Köln, 13. Mai 2025 – Ralf Stegner ist neuer Vorsitzender des Erhard-Eppler-Kreises. Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Mai in Köln wählten die Mitglieder ihn zum Nachfolger von Professor Ernst-Ulrich von Weizsäcker, dem langjährigen Co- Vorsitzenden des „Club of Rome“.
Erhard Eppler hatte den Arbeitskreis Frieden 2.0 2019 kurz vor seinem Tod gegründet . Er entstand aus seiner Sorge über die Gefahren durch die Aufkündigung des Rüstungskontrollvertrags über Mittelstreckenraketen durch den damaligen und heutigen Präsidenten der USA Donald Trump.
Ralf Stegner, viele Jahre Landesminister in Schleswig-Holstein, ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags. Gemeinsam mit Gernot Erler, viele Jahre Staatsminister beim Auswärtigen Amt, engagiert er sich besonders dafür, trotz des russischen Überfalls auf die Ukraine Gesprächskanäle offen zu halten. Fragen von Sicherheit und Frieden dürfen nicht auf Rüstung beschränkt werden.
Ralf Stegner steht in der Tradition von Erhard Eppler und fühlt sich seinem Auftrag verpflichtet, eine aktive Friedenspolitik zu fördern. Ralf Stegner: „Eine Rückkehr zu einer Politik der reinen Abschreckung ohne Rüstungskontrolle, einer Politik der Hochrüstung würde Deutschland und Europa nicht sicherer machen. Stattdessen müssen wir wieder an einer Friedenspolitik mit dem Ziel gemeinsamer Sicherheit arbeiten.“
Über den Erhard-Eppler-Kreis „Frieden 2.0“
Der Erhard-Eppler-Kreis „Frieden 2.0“ ist ein politischer Arbeitskreis, den Erhard Eppler noch kurz vor seinem Tod ins Leben gerufen hat. Er entstand aus Sorge über die Gefahren, die durch die Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA im Jahr 2019 entstanden sind. Der
Kreis führt das Erbe von Erhard Eppler fort, organisiert Veranstaltungen, arbeitet mit Institutionen zusammen und fördert den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern mit dem Ziel, die Mechanismen des Friedens verständlich zu machen.
Erhard Eppler (1926-2019) war ein deutscher SPD-Politiker, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1968-1974), Bundestagsabgeordneter (1961-1976), Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg (1976-1982), und eine bedeutende Persönlichkeit der Friedensbewegung der 1980er Jahre, zudem engagiert im Umfeld der evangelischen Kirche.
Bildquelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F062774-0014 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0