• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Juli 18, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Altenschuldenhilfe – Grundgesetzänderung jetzt! Ein Gastbeitrag von Bernhard Daldrup und Achim Post

Gastbeitrag Von Gastbeitrag
5. Februar 2025
Bild eines alten Rathauses mit einem Turm von Geldscheinen als Symbol für Schulden auf dem Dach., AI generiert

Bei der Altschuldenfrage stehen wir einmal mehr vor der Herausforderung, eine große finanzielle Belas­tung gemeinsam zu meistern. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für eine Änderung des Grundgesetzes vorgelegt, der eine Umschuldung von rund 31 Mrd. Euro auf Bund und Länder zur gro­ßen Entlastung hochverschuldeter Kommunen ermöglichen würde. Die Umsetzung wäre ein Meilen­stein der gesamtstaatlichen Handlungsfähigkeit und würde für viele Kommunen in Deutschland einen echten finanziellen Neustart zum Wohle der Menschen vor Ort ermöglichen.

Dazu braucht es eine verfassungsändernde 2/3-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat. Das Wohl unserer Kommunen liegt in einem gesamstaatlichen Interesse – daher appellieren wir an alle demokratischen Fraktionen, sich jetzt diesem gemeinsamen Kraftakt anzuschließen! Nicht nachvollziehbar ist es, dass für eine Aufsetzung zur ersten Lesung im Bundestag bisher keine Mehrheit gefunden werden konnte. Für uns ist klar: Der Bund, die Länder insgesamt und auch die Kommunen können die Aufgabe nur gemeinsam in ei­nem breiten überparteilichen Konsens lösen.

Warum die Lage keinen Aufschlug duldet.

Nach einem Jahrzehnt positiver Haushaltsabschlüsse wachsen die Defizite der Kommunen mit gro­ßem Tempo und erwartbar über mehrere Jahre: Betrug das jährliche Defizit 2023 noch knapp 7 Mrd. Euro, ist es in 2024 auf über 20 Mrd. Euro angewachsen. Damit dürften nicht nur alle Konsolidie­rungsbemühungen der betroffenen Kommunen zunichte gemacht werden, auch der vorhandene In­vestitionsstau von weit über 186 Milliarden Euro dürfte kaum geringer werden und was dabei noch gar nicht eingerechnet ist: die Umstellung auf Klimaneutralität dürfte bis 2030 dreistellige Milliar­deninvestitionen der Kommunen erfordern.

In dieser Zeit einer dramatischen Verschlechterung der kommunalen Finanzlage ist eine Lösung des Altschuldenproblems unverzichtbar, weil die hochbelasteten Kommunen die Altschulden nicht aus eigener Kraft abbauen können und eine Verbesserung ihrer Lage nicht in Sicht ist, zumal die Zinsbe­lastungen der Kommunen auch wieder steigen. Noch immer sind die Kommunen in vielen Ländern unterfinanziert.

Es ist offensichtlich: Vor Ort merken die Bürgerinnen und Bürger, was diese Zahlen ganz konkret be­deuten: An allen Ecken und Enden fehlt das Geld – sei es beim Erhalt des örtlichen Schwimmbades, dem kommunalen Straßenbau, dem Kultur- und Sportangebot oder der Einrichtung und guten Aus­stattung von Grundschulen und Kindertagesstätten. Kurzum: die Lage duldet keinen Aufschub.

Das Problem muss angepackt werden –
darum kommt jetzt der Entwurf für eine Grundgesetzänderung.

Ein Blick zurück: Der jetzige Bundeskanzler und damalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat be­reits im Jahr 2021 vorgeschlagen, dass Bund und Länder mit einer gemeinsamen Schuldenübernahme die hochverschuldeten Kommunen entlasten sollen. Bis heute hat sich dafür keine verfassungsän­dernde Mehrheit im Bundestag und Bundesrat gefunden.

Die Zuständigkeit der Kommunalfinanzierung liegt bei den Ländern, dem Bund sind direkte Beziehun­gen sogar verfassungsrechtlich untersagt, ebenso wie die Übernahme von Schulden der Länder. Tat­sächlich haben einige Bundesländer demgemäß Entschuldungsprogramme für ihre Kommunen aufge­legt – das besonders betroffene Nordrhein-Westfalen nicht.

Es braucht daher zwingend eine Verfassungsänderung und diese funktioniert eben nur mit einer 2/3-Merheheit im Bundestag und der Länderkammer, dem Bundesrat.

