielseitigen Spiel sprechen, dann übersteigt das doch jedes logische Vorstellungsvermögen.

Der Beginn eines Tennisspiels war immer schon indirekt; in den Anfängen musste deshalb der Ball über ein Netz zunächst nach oben gegen die schräge Dachfläche oder später gegen eine entlang der Seitenlinie befindliche Wand gespielt werden. Ende des 18. Jh. wurden das Dach und die Mauer für den indirekten Aufschlag abgeschafft, das Netz ist erhalten geblieben. An und für sich ist auch das Netz völlig überflüssig, im Grunde hinderlich, störend, einfach nur lästig. Irgendwie ist es ein aus den Anfängen des Tennis überliefertes Relikt klerikal-sadistischer Schikane.

Der Leser wird vermutlich nicht allzu sehr überrascht sein, wenn er erfährt, dass Tennis ein Ballspiel ist, aber ein Ballspiel mit einer ganzen Reihe von haarsträubenden, juristisch höchst fragwürdigen Gepflogenheiten.

Unterziehen wir z.B. mal die Zählweise einer kritischen Betrachtung.
Wer ein Match für sich entscheiden will, muss zwei oder drei Sätze gewinnen. Sätze – die mal kurz, mal lang sind! So ein Satz besteht aber nicht aus Buchstaben oder Wörtern, sondern aus Spielen!
Mindestens sechs erfolgreiche Spiele sind erforderlich, um einen Satz zu gewinnen. Für den Gewinn eines Spiels wiederum braucht man mindestens vier Punkte, also mindestens 6×4 gleich 24 Punkte für einen Satz.

So ein Punktgewinn beruht aber nicht auf einer an sich erstrebenswerten eigenen Leistung, sondern ausschließlich auf der Schwäche des Gegners.

Einzig und allein wenn der Andere einen Fehler macht, bekommt man selbst einen Punkt. Man kann selbst noch so gut, noch so „nadallig“ spielen, wenn der Gegner keinen Fehler macht, hilft das nichts, dann gibt es auch keinen Punkt.

Nicht die heutzutage so oft und gerne geforderte eigene Leistung ist der Maßstab, sondern die Fehlerhaftigkeit, die Unzulänglichkeit des Gegners.

Ethisch gesehen ist das Tennisspiel also nicht als sehr hochwertig anzusehen.

Und bei der Verteilung der Punkte wird es noch dazu nicht nur unübersichtlich, sondern so richtig merkwürdig.

Der erste Punkt hat nicht den Wert 1 oder 2 oder 3 oder 4, sondern 15. Reichen nicht 7 oder 8? Nein, es müssen 15 sein! Warum ausgerechnet 15? Keiner weiß es genau!
Also 15:0 oder 0:15, je nachdem, welcher Spieler den Punkt macht.
Der zweite Punkt hat konsequenterweise auch den Wert 15, macht dann zusammen 30:0 oder 0:30 oder 15:15.

Beim 3. Punkt ist aber schon wieder Schluss mit der logischen Konsequenz, er kann nämlich den Wert 15 oder aber auch nur 10 haben.

Macht den Punkt der eine, dann heißt es nach 30:0 jetzt 40:0, also 10 dazu; macht den Punkt der andere, dann zählt er 15, es steht dann 30:15.

Warum mal plus 10, mal plus 15, warum der Unterschied? Warum ist der eine Punkt mehr wert als der andere? Diese unterschiedliche Gewichtung entbehrt doch jeder nachvollziehbaren Grundlage.
Der 4. Punkt hat entweder überhaupt keinen numerischen Wert, man sagt einfach nur „Spiel“ und einer hat nach 40:0 das Spiel gewonnen: mit einem an sich wertlosen Punkt das Spiel gewonnen! Unglaublich!

Oder aber der 4. Punkt hat den numerischen Wert 15 und man zählt 40:15.

Der Wert des 5. Punkts ist wieder erst mal nicht festgelegt. Er kann wieder den numerischen Wert 10 oder 15 haben: nach 30:30 heißt es dann 40:30 oder nach 40:15 heißt es 40:30!

