• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Juni 17, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Wirtschaftsperspektiven 2021: Licht am Ende des Tunnels?

Friedhelm Ost Von Friedhelm Ost
21. Dezember 2020
Licht am Ende des Tunnels

Sachverständige, Politiker und andere Experten verbreiten positive Stimmung für das Neue Jahr. Nach dem tiefen Einbruch der Weltökonomie und auch der deutschen Volkswirtschaft in 2020 soll es wieder aufwärts gehen. Um gut 5 % ist das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands geschrumpft. In den meisten europäischen Staaten war der Einbruch noch wesentlich stärker – etwa in Frankreich mit einem Minus von fast 10 %, in Italien mit -9 %, in Spanien mit -12 % und in Großbritannien mit -11 %. Ebenso schrumpfte das Wachstum in den USA (-3,8 %) und in Japan (-5,5 %). Lediglich Chinas Wirtschaft erholte sich bereits 2020 und expandierte um rund 2 %. Die Corona-Krise hat weltweit zu tiefen Einbrüchen geführt.

Im harten Griff der Pandemie

Nach dem ersten Lockdown im Frühsommer kam die deutsche Wirtschaft wieder recht schnell in Schwung und bewies eine hohe Widerstandskraft. Dadurch wurde die Talfahrt zumindest etwas abgebremst. Zum Herbst und Winter hin gingen die Zahlen der Inzidenzfälle und auch der Sterbefälle infolge von Corona so stark in die Höhe, dass mit einem zweiten Lockdown nochmals auf die Bremse getreten werden musste. Viele Virologen und Mediziner befürchten, dass diese Pandemiewelle kaum vor dem nächsten Frühjahr zu stoppen sein wird. Da das Virus Covid 19 auch noch zu mutieren droht, wie darüber bereits aus Großbritannien berichtet wird, ist ein dritter Lockdown auch in Deutschland nicht auszuschließen. Die ökonomischen und sozialen Kollateralschäden werden jedenfalls wesentlich größer ausfallen, als sie bisher prognostiziert wurden.

Impfaktion gegen Corona

Zur Jahreswende steht fest, dass kaum ein Staat die Pandemie mit durchschlagendem Erfolg im Griff hat. Die Volksrepublik China ist hier die große Ausnahme: Das Reich der Mitte hat kaum noch Coronafälle und konnte seine Volkswirtschaft wieder auf einen soliden Wachstumskurs bringen. Mit der Zulassung des ersten Impfstoffs von Biontech/Pfizer keimen auch in Deutschland große Hoffnungen auf, das Covid-Virus erfolgreich zu besiegen. Die ersten Impfungen beginnen bereits zwischen den Jahren. Doch dürfte es trotz aller guten Vorbereitungen der Impfprozesse bis zum Herbst oder gar Winter 2021 dauern, bis die rund 50-60 Millionen in Deutschland, die impfbereit sind, das Vakzin gespritzt bekommen haben. Sie müssen zudem exakt 21 Tage nach der ersten Impfung eine zweite Dosis des Vakzins verabreicht bekommen, das sonst die Immunisierung ausbleibt. Angesichts der großen Gefahren, die dennoch andauern und seitens der Impfgegner virulent bleiben, wird das Leben und Arbeiten im Neuen Jahr weiterhin von den AHA-Regeln, dem Homeoffice und anderen Vorsichtsmaßnahmen bestimmt werden. Die Rückkehr zur Normalität, wie sie vor der Corona-Zeit herrschte, wird bestenfalls im Jahre 2022 möglich werden.

Selbst von dem Ziel, nur noch 50 oder gar nur 10 Neuinfektionen pro Woche und 100.000 Einwohnern zu erreichen, sind wir derzeit und wohl auch in den nächsten Monaten meilenweit entfernt. Zum Ende des Jahres 2020 bewegen sich die Zahlen zwischen 190 und 600 – recht unterschiedlich in den Ländern und Kreisen. Die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen sich also auf einen noch sehr langen Hindernislauf einstellen.

4 bis 5 % Wachstum in 2020?

