Hyundai Ioniq Electric

Das Ende des Ioniq – verdrängt von Stadtgeländewagen

Die weltweite Einstellung des Ioniq stellt eine seit langem geplante Entscheidung von Hyundai dar, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen im Automobilsektor gerecht zu werden“, teilt der Hersteller mit.

Der Hyuandai Ioniq ist eine kompakte Limousine mit aerodynamischem Fließheck. Der Verbrauch ist auffallend niedrig (alle Angaben von Spritmonitor.de in kWh/100 km):

Hyuandai Ioniq14,3
VW e-Up14,4
BMW i316,0
Hyuandai Kona16,2
Opel Corsa e18,0
Opel mokka e18,7
VW ID.319,5
Peugeot e-20819,3
Ioniq522,0
VW ID.421,7
Tesla Y21,8
Tesla X25,0

Einen direkten Nachfolger wird es nicht geben. Damit verschwindet das m.E. einzige halbwegs sinnvolle, da abseits von Langstrecken praxistaugliche und sparsame Elektroauto vom Markt.

Die Gründe sind schnell aufgezählt:

  • Unmündigkeit von Konsumenten
  • Ideologische Borniertheit von Politikern und
  • Unwissenheit von Abgeordneten in den Parlamenten

– Konsumenten

kaufen freiwillig schlechtere Autos. Gemeint sind SUV, die für die meisten Zwecke bei objektiver Betrachtung deutlich weniger gut taugen als konventionelle Autos. Solche aufgebockten Kombis fahren sich infolge des hohen Schwerpunkts grundsätzlich unkomfortabler und vor allem unsicherer (mit etwa verdoppelter Überschlagwahrscheinlichkeit). Aufgrund höheren Luftwiderstands und Gewichts ist der Verbrauch höher. Für andere Verkehrsteilnehmer sind sie im Falle eines Zusammenstoßes eine große Gefahr (mehr dazu z.B. in kurzer Form hier oder etwas länger, aber absolut lesenswert, dort).

Wer einen Stadtgeländewagen kauft, beweist damit in der Regel seine Unmündigkeit als Konsument.

(Auch der Wunsch nach einem bequemen Einstieg ist übrigens keine Rechtfertigung, die hochbeinigen Oldtimer in modern wirkendem Gewand neu erstehen zu lassen. Technisch wäre es ohne weiteres möglich, mit einer Luftfederung oder einer Hydropneumatik Autos bei Stillstand anzuheben und in Fahrt wieder abzusenken.)

– Politiker

haben niemals, zu keinem Zeitpunkt, ernsthaft das Ziel geringerer Verbräuche und Treibhausgasemissionen verfolgt. Dabei wäre dies ein Leichtes gewesen. Vorschläge für eine am Ressourcenverbrauch orientierte Kfz-Steuer existieren. Der Verbrauch hätte so längst um den Faktor 2 bis 3 verringert werden können.*
Stattdessen übertrugen auf die Elektromobilität fixierte Politiker den mittelalterlichen Ablasshandel in die Neuzeit. Sie erklärten Elektroautos trotz der Emissionen bei der Stromerzeugung zu Nullemissionsfahrzeugen und erfanden die „Supercredits“. Auf Basis dieser dreisten Manipulation dürfen Autohersteller für jedes E-Auto mehrere Verbrenner verkaufen, auch wenn deren Treibhausgasemissionen aufgrund großer Motoren weit über den Grenzwerten liegen und eigentlich Strafzahlungen fällig wären. Damit werden auf die Hersteller genau die falschen Anreize ausgeübt. Denn diese konzentrieren sich natürlich immer auf die profitabelsten Fahrzeuge. Unter den obigen, von der Politik willkürlich gesetzten Umständen sind dies – Super Unnecessary Vehicles.

– Regierungen und Parlamente

ließen sich von Kampagnenorganisationen täuschen. Sie übersahen, dass die Verlagerung der Treibhausgasemissionen vom Auspuff in die Schornsteine von Kraftwerken keine Verringerung derselben bedeutet. So konnte eine vollkommen unsinnige Gesetzgebung zustandekommen, als deren Konsequenz sparsame Klein- und Kompaktwagen aussterben und durch fette Elektro-SUV ersetzt werden.

Der Boom der SUV und das Produktionsende des Hyuandai Ioniq stehen sinnbildlich für die Idiotie der europäischen Energie- und Verkehrspolitik.


* Darf der Staat an dieser Stelle lenkend eingreifen? Wenn die Gesellschaft sich einig ist, dass die Emissionen des Verkehrssektors sinken sollen, dann gewiss. Autos ohne Sicherheitsgurte, Katalysator, ABS und ESP dürfen aus guten Gründen schon lange überhaupt nicht mehr verkauft werden. Fahrzeuge mit unnötig hohen Emissionen spürbar höher zu besteuern, stellt verglichen damit einen schwachen Eingriff in die Wahlfreiheit des Konsumenten dar.

Bilder:
1. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48180088 – By Pablo Montoya – Own work, CC BY-SA 4.0,
2. https://www.pexels.com/de-de/foto/auto-fahrzeug-luxus-mercedes-11396006/, von Czapp Árpád

Dieser Beitrag wurde am 19.6.2022 im Blog „Der Elektroauto-Schwindel“ unseres Autors Kai Ruhsert erstveröffentlicht

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Über  

Kai Ruhsert ist ein gelernter Maschinenbauingenieur. Er hat u.a. als technischer Rechercheur bei einem Auto-Zulieferer gearbeitet und einige Jahre ehrenamtlich die Nachdenkseiten unterstützt. Politisch war er auf lokaler Ebene aktiv, trat jedoch aus der SPD aus, als die Partei seiner Meinung nach zu stark in die Mitte rückte


'Das Ende des Ioniq – verdrängt von Stadtgeländewagen' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht