• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Jupp Darchinger war das Auge der Bonner Republik – Eine Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum in Bonn

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
6. Juli 2025
Sitzung der Großen Koalition, Juli 1967 im Garten des Palais Schaumburg

Warten, das konnte Jupp Darchinger, warten auf den Moment, wo der Fotograf draufhalten und abdrücken muss, um sein Foto zu haben: das Foto, das mehr sagt als 1000 Worte. So einer war Jupp Darchinger, der das Fotografieren nicht  gelernt hatte, sondern sich alles selber beibringen musste. Er war ein Könner der Bonner Republik, und ein Kenner dazu. Stundenlang wartete er 1981 auf dem Bahnhof Güstrow auf diesen Moment, wir, die übrigen Journalisten waren schon eingestiegen in den Sonderzug nach Hamburg und Bonn. Dann kamen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker, Schmidt stieg in den Zug, ging zum Fenster, um dem DDR-Staatschef zum Abschied zu winken. Honecker reichte ihm die Hand durchs Fenster und schenkte ihm ein Hustenbonbon. Einzige Ausbeute des hochgehandelten Treffens an einem Wochenende, als in Polen von General Jaruzelski das Kriegsrecht verhängt wurde. Niemand sonst hatte dieses Foto, nur der Jupp.

„Ein Auge für Bonn“, würdigte die Hamburger „Zeit“ den großen Bild-Chronisten der Bundesrepublik-West. Und dieser Jupp Darchinger war „Das Auge der Republik“, wie eine Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum in Bonn treffend den Fotografen aus Anlass von dessen 100. Geburtstag im August dieses Jahres charakterisiert. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dessen Archiv der sozialen Demokratie entstanden. Die Stiftung bewahrt den Nachlass des Fotografen, der seit den 50er Jahren Mitglied der SPD war. Darchinger ist im August 2013 im Alter von 88 Jahren gestorben.

Wer den Mann beobachtete bei seiner Arbeit, erlebte ihn zumeist ruhig und gelassen am Rande des Geschehens. Sein Motto war: man muss etwas abseits stehen, dann sieht man mehr. Er wartete wie wir Journalisten vor dem Bonner Kanzleramt auf die Minister, die bald in ihren Dienst-Limousinen durchs bewachte Tor fahren würden. Meistens fielen ein paar Worte von diesem oder jenem, Reaktionen auf das abgelaufene Gespräch mit Helmut Kohl, dem Kanzler. Jupp Darchinger wartete auf Otto Graf Lambsdorff, der auch zur Seite fuhr, als er den Fotografen sah und dieser ihm zurief: „Graf, darf ich mal“, und schon hatte er sein Foto. Für den Spiegel, für den er über viele Jahre arbeitete oder wen auch immer. Seine Fotos waren begehrt.

Die Welt der Arbeit wie die Träume der Deutschen

Jupp Darchinger war ein netter Kollege, nett nicht im üblichen Sinne gemeint, sondern im Sinne von kollegial. Er war ja auch, obwohl er wirklich eine große Nummer war, einer von uns, wie wir, er auf der Suche nach dem Foto, wir auf der Suche nach der Nachricht oder dem Aufhänger für das Feature. So war das damals in Bonn, der kleinen Hauptstadt am Rhein, als alles noch überschaubar war, klein, nicht so bombastisch und laut wie später in Berlin. Bonn war Bonn, wir waren die Korrespondenten, in Berlin wurden wir Hauptstadt-Korrespondenten. Ich erinnere mich noch, als die Regierung Schröder/Fischer nach Berlin umzog 1999, war plötzlich die Rede von der Berliner Republik, wurde der Eindruck erweckt, als sollte es in der alten Reichshauptstadt so richtig losgehen mit der Politik. Manchmal musste man über solche Worte nur lachen. Das Fundament der Bundesrepublik war in Bonn gelegt worden, es war massiv gebaut, widerstandsfähig und klein gehalten, entsprechend dem Anspruch der Politik nach der Nazi-Zeit und dem verlorenen Krieg. Man wollte noch nicht im großen Konzert der Welt mitspielen, man war dabei, hatte aber auch ein schlechtes Gewissen, die Trümmer des 2. Weltkrieges waren längst nicht beseitigt, der moralische Verfall durch Hitlers Mordmaschine nicht aufgearbeitet, eher verdrängt. All dies erkennt man in Darchingers Bildern, er war dabei, in Bonn, wie bei vielen Staatsbesuchen u.a. in China, er fotografierte im Ruhrgebiet wie in Hamburg, die Welt der Arbeit, die Sehnsüchte der Deutschen, die von Mallorca träumten.

Jupp Darchinger begleitete wie kein zweiter Bildjournalist die Akteure der Bonner Republik und versuchte zugleich, die gesellschaftlichen Entwicklungen im Bild festzuhalten. Ein visuelles Gedächtnis einer ganzen Epoche, nennen das die Ausstellungs-Macher. Wer die Bilder Darchingers sieht, dem kommen die Erinnerungen an das Wirtschaftswunder, an die Jahre mit dem ersten Kanzler Konrad Adenauer, als das geteilte Land vielfach noch wie ein Schutthaufen aussah. Es folgte die erste wirklich große Koalition unter dem CDU-Kanzler Kurt-Georg Kiesinger mit seinem Vize Willy Brandt. Das hat mich damals schon verwundert und später noch mehr, denn Brandt war geflohen vor den Nazis, er wurde in der Heimat geschmäht als Emigrant, vor allem von der CSU, dagegen war Kiesinger ein Nazi gewesen. Und jetzt plötzlich saßen die beiden versöhnlich am Kabinettstisch. Wie auch  Karl Schiller von der SPD und Franz-Josef Strauß von der CSU, der Jahre zuvor als Verteidigungsminister hatte gehen müssen, weil die Spiegel-Affäre Adenauer dazu gezwungen hatte. Spiegel-Chef Rudolf Augstein war verhaftet worden, was einen Sturm der Entrüstung im Lande auslöste. „Bedingt abwehrbereit“, hieß der Spiegel-Bericht. Neben Augstein wurde Spiegel-Vize-Chefredakteur Conny Ahlers verhaftet, der später Brandts Regierungssprecher wurde.  Deutsche Geschichte, die in Bild und Text an einem vorbeizieht, wenn man Jupp Darchingers wunderbarer Bilderwelt folgt. Er hatte sie alle vor der Kamera, die Steffi Graf wie den Boris Becker, die Hildegard Knef, den Rudi Dutschke, Berthold Beitz, Heinrich Böll, Wolf Biermann.

