• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Ich habe unterschrieben!

Norbert Walter-Borjans Von Norbert Walter-Borjans
16. Juni 2025
Logo der SPD-Friedenskreise

Ich habe unterschrieben, weil ich finde, dass es höchste Zeit für einen Weckruf ist. Man muss es so deutlich sagen: Wir befinden uns in einer verhängnisvollen Drift in einen Krieg, der am Ende nicht auf die Ukraine und Russland zu begrenzen ist. Das spüren viele – auch unter denen, die seit Tagen so ungestüm gegen die Erstunterzeichner agitieren. Eine Welle, wie sie das Manifest der SPD-Friedenskreise ausgelöst hat, entsteht nur, wenn ein wunder Punkt getroffen wurde. Schon das zeigt, wie richtig seine Veröffentlichung war. Ein breiter hörbarer Widerspruch gegen die zunehmende Dominanz der Rüstungs-Apologeten war lange nicht zu vernehmen. Jetzt haben binnen weniger Tage über 10.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Unterschrift unter das Manifest gesetzt. Übrigens nicht aus einer Partei an eine Parteiführung, sondern von Menschen unterschiedlicher politischer Überzeugungen an die Regierenden.

Ich unterstelle keiner Politikerin und keinem Politiker in unserem Land, Krieg zu wollen. Ich beobachte aber ein Sich-fügen in eine Logik, nach der eine Beilegung des Krieges in der Ukraine die Ausweitung über den derzeitigen Brandherd hinaus geradezu erfordert. Der Umgang mit dem Manifest der SPD-Friedenskreise bestätigt mich in dieser Beobachtung. Das Manifest gibt weder vor, ein Patentrezept zu kennen, noch verschweigt es die Realität, dass der Krieg in der Ukraine eine völkerrechtswidrige Aggression Putins ist und die völkerrechtlichen Ansprüche der Ukraine Geltung haben. Die Verfasser weisen darauf hin, dass „eine verteidigungsfähige Bundeswehr und eine Stärkung der sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit notwendig sind“. Es geht, so steht es im Titel des Manifests, um „Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“.

Wer sich nicht die Mühe macht, den Text zu lesen, sondern sich auf die Berichterstattung darüber stützt, muss zu einem ganz anderen Urteil kommen. Aus der Verknüpfung von Verteidigungsfähigkeit und dem unablässigen, sanktionsbewehrten Drängen an die Adresse Putins, den Krieg zu beenden und „nach dem Schweigen der Waffen“ wieder ins Gespräch zu kommen, wird eine einseitige Anbiederung an einen Aggressor. Nicht einmal vor diskreditierenden, ja sogar beleidigenden Bemerkungen wird Halt gemacht. Kann es sein, dass dieser Beißreflex Ausdruck des unausgesprochenen, bitteren Eingeständnisses ist, keinen Ausweg aus der Sackgasse zu erkennen, in die man gerade beherzt hineinfährt?

Boris Pistorius spricht von Realitätsverweigerung der Manifest-Verfasser. Schichten wir die Realität doch einfach einmal ganz rational ab:

Die derzeitige Lage an der ukrainisch-russischen Front und im ukrainischen Hinterland ist nichts anderes als ein seit drei Jahren anhaltendes Ausbluten, im Fachjargon beschwichtigend „Abnutzungskrieg“ genannt. Ist es Realitätsverweigerung zu befürchten, dass das zigtausendfache Sterben auf beiden Seiten, die fortschreitende Zerstörung ukrainischer Städte, dazu Flucht, Vertreibung und Tod unzähliger Zivilisten noch viele Monate, womöglich Jahre weitergehen – im Zweifel mehr und mehr zum Nachteil der Ukraine? Ist es Realitätsverweigerung, wenn man dazu nur eine Alternative erkennt, die auf Deeskalation setzt: das von Rolf Mützenich ins Spiel gebrachte „Einfrieren“ des Krieges, also ein Waffenstillstand unter vorläufiger Hinnahme des Status Quo? Dagegen gab es eine Welle der Empörung. Zweifellos wäre ein solches Einfrieren eine Zumutung in den Augen vieler, vor allem junger Menschen, ganz besonders aber der gebeutelten ukrainischen Bevölkerung nach so vielen Verlusten. Dass Putin auch nur mit dem geringsten Erfolg aus diesem Krieg herauskommen könnte, ist in der Tat eine unerträgliche Vorstellung. Deshalb ist deren Entrüstung zu verstehen. Es ist aber gerade Aufgabe verantwortungsbewusster Politik, nicht einfach den Emotionen zu folgen, sondern nach Lösungen zu suchen, wie das Sterben gestoppt werden kann. Wer die Fortsetzung des „Abnutzungskrieges“ für unverantwortlich hält und das Einfrieren für unzumutbar, der muss sagen, was ansonsten die Konsequenz ist. Die Fokussierung auf eine weitere Aufrüstung einer schon hoch gerüsteten NATO allein ist es nicht. Das bestehende Drohpotenzial der NATO hat Putin bisher von keiner Attacke abgehalten. Auch die weitere Aufrüstung wird Putin nicht zu der Einsicht bewegen, sich vergaloppiert zu haben und die Besatzung der Ostukraine aufzugeben. Konsequenterweise müsste dann ein Teil der Rüstungsmehrausgaben durch die Ausweitung des Krieges auf Russland zur Anwendung kommen, und das würde die Kriegsgefahr über die beiden Staaten hinaus extrem erhöhen. Ist diese Befürchtung unrealistisch?