Ungeachtet dessen hat der Bund mit der Übernahme der Gewerbesteuerausfälle und der erhöhten Übernahme von Sozialkosten (KdU) erhebliche Entlastungen zu Gunsten von Ländern und Kommunen beschlossen. Klar ist: Das reicht nicht! Daher ist es umso dringender, mit der Lösung der Altschulden­problematik den nächsten Schritt zu gehen.

Es war daher richtig, dass die Ampel-Koalition hat das Vorhaben erneut im Koalitionsvertrag 2021 auf­genommen hat. Der zuständige Bundesfinanzminister Lindner hat allerdings keine wirksamen Maßnahmen getroffen: Verzögerung statt Entschlossenheit war seine Devise.

Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung die Initiative ergreift und die Umsetzung konkret an­geht. Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sind handlungsfähig und die demokratischen Par­teien haben in beiden Kammern die notwendige 2/3-Mehrheit. Jetzt heißt es handeln ohne schuld­haftes Verzögern.

Insbesondere die Kommunen in Nordrhein-Westfalen würden von der Entlastung profitieren. Wenn die NRW-Landesregierung dies mit einer Bundesbeteiligung realisieren will, ist auch sie gefordert, die Grundgesetzänderung zu unterstützen und für eine Mehrheit zu sorgen.

Sind wir zur Solidarität fähig?

Wir sind selbstbewusst im Urteil, wenn es um unser Grundgesetz geht: 75 Jahre seines Bestehens ha­ben wir mit gutem Gewissen und Stolz im abgelaufenen Jahr gefeiert. Der Begriff der Solidarität kommt explizit nicht vor, seine Bedeutung hingegen an vielen Stellen: der Sozialstaat in Art. 20 Abs. 1 GG und als sozialer Rechtsstaat in Art. 28 Abs. 1 GG. Und auch die Finanzverfassung ist vom Grund­satz der Solidarität zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geprägt.

Erst seit der Wiedervereinigung gibt es nach Art. 74 Abs. 1 GG im Grundgesetz die Legitimation für bundesstaatliches Handeln, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.

„Gleichwertige Lebensbedingungen“, wohlgemerkt, nicht gleiche Lebensbedingungen, sind gleichsam der räumliche Ausdruck des Sozialstaatsprinzip, der das Verhältnis zwischen Bund und Ländern und den Ländern untereinander seit jeher geprägt hat. In der geschichtlichen Rückschau im Länderfinanz­ausgleich zunächst zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem Bayerns, das aus den westdeutschen Ländern unterstützt wurde. Und auch wenn der Länderfinanzausgleich (LFA) seither immer wieder Gegenstand von Diskussion und Veränderung ist, die Ausgleichsfunktion an sich – also der Solidargedanke – steht nicht in Frage.

Seit der Einheit Deutschlands 1990 kennt jeder steuerzahlende Einwohner den Solidaritätszuschlag, der – für einen besonders finanzkräftigen Teil der Gesellschaft – bis heute gilt.

Nicht gleichermaßen im Bewusstsein ist die Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit durch die Kom­munen Westdeutschlands. Obwohl selbst durch massive industrielle Umbrüche etwa im Kohle- und Stahlsektor betroffen, mussten die Kommunen 40 % des Länderanteils aufbringen und wurden zu ei­ner erhöhten Gewerbesteuerumlage herangezogen, die 2018 – zwei Jahre eher als vorgesehen – aus­lief, weil der Fond ausfinanziert worden war. Ende 2019 lief die sogenannte Solidarpakt-Umlage aus, die die Kommunen zu einer erhöhten Gewerbesteuerumlage nach § 6 Abs. 3 Gemeindefinanzreform­gesetz verpflichtete. „Die Gemeinden werden in diesem Rahmen dann um weitere circa 3,4 Mrd. € jährlich entlastet“, lautete die euphemistische Darstellung des Finanzministeriums, um die viele Jahre dauernde solidarische Leistung zu beschreiben.

Ein weiteres Beispiel solidarischen Handels im föderalen Staat liefert die Coronakrise als der Bund 2020 auf Initiative des damaligen Finanzministers Olaf Scholz durch eine einmalige Grundgesetzände­rung – wie auch jetzt geplant – eine hälftige Kompensation der Gewerbesteuerausfälle der Kommu­nen leistete und überdies eine maßgebliche Übernahme von Kosten der Unterkunft nach dem Sozial­gesetzbuch beschloss.