Der 6. Punkt kann auch wieder den Wert Null haben, nach 40:30 hört man wieder auf zu zählen und man sagt wieder einfach nur „Spiel“! Wie schon mal gehabt: Ein wertloser Punkt, aber das Spiel gewonnen! Einfach nur lachhaft!

Oder der Punkt hat den Wert 10 und nach 40:30 steht es 40:40. Bei dem Spielstand hat es sich eingebürgert, einen Einstand einzufordern, indem man laut und deutlich „Einstand“ ruft. Aber weil es völlig offen bleibt, wer wem welchen Einstand zu geben hat, zieht die Aufforderung nach einem „Einstand“ keine an sich üblichen getränkemäßigen Konsequenzen nach sich.

Und wenn einer nach 40:40 den Punkt macht, hat er noch immer nicht gewonnen, es wird aus lauter Bequemlichkeit auch nicht mehr weiter gewertet, man sagt einfach nur „Vorteil“. Aber welcher Vorteil? In welchem Umfang Vorteil? Vorteil im Wert von 10 oder gar 15? Auch das ist bis heute nicht festgelegt; mit dieser zermürbenden Ungewissheit muss der Spieler in den nächsten Punkt gehen – eine Frechheit!

Wenn einer besagten Vorteil hatte und macht dann einen Fehler, bekommt der andere dennoch nichts, keinen Punkt, nichts! Entgegen aller bisherigen Gepflogenheit. Man nimmt einfach dem, der den Vorteil hatte, etwas weg, nämlich den Vorteil.
Ud so merkwürdig geht es weiter!

Zum Beispiel beim so genannte Tie-break, der 1963 vom Amerikaner Jimmy van Alen erfunden und 1970 in die Tennisregeln aufgenommen wurde. Tie ist Englisch und bedeutet Gleichstand, Unentschieden. Es soll also der Gleichstand von 6:6 durchbrochen werden und nicht die Krawatte oder der Schlips, wie einige Ignoranten glauben.

Die Länge eines Tie-breaks ist – wen wundert es – natürlich völlig offen. Jeder Punkt hat jetzt nicht mehr den Wert 10 oder 15, sondern nur noch den Wert 1, vermutlich damit es sich schneller rechnen lässt. Man muss mindestens 7 Punkte gewonnen haben, um diesen Tie-break zu gewinnen, es können letztendlich aber auch 10 oder 12 oder 15 sein. Im längsten Tie-break der Tennisgeschichte lautete das Ergebnis 26:24. Da wird die Spielgeilheit ins völlig Absurde übertrieben, wenn man bis 26 spielt, obwohl doch wirklich jeder weiß, dass als Ergebnis sowieso nur 7:6 aufgeschrieben wird.

Dazu gesellen sich weitere Ungereimtheiten: Manchmal hört man im Spiel die forsche Ankündigung „Zwei neue Bälle!“, alle Beteiligten sind einverstanden, aber was passiert? Nichts, keiner hält sich dran, es wird ungeniert mit den alten Bällen weiter gespielt.

Oder: Das Spiel beginnt immer mit einem Aufschlag. Das ist schon im Ansatz falsch. Denn während man z.B. beim Bungee-Jumping wirklich nur einen Aufschlag hat, hat man beim Tennis zwei. Warum eigentlich?

Beim Fußball bekommt man doch auch keinen zweiten Elfmeter, wenn man den ersten verschossen hat.

Noch kurioser ist: selbst wenn man beim Aufschlag zwei Fehler gemacht hat, einen sog. Doppelfehler, wird der nur einmal gezählt!

Oft hört man auch den Kommentar: „Spieler X hat seinen Aufschlag abgegeben“. An wen abgegeben? Warum überhaupt? Wer sammelt diese Aufschläge? In den Clubheimen liegen sie jedenfalls nicht! Auch das ist nicht geklärt!

Trotz des Einsatzes modernster Techniken, man denke an die Einrichtung des sog. Hawk-Eyes, das Falkenauge, ist es bis heute noch nicht gelungen, das Netz korrekt, d.h. gleichmäßig hoch aufzuspannen. Immer noch hängt es unqualifiziert in der Mitte durch. Kein Spieler kann sich einen solchen Durchhänger erlauben, warum wird das bei einem an sich überflüssigen Netz so gleichgültig und tatenlos hingenommen?