Angesichts dieser großen Unsicherheiten über den weiteren Verlauf der Pandemie sind alle Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung mit Vorsicht zu werten. Für 2021 wird ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 4 bis 5 % erwartet. Nach dem Lockdown zum Ende des abgelaufenen Jahres dürfte es zu Beginn des Neuen Jahres zunächst eine Wachstumsschrumpfung, bestenfalls eine Stagnation geben. Belebende Impulse für das gesamte Jahr 2021 können vom privaten Konsum (+4 % nach -5,5 % in 2020), von den privaten Investitionen (+4 % nach -3 %) und den Staatsausgaben (+2,5 % nach +4,5 %) ausgehen. Ob das Export-Aggregat wieder voll auf Touren kommen wird, die deutschen Ausfuhren gar um etwa 10 % (nach -10 % in 2020) steigen werden, das ist mehr als unsicher. Denn die Weltkonjunktur wird weiterhin von der Corona-Krise gelähmt. Auch hier ist der einzige Lichtblick die chinesische Volkswirtschaft, für die im Neuen Jahr ein Wachstum um rund 9 % erwartet wird. Die deutschen Exporte dorthin sind bereits in den letzten Monaten 2020 kräftig gestiegen und sollten auch 2o21 zunehmen. Die großen deutschen Autofirmen machen inzwischen 30 bis 40 % ihres Geschäfts in China und setzen hier auf weitere Erfolge. China ist inzwischen der zweitwichtigste Absatzmarkt für die deutsche Industrie.

Vor einer geopolitischen Neuorientierung?

In der deutschen EU-Ratspräsidentschaft (2. Halbjahr 2020) hat sich deshalb die Bundeskanzlerin Angela Merkel für ein Investitionsschutzabkommen der EU mit der chinesischen Regierung engagiert. Ob dies Anfang 2021 endgültig vereinbart wird, ist allerdings noch nicht sicher. Das Abkommen, das den Zugang europäischer Unternehmen zum großen chinesischen Markt verbessern und faire Wettbewerbsbedingungen mit den vielfach staatlich geförderten chinesischen Firmen schaffen soll, wäre strategisch und geopolitisch bedeutend. Nach der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten sollte es auch zu Verhandlungen über bessere transatlantische Beziehungen ebenso wie über das zukünftige Verhältnis der USA zur Volksrepublik China kommen. Dabei gilt es zu beachten, dass die demokratische Partei von Joe Biden, eine mindestens so protektionistische Politik verfolgt wie die Republikaner mit Donald Trump. Die geopolitischen Themen werden in 2021 auf der Agenda der EU, USA und Chinas eine große Rolle spielen. Von der Lösung der nicht einfachen Probleme hängen vor allem auch einige deutsche Wirtschaftszweige und viele global agierende Firmen ab.

Wieder steigender privater Konsum

Obwohl die Einkommen der privaten Haushalte durch die enorme Expansion staatlicher Hilfen gestützt wurden, gibt es bei vielen dennoch Einkommenseinbußen, die auch nicht durch den vereinfachten Zugang zur Kurzarbeit und die Hilfen für Soloselbständige ausgeglichen werden. Sowohl im ersten als auch im zweiten Lockdown gab es starke Einschränkungen im Einzelhandel und bei konsumnahen Dienstleistungen. Die Sparquote, die zwischenzeitlich auf über 20 % angestiegen war, hat sich inzwischen auf gut 10 % normalisiert. Für viele mittelständische Firmen könnten die staatlichen Hilfen zu spät kommen. Nicht wenige klagen darüber, dass die Auszahlung zu langsam erfolgt; viele Klein- und Mittelbetriebe stehen unmittelbar vor der Insolvenz.

Geplagter Einzelhandel

Im Verlauf der Corona-Pandemie hat sich das Verbraucherverhalten stark verändert: Immer mehr Konsumenten kaufen online ein – bei den großen Anbietern, aber auch bei regionalen und lokalen Lieferanten. Dieser Trend wird sich 2021 verstärken; davon profitieren Giganten wie Amazon ebenso wie innovative „Kiez-Kaufhäuser“, bei denen online-Bestellungen den Kunden mit lokalen Waren ins Haus geliefert werden. In einigen Handelssparten macht das online-Geschäft bereits 30 bis 50 % aus.