Rund 11,8 Mrd. Euro der Gewerbesteuerausfälle übernahm seinerzeit der Bund, der sich überdies verpflichtete, die KdU-Kosten auf 74% zu erhöhen (vorher 49%) und damit bis heute jährlich fast 4 Mrd. Euro übernimmt.  Schließlich wurden die neuen Länder durch eine Erhöhung des Bundesanteils an den Erstattungen für die Aufwendungen der Rentenversicherung aus den Zusatzversorgungssyste­men der ehemaligen DDR entlastet. Immerhin bis heute um jährlich 340 Millionen Euro, um den Län­dern Spielräume zur Stärkung kommunaler Investitionen zu ermöglichen.   (Aufwendungen der Rentenversiche­rung aus den Zusatzversorgungssystemen der ehemaligen DDR nach dem Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG)).

Fazit: Ja, Bund, Länder und Kommunen sind zu solidarischem Handeln jenseits von Zuständigkeiten und politischen Unterschieden in der Lage, wenn die Herausforderungen dies verlangen.

Warum erst jetzt – vier Wochen vor der Bundestagswahl?

Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sind handlungsfähig. Warum sollte eine dringliche Auf­gabe nicht noch vor der Bundestagswahl zur Entscheidung gebracht werden?

Die Regelungen zur Änderung des Grundgesetzes sind ähnlich wie bei der Übernahme der Gewerbe­steuerausfälle temporär und nachvollziehbar, also entscheidungsreif. Die Verbändeanhörung hat ebenso stattgefunden wie die Beteiligung der Länder. Das Kabinett hat beschlossen.

Auch nach der Bundestagswahl wäre für diese Maßnahme eine Grundgesetzänderung, die eine ent­sprechende Zwei-Drittel-Mehrheit erfordert, unverzichtbar. Wer helfen kann, ja, muss dies jetzt tun – ohne schuldhaftes Verzögern.

Warum nicht im Haushalt?

Im Haushalt wird zunächst das veranschlagt, was auf gesetzgeberischem Weg beschlossen ist. Eine rechtliche Grundlage existiert aber noch nicht. Im Übrigen geht es nicht um die Aufnahme neuer Schulden – sie sind leider bereits vorhanden – sondern um eine Umschuldung, die die aktuellen Haushaltsberatungen nicht betrifft und auch nicht relevant für die Schuldenbremse sind. Haushaltsre­levant werden spätere Zins- und Tilgungsleistungen des Bundes – dafür fehlt derzeit allerdings die Grundlage.

Verhindern oder Ermöglichen?

Mit der angestrebten Änderung des Bundestages sind auch zunächst keine finanziellen Verpflichtun­gen verbunden. Es wird ein späteres Ausführungsgesetz geben müssen, in dem Details der Regelun­gen getroffen werden.

Allerdings: Ohne die gesetzliche Grundlage – also die Ermöglichung einer Altschuldenhilfe durch das Grundgesetz – wird es das nicht geben. Die Grundgesetzänderung ist also die Öffnung einer Option: Hilfe durch den Bund wird möglich.

Später geht’s auch noch…

Möglich, dass eine spätere Lösung nach der Bundestagswahl gefunden werden kann. Allerdings ist das Fenster der Gelegenheit jetzt vorhanden. Ob diese Chance nach einer neuen Regierungsbildung und inhaltlichen Positionierung der neuen Bundesregierung kommt, ist völlig ungewiss.

Außerdem ist leider offen, ob der neue Bundestag die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit der demo­kratischen Fraktionen erreichen kann.

Deshalb: Die Lage duldet keinen Aufschub. Die finanziellen Herausforderungen der Kommunen wach­sen, während Investitionen für die Zukunft blockiert sind.

Solidarisches Handeln ist keine Option, sondern staatspolitische Verantwortung zur Verbesserung gleichwertiger Lebensverhältnisse und sozialer Stabilität im Land.

 

Zu den Autoren:

Bernhard Daldrup, MdB, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Achim Post, MdB, NRW-Landesvorsitzender, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Trump: USA übernehmen Gaza und die Palästinenser sollen weg!

Nächster Beitrag

Friedrich Merz: Wortbruch, Rechtsbruch und Täuschung der Öffentlichkeit

Nächster Beitrag
Elefant im Porzellanladen inmitten von vielen Scherbe, hier allerdings symbolisch ein Parlament. AI generiert

Friedrich Merz: Wortbruch, Rechtsbruch und Täuschung der Öffentlichkeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.