Es soll auch mal verraten werden, wie es bei so einem Mixed (Mann mit Frau gegen Frau mit Mann) wirklich zugeht.

Die sagen da nicht 15:0, da heißt es dann fifteen : love, oder auch – für fremdsprachliche Anfänger – fünfzehn : love! Love steht – so glauben Ahnungslose und Nichteingeweihte – für Null! In Wahrheit ist aber gemeint „to do something for love“, etwas umsonst tun, also Liebe umsonst tun! Fifteen love, 15 mal Liebe umsonst – deswegen spielen die, so sieht das aus!

Und wenn man ein Spiel gewonnen hat, ohne dass der Gegner auch nur einen Punkt gemacht hat, war das ein „Love Game“, also ein Liebesspiel – und alles umsonst! Leider merkt man das erst, wenn das Spiel vorbei ist!

Über das erste Medenspiel im Einzel eines noch unerfahrenen Spielers wird folgendes berichtet: Nach dem Einschlagen haben sich die beiden Spieler zufällig am Netz getroffen und der Gegner hat gefragt „Oben oder unten?“ Der Punktespielneuling wusste nicht, was gemeint war, und hat einfach „oben“ gesagt.

Dann hat der andere plötzlich und unerwartet seinen Schläger auf den Boden geworfen, hat nachgeschaut, ob er kaputt gegangen ist, und gesagt: „Du hast gewonnen!“ „Donnerwetter, hat sich der Medenspielneuling gedacht, das ging aber schnell“, hat seine Sachen zusammengepackt und ist gegangen. Der andere hat noch hinterher gerufen „Du musst abziehen!“ „Mache ich doch!“ hat sich der TC-Spieler gesagt und ist siegesgewiss abgezogen. Warum später im Spielberichtsbogen 0:6 und 0:6 stand, hat er überhaupt nicht verstanden.

Tennis ist ein Rückschlagspiel, denn man hat beim Spielen ständig Rückschläge zu verkraften, jeder Tennisspieler wird das schon leidvoll erfahren haben.
Der eine Spieler ist der Aufschläger, der andere der Rückschläger, so sagt man. Aber auch das ist wieder nicht ganz korrekt! Der Rückschläger ist zwar kein Aufschläger, das stimmt, aber wenn der Aufschläger nach einem schlagkräftigen Aufschlag und nach dem möglichst schlagfertigen Rückschlag des Rückschlägers nicht auch zum Rückschläger wird, dann ist das Spiel mit dem Rückschlag des Rückschlägers schlagartig beendet. Und das kann’s ja wohl nicht sein!

In fast jedem Tennisverein gibt es mindestens einen Orthopäden. Warum wohl? In keiner anderen Ballsportart sind orthopädische Mängel bei den Spielern so an der Tagesordnung wie beim Tennis; Tennisspieler stellen mit ihren mehr oder weniger großen Fußfehlern eine einträgliche orthopädische Fundgrube dar!

Alles in allem wird mehr als deutlich: beim Tennis gibt es eine haarsträubende Praxis der Punktevergabe, es geht nicht einfach, nicht korrekt und schon gar nicht logisch zu; in reiner Willkür geht es drunter und drüber, es ist undurchsichtig, ungerecht, und vieles ist überhaupt noch nicht geklärt, nicht geregelt.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Geschichte des TennisSportTennis
Nächster Beitrag

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag
Karl Otto Pöhl

Karl Otto Pöhl wird 85 -  Journalist, Politiker und Bankier 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Glücksschwein mit Hermes-Flügeln auf grüner Wiese

Kein U-Ausschuss wegen Spahn – Der Mann hat Glück

10. Juli 2025
Wer sind die Realitätsverweigerer?

Wer sind die Realitätsverweigerer?

10. Juli 2025
Netanyahu und Trump

Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz

9. Juli 2025
Hammer und 3 Nägel, von denen 2 krumm geschlagen wurden. Symbolbild für Fehleinschätzung

Der NATO-3,5%-Beschluss: Nur eine teure Fehleinschätzung für die Europäer?

7. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.