Diese Veränderungen im Einzelhandel wird Folgen für die Struktur in den Innenstädten haben. Ohnehin drohen hier viele Pleiten von Händlern, Restaurants und Anbietern verbrauchernaher Dienstleistungen im Laufe des Neuen Jahres. Nicht wenige Geschäftsinhaber mussten bereits ihre Läden zum Ende des abgelaufenen Jahres Hilfen schließen, weil es ihnen an finanziellen Rücklagen fehlte. Das gilt in gleicher Weise für manche Restaurants, Hotels oder Kneipen – vor allem für die, deren Eigenkapitaldecke bereits seit einiger Zeit zu kurz geworden war.

Insgesamt dürfte der private Konsum im Neuen Jahr wieder um rund 4 % über dem Niveau von 2020 liegen. Die Mehrwertsteuer wird ab dem 1.1.2021 zwar wieder auf den üblichen Satz ( 19%/ 7 %) angehoben, doch wird der dann entfallende Solidaritätszuschlag für geringe und mittlere Einkommensbezieher ein kleiner positiver Impulsgeber sein. Die Energiepreise werden weiter steigen, doch wird sich die Inflationsrate nur auf gut 1 % (2020: +0,3 %) erhöhen. Die Tarifabschlüsse sollten mit einem Plus von etwa 1,5 % abschneiden. Die Rentner werden mit einer Null-Runde rechnen müssen. Die Beiträge zu den Sozialversicherungen werden durch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen erhöht.

Spuren auf dem Arbeitsmarkt

Auf dem Arbeitsmarkt hat die Corona-Krise bereits 2020 einige Spuren hinterlassen. Im Verlauf des Neuen Jahres ist mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenzahlen und mit einem deutlicheren Rückgang der Beschäftigtenzahl zu rechnen. Zwar bietet die Kurzarbeiterregelung eine Brückenfunktion, doch muss eine steigende Zahl von Firmeninsolvenzen im Verlauf des Jahres erwartet werden; das wird sich negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken. Hinzu kommt der Strukturwandel in manchen Branchen – von der Autoindustrie und deren Zulieferern bis hin zum Kreditgewerbe -, in denen viele tausend Stellen wegfallen. Gewerkschaften und Arbeitgeber sehen deshalb die größte Herausforderung darin, Arbeitsplätze und Beschäftigung soweit wie möglich zu sichern. Die Lohn- und Gehaltssteigerungen werden sich deshalb zwischen 1 bis 2 % bewegen.

Steigende Staatsverschuldung

Mit großer Entschlossenheit hat der Staat die riesigen Herausforderungen zur Bekämpfung der Covid-Pandemie angenommen. Vor allem ging und geht es darum, die riesigen Kollateralschäden zu verringern – mit Überbrückungshilfen und Beteiligungen für Unternehmen, mit dem Kurzarbeitergeld, mit der Unterstützung des Handels, der Gastronomie und der Soloselbständigen und von vielen anderen Bereichen. Auch die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus wurden massiv vom Bund gefördert. Die anlaufende Impfaktion wird weitere Milliarden Euro kosten – ebenso wie die kostenlose Vergabe von Masken und anderen Schutzausrüstungen.