Deutschland hat sich in einem „exekutiven Akt“, also ohne Debatte im Bundestag, darauf eingelassen, als einziger Standort für neue US-Mittelstreckenraketen zu dienen – im Rhein-Main-Raum, einem der am dichtesten besiedelten Gebiete Zentraleuropas. Die geplante Stationierung gilt als Antwort auf die Stationierung russischer Raketen in der Region Kaliningrad. Ist es eine falsche Wahrnehmung, dass eine dünn besiedelte russische Exklave, umgeben von EU-Gebiet, und die Rhein-Main-Region mit Millionen Einwohnern nur gemeinsam haben, dass beide Standorte jeweils weit von den Kerngebieten Russlands und der USA entfernt sind? Das Risiko ballt sich mitten in Deutschland.

Streiten – aber mit Respekt voreinander

Es gehört zur Wahrheit dazu, dass Olaf Scholz und andere Regierungschefs schon einige Versuche unternommen haben, Russland an den Verhandlungstisch zu holen. Ebenso wahr ist, dass Putin nie ernsthaft auf Verhandlungswünsche eingegangen ist und sich in der Vergangenheit als alles andere als vertragstreu erwiesen hat. Ich bleibe aber dabei: Wer die Realität nicht verweigern will, dass die einzige Alternative zu Abnutzung und Einfrieren eine unabsehbare kriegerische Eskalation wäre, der sollte nicht wahlweise wutentbrannt oder mit Häme reagieren, wenn besorgte Bürgerinnen und Bürger mit vielerlei Erfahrungshintergründen einen Diskussionsbeitrag leisten und eine Debatte einfordern. Betroffen sind wir alle! Die Jüngeren mehr noch als wir Alten.

Wie einfach wäre es gewesen, wenn in Berlin eine/r gesagt hätte: Wir haben zwar immer auch den Dialog gesucht, den Putin leider jedes Mal hintertrieben hat. Aber der Fokus der letzten Zeit lag auf Sondervermögen, auf immer größer werdende Prozentanteile der Wirtschaftsleistung für Rüstungsgüter, auf die vollständige Aufhebung des Schuldendeckels für Rüstung, auf Begriffe wie „Kriegstüchtigkeit“ und auf die Abkehr von einer langfristigen Sicherheitspartnerschaft mit Russland zu einer gegen Russland. Dieser Fokus und die oft zwischen den Zeilen erwähnte Abwertung von Willy Brandts Entspannungspolitik als aus der Zeit gefallen, hat den Eindruck entstehen lassen, dass es nur noch um Abschreckung und hunderte Milliarden schwere Rüstungsinvestitionen geht, die an anderer Stelle dringend benötigt würden. Den weiteren Einsatz für Verhandlungen haben wir demgegenüber vernachlässigt. Das macht vielen Sorgen. Das werden wir korrigieren.

Stattdessen erleben wir eine organisierte Wagenburg mit dem Ergebnis, ganze Teile der Basis, die Willy Brandt für die SPD als eine mehrheitsfähige Volkspartei mobilisiert hat, als senile Friedensträumer*innen abzuwerten. Das sind die Zutaten für eine verhängnisvolle Politik und zugleich für eine weiter schrumpfende SPD.