Die Aufnahmen Darchingers von Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Helmut Schmidt sind „Ikonen der Zeitgeschichte.“ So die Ausstellungs-Macher. Man schaue sich das Bild von Brandt an, wie er verträumt neben Johannes Rau sitzt. Würde man das auf heute übertragen, könnte man interpretieren, wie der große Sozialdemokrat Mitte der 80er Jahre über seine SPD nachdenkt. Die Lage war damals schwierig, Brandt trat bald als Parteichef zurück, weil er eine Griechin zur Pressechefin der SPD machen wollte. Eine Provinzaffäre, oder? Um zu zeigen, wie gefühlvoll der Fotograf mit den Politikern umging, rücksichtsvoll, schaue sich das Foto an, als Rut Brandt die Fliege um den Hals ihres Mannes richtet, man war auf dem Weg zum Bundespresseball, damals ein gesellschaftliches Großereignis der Republik.

Helmut und Loki Schmidt in Sommerhosen

Ja, ihm gelangen diese Schnappschüsse, die bestimmte Augenblicke im Bild festhielten. So als er Helmut Schmidt in dessen Landhaus am Brahmsee besuchte, Loki war dabei. Beide, der Staatsmann und seine Frau, in kurzen Sommerhosen. Ihm gelangen diese Bilder, weil man sie ihm gestattete, ihm vertraute man, dass er sie nicht reinlegen würde. Später sagte er dazu: „Ich habe nie jemanden bloßgestellt.“

Josef Heinrich (Jupp) Darchinger, Fotojournalist, Bonn. Selbstporträt mit Agfa Karat-Kamera, 1949Jupp Darchinger war aber nicht nur der Chronist der Politiker, der Kanzler, der Bundespräsidenten von Heuss, über Lübke, Heinemann, Scheel, Carstens, Weizsäcker, Herzog, Rau, er war auch der Fotograf, der die Entwicklung des Wirtschaftswunderlandes Deutschland im Bild festhielt. Und das war dann der Alltag, wie er sich uns allen bot und wie Jupp Darchinger ihn fotografierte: die Bude an der Ecke, die Kinder, die sich aus Automaten Bonbons zogen, Salzheringe mit Bratkartoffeln, Feierabend neben dem Gummibaum, Deutschlands Wunderauto, der Käfer, der Beweis für den Wohlstand, die Kohle-Kumpel nach der Schicht, die Stahl-Arbeiter im Streit um mehr Lohn. Dazu kamen der Mauerbau, der Kennedy-Auftritt in Berlin, Brandt und der DDR-Spion Guillaume, der des Kanzlers Referent war. Darchinger zeigt den Spion flüsternd am Ohr seines Chefs. Das Auge von Bonn, dazu gehört die Erzählung, dass er den persischen Schah bat: „Majestät, mehr Zähne bitte“. Oder wie er den sowjetischen Leonid Breschnew beim Empfang in Moskau 1973 solange dirigierte, bis dieser nach Ansicht Darchingers korrekt stand, also passend für das Bild.

Er war eine Legende in Bonn, ein einstiger Bauernsohn und gelernter Landwirt, der „immer wie beiläufig durch Lobby, Gänge und Restaurants, die Nikon-Kamera diskret über der Schulter strich“, wie Klaus Wirtgen, langjähriger Spiegel-Korrespondent in Bonn und später beim Stern, den Fotografen einfühlig beschrieb, einen Mann, der als Teenager schwer verletzt in französische Kriegsgefangenschaft kam, der die Berufsbezeichnung als Fotojournalist wählte, weil er sich mangels Ausbildung nicht Fotograf nennen durfte. Eine Institution der Bonner Republik. Und was das Foto von Güstrow am Anfang der Geschichte angeht, sagte er später: Für dieses Bild habe ich mir „vier Stunden lang bei Minus 15 Grad den Arsch abgefroren.“

 

Rheinisches Landesmuseum, Colmanstraße 14-16. 53115 Bonn. Öffnungszeiten (bis 14. September)0 Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Eintrittspreis: 11 Euro. Bis 18 Jahre freier Eintritt.

Begleitpublikation: Jupp Darchinger. Das Auge der Republik, hrsg. von Anja Kruke für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn, Bonn 2025, 96 Seiten, ISBN 978-3-8012-0710-6, Buchhandelspreis: 22,00 € (ab August im Buchhandel)

Titelbild: Josef Heinrich Darchinger, Kabinettssitzung im Park des Palais Schaumburg, 6. Juli 1967 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung

 

Bild im Text: Josef Heinrich Darchinger, Selbstporträt im Spiegel mit AGFA Karat, 1949 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Überleben ohne Grövaz Jens Spahn

Nächster Beitrag

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand – Update 19

Nächster Beitrag
Anti AfD Plakat

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand - Update 19

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.