Artikel von Jürgen Brautmeier

Der Historiker war bis 2016 Direktor der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt und von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft aller deutschen Landesmedienanstalten. Heute lehrt er als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte sowie Kommunikations-und Medienwissenschaft. Seit 2022 Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).


Stacheldraht mit Eis und Schnee
0

Cold War reloaded

Geschichte wiederholt sich nicht. Dennoch drängen sich bei den Ereignissen in Russland und der Ukraine manche Parallelen zu Entwicklungen und Abläufen im Kalten Krieg auf, der zwischen 1945 und 1989 die Welt in Atem hielt. Im Jahr 1958 steuerte dieser Kalte Krieg auf einen Höhepunkt zu, als Nikita Chruschtschow an die westlichen Besatzungsmächte in Berlin…

Kämpfende Ritter
0

Kalter Medienkrieg

Vor 25 Jahren hatte ich einen Lehrauftrag in Russland, an der Universität von Sankt Petersburg. Schon zwei Jahre zuvor, 1995, war ich an der Lomonossow Universität in Moskau. Beide Male hielt ich Vorträge und bot ein Blockseminar an zum Thema „Kontrolle der Medien: Notwendigkeiten – Grenzen – Organisationsmodelle“. Eingeladen war ich vom Freien Russisch-Deutschen Institut…

informationschaos
1

Spaziergänge: Kein Ausgang aus der Unmündigkeit

Hierzulande ist gegenwärtig eine politische Grundaufgeregtheit spürbar, die dazu angetan ist, bei vielen Menschen Unsicherheit und Verwirrung zu stiften. Das gilt für viele politische Themen und ließe sich mit unterschiedlichsten Beispielen belegen. Was sich etwa beim Thema Corona-Pandemie an Stimmenwirrwarr und Geschwafel hören und lesen lässt, geht auf keine Kuhhaut. Kein Wunder, dass vielen der…

Panzer vor dem Kölner Dom 1945
0

Vergessene Helden – Erste Hilfe bei der Rettung historischer Monumente 1945/46

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs hatten die alliierten Streitkräfte nicht nur militärische Ziele. Sie machten sich mit der Hilfe von Spezialisten auch auf die Suche nach Kunstwerken, die von den Deutschen in ganz Europa geraubt und in Depots wie alten Bergwerksstollen und Salzminen ebenso wie in Klöstern, Schlössern und Landsitzen eingelagert waren. Auch zahlreiche…

Fragezeichen
0

CDU-TV: PR-Show ohne wirklichen Erkenntnisgewinn

Die Inszenierung Schon in der letzten Runde beim Kampf um den Parteivorsitz zwischen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen konnte man die Politshow, mit der die CDU damals per Internet für ihre Mitglieder live auf Sendung ging, eigentlich nur als Krampf bezeichnen. Unmodernes Studiodesign, unprofessionelle Kameraeinstellungen, technisch holprige Zuschaltungen von Fragestellern, ungeübte Stichwortgeber in…

Hendrik Wüst, 23.10.2021, Parteitag der NRW CDU
0

„Wüst grüßt!“: Aufbruch in der CDU

Hendrik Wüst (Jahrgang 1975) ist der neue Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Seine Wahl zum Nachfolger des glücklosen Armin Laschet, der den Übergang, das muss man ihm hoch anrechnen, souverän moderiert und geleitet hat, verschafft Wüst beste Voraussetzungen für die im Mai 2022 anstehende Landtagswahl. Als zweitjüngster Ministerpräsident, den NRW je hatte – der erste gewählte Ministerpräsident…

NRW Schriftzug
0

Nordrhein-Westfalen war nie ein Land aus der Retorte

Am 2. Oktober 1946 trat der erste Ernannte Landtag des neuen Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zusammen. Vorher waren mit der Verordnung Nr. 46 vom 23. August 1946 die bisherigen preußischen Provinzen in der britischen Besatzungszone aufgelöst und der Nordteil der Reinprovinz mit Westfalen zusammengelegt worden. Diese Geschichte ist in zahlreichen Darstellungen nacherzählt und in regelmäßigen…

Hamlet
0

Abschied von der Macht

Keine Sorge – es geht nicht um einen Abgesang auf Armin Laschet oder die Hoffnungen der CDU, es doch noch in eine Jamaika-Koalition zu schaffen. Dafür ist es wohl zu früh und ein Ergebnis wird auf sich warten lassen. Bei den anstehenden Gesprächen und Verhandlungen steckt der Teufel wie immer im Detail, schließlich sind die…

Teddy
0

Der Teddy im Haus der Geschichte

Wir kennen nicht seinen Namen, wir wissen nichts Genaues über sein Schicksal, wir können heutzutage mit ihm keine freudigen Reaktionen bei Kindern mehr auslösen: mit dem Teddy, den seine Besitzerin dem zukünftigen Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt hat und den sie als kleines Mädchen 1947 bei ihrer Übersiedlung aus dem Osten im Gepäck…

Napoleon Silhouette
0

„Am Anfang war Napoleon“

Mit dem Satz „Am Anfang war Napoleon“ beginnt die dreibändige „Deutsche Geschichte“ des Historikers Thomas Nipperdey über die Zeit von 1800 bis 1918. Am 5. Mai 2021 jährt sich der Todestag Napoleons zum zweihundertsten Mal. Der Todestag des Franzosen ist ein guter Anlass, einmal genauer über Kontinuitätslinien in der Geschichte nachzudenken. Denn wenn man so…