Es gibt Lehren aus der Geschichte, die auch unter veränderten Bedingungen ihre Gültigkeit behalten. Ich würde sehr dazu raten, wieder die vielen vorhandenen Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen, aber auch richtig heftig zu streiten – mit Respekt vor der anderen Meinung. Dafür gibt es in einer so existenziellen Frage auch weiterhin genügend Stoff. Ich unterstelle denen, die eine Rüstungsspirale für unabwendbar halten, ohne Ansehen der Parteizugehörigkeit keine Lust am Dritten Weltkrieg – auch wenn mir ihre Haltung große Sorgen macht. Aber unterstellt den Kritikern daran bitte auch keine Lust, sich Putin unterwerfen zu wollen! Die Verantwortung wird am Ende nicht bei einer Seite allein liegen.

 

 

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Die Taktik der gezielten Enthauptung. Israel hat Dämme gebrochen

Nächster Beitrag

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

Nächster Beitrag
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch - der Masterplan erklärt den Irrsinn

Comments 5

  1. Philipp says:
    1 Monat ago

    MANIFEST – BORJANS
    Der Stellungnahme von Herrn Borjans ist nur zuzustimmen.
    Die Bundesrepublik schlittert immer mehr durch die Verantwortlichen in ein Chaos.
    Klingbeil und Gefolge sind viel zu jung, um diese Tragweiten zu beurteilen.
    Da sind die JUSUS noch verantwortungsvoller, weil sie progressiv sind und richtige Analysen aufweisen.
    Es ist nur zu hoffen, dass der SPD-Parteitag gegen den Rüstungswahnsinn mehrstimmig Erfolg hat.
    Wir haben jegliche Führungen Ukraine, Europa, … eben aus Geschichtsgründen abzulehnen. Als Hauptverursacher
    von 60 Millionen Kriegstoten sollten endlich die Alarmglocken läuten und Zurückhaltung gelten!

    Antworten
  2. Tex says:
    1 Monat ago

    Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich halte Putin und sein Regime für korrupte Verbrecher.
    Allerdings gilt das Gleiche für unsere westlichen Herrschaften.
    Die ganze Vorgeschichte des Krieges in der Ukraine – dass diese zum großen Teil Jahrhunderte zu Russland gehört hat und erst seit 1990 ein unabhängiger Staat ist, dass der Krieg bereits seit 2014 im Donbass tobt, nachdem ein von den NATO-Staaten wohlwollend begleiteter, auch von faschistischen Gruppierungen getragener Putsch die damalige Regierung beseitigt und die daraufhin installierte Regierung die russischsprachigen Bevölkerungsteile zu diskriminieren begann usw. – soll hier nicht noch einmal ausgeführt werden; all dies ist lange bekannt, wenn es auch immer wieder gerne vergessen bzw. unterschlagen wird. Dass „der Westen“ mit zweierlei Maß misst und für Putin und Konsorten jetzt Tribunale fordert, nicht aber für George W. Bush, der zwei Angriffskriege in Afghanistan und Irak geführt sowie die Konzentrations- und Folterlager in Guantanamo und anderswo installiert hat, wofür mit aller Härte nicht er und seine Komplizen, welche „Beweise für Massenvernichtungswaffen“ gefälscht haben, verfolgt und bestraft werden, sondern Whistleblower wie Julian Assange, Chelsea Manning und Edward Snowden, die es gewagt haben, US-amerikanische Kriegsverbrechen publik zu machen; dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker hierzulande gern beschworen wird, wenn es darum geht, konkurrierende Staaten wie die Sowjetunion oder Jugoslawien zu destabilisieren und zu vernichten, wohingegen aber die Katalonen, die es wagen, von Spanien (einem Verbündeten!) Unabhängigkeit erlangen zu wollen, als Hochverräter behandelt werden – all das ist nicht Neues. Und so sieht es leider aus: In diesem Krieg konkurrieren nicht „der böse Russe“ und „der freie Westen“, sondern zwei (gar nicht so) verschiedene militärisch-industrielle Komplexe.
    Im Krieg verlieren nicht nur die ukrainischen und russischen Menschen, die dort sterben oder zu Killern werden; fast alle Menschen weltweit leiden darunter, nicht nur durch steigende Preise; und nicht nur das politische Klima wird weiterhin und schlimmer als jemals zuvor vergiftet.. Profitieren tun nur die Rüstungsindustrie durch enorm gestiegene Nachfrage sowie gewisse Energiekonzerne, die jetzt ihre alten Atommeiler und Kohlekraftwerke wieder reaktivieren können. Daher: Schluss jetzt mit dem Krieg! Keine weiteren Waffenlieferungen, sondern sofortiger Waffenstillstand und ergebnisoffene Verhandlungen! Die von Russland besetzten und annektierten Ostgebiete der Ukraine sollten zunächst (wie die Krim seit 2014) bei Russland verbleiben und ein freiwilliger Bevölkerungsaustausch (zwischen „Ukrainern“ dort und „Russen“ anderswo in der Ukraine) organisiert werden; die Infrastruktur (Wohngebäude u.v.m.) ist ohnehin schwer zerstört und muss erst wieder aufgebaut werden, und bald sollten ohnehin (nicht nur dort) die ansässigen Menschen selber entscheiden dürfen, zu welchem Land sie gehören und von wem sie wie regiert werden möchten – sofern sie sich nicht lieber selbst regieren wollen.