Die Neuverschuldung im Bundeshaushalt 2021 wird auf rund 180 Mrd. Euro steigen. Die Gesamtschulden des Bundes werden sich damit auf 1.529 Mrd. Euro erhöhen. Dieser finanzpolitische Kurs ist jedoch richtig, um weitere wirtschaftliche Einbrüche zu vermeiden, um Firmen und Arbeitsplätze zu retten, um den ökonomischen Strukturwandel – Digitalisierung, Wasserstofftechnologie, Quantencomputer usw. – zu fördern. Statt auf die Schuldenbremse muss auf’s Gaspedal getreten werden. Denn nur die Rückkehr auf einen Wachstumskurs bietet den besten Ausweg für die Wirtschaft, die Beschäftigung und die Staatsfinanzen. Bei einer Staatsquote von knapp 50 % bringt nämlich jedes Wachstumsprozent viele Milliarden in die Steuer- und Sozialkasse. Nur so wird auch wieder das Erreichen der „Schwarzen Null“ in den nächsten Jahren möglich werden. Dabei hat der Bundesfinanzminister derzeit das große Glück, dass er seine Anleihen zum Minuszins auf dem Kapitalmarkt platzieren kann. Dank der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist das möglich. Und das Zinsniveau wird noch eine längere Zeit sehr niedrig bleiben, was Sparer bedauern, Kredit- und Hypothekennehmer freuen wird.

Vor einem spannenden Wahljahr

2021 wird mit der Bundestagswahl Ende September und 6 Landtagswahlen ein Superwahljahr. Im Vordergrund dürften dabei das Covid 19-Krisenmanagement, die Wirtschafts- und Finanzpolitik für den Weg aus der Krise sowie die Umweltpolitik stehen. Die demoskopischen Umfragen zur Jahreswende sehen die CDU/CSU mit 35-37 % weit vorn, wenn am nächsten Sonntag die Bundestagswahl wäre. Die SPD liegt bei 16-17%, die FDP bei 5-7%, die Linke bei rund 7 %, die AfD bei 9-10 %, während die Grünen auf 17-19 % kommen. Die CDU wird am 16. Januar ihren neuen Bundesvorsitzenden wählen. Für wen (Norbert Röttgen, Armin Laschet, Friedrich Merz) sich die 1001 Delegierten mehrheitlich entscheiden werden, ist ziemlich offen. Nach dieser Wahl wollen die Schwesterparteien CDU und CSU den Kandidaten für die Kanzlerwahl bestimmen. Wer es dann auch immer sein mag, er wird zur Bundestagswahl ohne den Amtsbonus, den Angela Merkel zuvor hatte, antreten müssen. Zwar trauen zur Zeit über 40 % der Bevölkerung der Union, der SPD oder den Grünen kaum 10 % die Lösung der schwierigen Probleme zu, doch kann sich das im Verlauf des Jahres noch ändern, wenn die schlechten Nachrichten über Firmeninsolvenzen, wachsende Arbeitslosigkeit, Defizite bei dem Management der Covid-Krise, Schultern der Krisenkosten, Steuererhöhungen u. ä. den Wahlkampf bestimmen werden. Das Jahr 2020 war eines der schlechtesten seit langem. Die akute Bedrohung durch das Corona-Virus ist auch nach den zwei ungewöhnlichen Lockdowns noch nicht gebannt. Die am 27. Dezember gestartete Impfaktion wird 2020 voll in Gang kommen, jedoch nicht einfach sein. Die Herausforderungen an den Staat, die Gesellschaft und die Wirtschaft werden auch 2021 groß bleiben und müssen möglichst solidarisch gemeistert werden. Die Bundeskanzlerin hat sich in ihrer jüngsten Rede vor dem Bundestag als Mutmacherin in diesen Pandemiezeiten versucht und gesagt: „Ich sehe in dieser Corona-Krise Licht am Ende des Tunnels“. Sie hoffte auf die Impfungen, riet aber zu Realismus. Denn niemand weiß, wie lang der Tunnel ist und ob das Licht nur eine flackernde Kerze ist, die schon beim nächsten Windstoß ausgehen wird.

Bildquelle: Pixabay, Bild von cattalin, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.737 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!
  • Tex bei Ich habe unterschrieben!
  • Christian Wolff bei Warum auch Christian Wolff das „Manifest“ unterschreiben können sollte
  • Philipp bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.737 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025
Logo der SPD-Friedenskreise

Ich habe unterschrieben!

16. Juni 2025
Statue des Perseus mit dem abgeschlagenem Kopf der Medusa

Die Taktik der gezielten Enthauptung. Israel hat Dämme gebrochen

16. Juni 2025
Polizeieinsatz Köln

AfD: Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand – Update 17

16. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.