    Antworten
  3. Anke Brunn says:
    1 Monat ago

    Auch ich habe das Manifest für Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung gleich zu Anfang unterschrieben. Die heftige, teils giftige Reaktion in der Öffentlichkeit zeigt mir, wie notwendig dieser Anstoß zur Debatte ist – in der SPD und darüber hinaus. Es ist ein Fehler, zu erwarten, dass unbegrenzte und unbedachte Aufrüstung mehr Sicherheit schafft. Im Gegenteil könnte sie sogar zu einem Präventivkrieg oder einem Atomschlag aus Versehen führen. Eine zukünftige Politik für nachhaltige Sicherheit braucht eine Mitdenken darüber, welche Mittel und Instrumente für Verteidigung und welche Mittel und Instrumente für Friedenssicherung benötigt werden. In der SPD gibt es dazu Sachverstand und eine gute Tradition, die einige vergessen möchten und andere aus gutem Grund mit dem Manifest deutlich aufrufen. Denk- und Sprechverbote schaden. Da ich nicht nur ü-60, sondern sogar ü-80 bin, habe ich noch in böser Erinnerung, wie auch Willy Brandt für seine neue Ostpolitik als Vaterlandsverräter beschimpft wurde.

    Antworten
    • Lutz P. Michel says:
      1 Monat ago

      Genau diese Erinnerung an die Verunglimpfung der Verständigungspolitik von Willy Brandt kam bei mir jetzt auch wieder auf. Nur dass diesmal auch führende SPD Mitglieder zum Mittel der persönlichen Herabwürdigung greifen, lässt mich Böses ahnen. Ich war lange in der Partei und habe in Münster in der Friedensbewegung aktiv gearbeitet.

      Antworten
  4. Thomas Stritter says:
    1 Monat ago

    Wege des Friedens und der Freundschaft muss man gehen, sonst wachsen sie zu. Aus meiner Beobachtung hat die deutsche und europäische Politik in den zurückliegenden Jahren hier katastrophal versagt. Jetzt haben wir eine Eskalation, von der ich nicht weiß, wo sie endet. Ich möchte mich gegen einen Angriff wehren können. Was dazu notwendig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich möchte nicht, dass die Lage weiter eskaliert und ich möchte in einem friedlichen Europa leben. Hierzu wird man immer fort und immer während verhandeln müssen und aufeinander zugehen müssen. Das ist doch klar! Und mit dem Manifest wird im Grunde nichts anderes gefordert.

    Dass eben dieses Verhandeln und aufeinander zugehen, trotz aller Schwierigkeiten, nicht (mehr) stattgefunden haben soll, macht mich sehr wütend und ich muss mir wirklich überlegen, ob ich nach 50 Jahren noch in der SPD bleiben kann, in die ich wegen Willy mal eingetreten war!!

    Das Manifest hat heftige Reaktionen in der SPD ausgelöst, weil man sich wohl „ertappt“ fühlt. Ich hoffe, dass es auf dem anstehenden Bundesparteitag der SPD eine Politikkorrektur einleitet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.