• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Bericht von der Welternährungskonferenz: Wasserverteilung und Landwirtschaft sind Teil der globalen Sicherheitspolitik.

Siegfried Gendries Von Siegfried Gendries
23. Januar 2017
Konferenz Forum Food

Der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser wird die Herausforderung des 21. Jahrhunderts“, mit diesen Worten eröffnete Staatssekretär Peter Bleser die Welternährungskonferenz „Global Forum for Food and Agriculture“ (GAAF) am 19.1.12017 in Berlin. Das Motto  “Landwirtschaft und Wasser – Schlüssel zur Welternährung“ der diesjährigen Veranstaltung hat für die Industrienationen wie Deutschland sowohl ernährungspolitische, als auch innen- und sicherheitspolitische Relevanz. Der Hunger und die Perspektivlosigkeit in den afrikanischen Staaten treiben die Landbevölkerung als Flüchtlinge nach Europa oder in die Arme der islamistischen Extremisten. Die Ursachen für diese dramatische Entwicklung liegen nicht nur in einer global wachsenden Bevölkerung, sondern insbesondere auch in den abnehmenden Wasserressourcen und den Beeinträchtigungen der Wasserqualitäten begründet. Damit sind die Herausforderungen, die aktuell unsere politische Agenda bestimmen, unmittelbar auch von der Balance von Wasser und Landwirtschaft in den Herkunftsländern der Menschen abhängig, die eine sichere Zukunft suchen.

Über 1.500 Experten aus 100 Ländern waren der Einladung zu den Expertenforen gefolgt, um Lösungen und Konzepte zu erarbeiten. Die Sustainable Development Ziele stellen Politischer Höhepunkt war die 9. Berliner Agrarministerkonferenz mit Ministerinnen und Minister aus 83 Staaten, Vertreter der EU-Kommission und internationaler Organisationen wie die FAO, die im verabschiedeten Abschlusskommuniqué für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser eintreten. Die Nachhaltigkeit ist in den einzelnen Sustainable Development Zielen verankert, mit denen der Hunger und Wasserknappheit in der Welt bewältigt werden sollen (siehe Abbildung). Nachfolgend schildere ich einige Aspekte, die mir als Teilnehmer der GFFA zu Denken gegeben haben.

Konkurrenzen bei der Wassernutzung durch Partizipation und Kooperation lösen

Mit 70 Prozent benötigt die Landwirtschaft heute mit Abstand am meisten Wasser. Bis 2030 wird dieser Bedarf um 40 bis 60 Prozent ansteigen. In vielen Staaten der Dritten Welt geht es daher um die Verteilung der knapper werdenden Wassermengen. Eine wachsende Bevölkerung erzeugt einen stetig steigenden Bedarf nach Lebensmitteln. Dagegen steht der Wasseranspruch von Industrie, Haushalten und nicht zuletzt der Energieversorgung. Die Lösung kann nur in einer stärkeren Ausgewogenheit zwischen den Nutzungsansprüchen liegen. „Vor Ort fällt der Frieden nicht vom Himmel, wenn es Ressourcenkonflikte gibt. Es braucht mehr Partizipation!“, forderte Nicole Podlinski, Bundesvorsitzende Katholische Landvolkbewegung, auf einem der Fachforen. Die kleinbäuerlichen Strukturen bilden in vielen Regionen Afrikas und Lateinamerikas Stütze der Landwirtschaft. Sie sind aber häufig zu schwach, um sich den Wirtschaftsinteressen zu widersetzen. Daher muss die Politik in den betroffenen Ländern, aber auch die Entwicklungshilfe aus Europa und supranationalen Institutionen wie die Weltbank und die UN auf eine intersektorale Gerechtigkeit hinwirken. Till Wahnbaeck, Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, sah die Kleinbauern sogar als Schlüssel. „Man kann den Menschen zwar das Fischen beibringen, aber das bringt nichts wenn um den Teich ein Zaun steht, und die Fischer nicht drankommen,“ relativierte er die Erfolge des entwicklungspolitischen Mantra „Hilfe zur Selbsthilfe“. Er will die Position der Kleinbauern im Verteilungskampf stärker unterstützen. Das wird auch notwendig sein, denn in diese Konkurrenz stossen neue, einflussreiche Akteure: die Agrarinvestoren. Sie nutzen die Entwicklung. Ein ghanaischer Diskussionsteilnehmer beschrieb es mit einem Beispiel aus seiner Heimat: „Die Chinesen investieren in den Bergbau und vernichten dabei der dringend benötigten Wasserressourcen“. Bekannt  ist, dass die Chinesen für ihre Agroindustrie große Flächen aufkaufen, um den wachsenden Wohlstand Chinas zu bedienen. Afrikanische Kleinbauern, die aufgeben müssen, verkaufen ihre Flächen an Großbauern und werden von Selbständigen mit „Bindung an die Scholle“ zu abhängig Beschäftigen, die eine neue Zukunft suchen. Viele landen dann in Flüchtlingsbooten auf dem Mittelmeer und in den europäischen Aufnahmelagern. Damit schliesst sich der Kreis, die Landflucht läßt somit uns Europäer nicht unberührt. Die sozialen Infrastrukturen und die Verteilungsgerechtigkeit bei den Medien Land und Wasser in den Entwicklungsländern erhält in Folge dessen eine Bedeutung für die Sicherheit Europas. Perin Saint Anne, Vize-Präsident der UN-Organisation International Fund for Agricultural Development (IFAD), drückt es noch drastischer aus: „Der Terrorismus hat seinen Nährboden in den ländlichen Gebieten dieser Welt. Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, damit die Menschen eine bleibenswerte Umwelt haben!“ Reflexartig kommt der Keim des Misstrauens auf: Wer sollte diese Voraussetzungen schaffen wollen, wenn die Industrienationen und die Verbraucher doch die Verursacher sind – auch wenn sie womöglich ihre Unwissenheit vor Verantwortung schützt. Aber darf das sein, frage ich mich und beobachte den Abschluss der Vorbereitungen zur Eröffnung der „Grünen Woche“, einer Agrarmesse, die unseren Reichtum an Nahrungsmittel und deren Vielfalt zur Schau stellt …

Investitionen in nachhaltiges Wassermanagement und Low-Tech-Lösungen sind dringend erforderlich 

Bis 2030 werden der globale Wasserbedarf ansteigen, die Bevölkerung wachsen – gerade in den von Wasserknappheit betroffenen Regionen – und der Klimawandel die dramatischen Entwicklungen noch verschärfen. Wegen sinkender Grundwasserressourcen müssen sich die Bauern in Afrika heute schon zu 85 Prozent auf Regenwasser verlassen.„Wir brauchen Investitionen in nachhaltiges Wassermanagement,“ schlussfolgerte Claudia Ringier, International Food Policy Research Institute (IFPRI). Wasserrecycling und Tröpchenbewässerung, um konkrete Maßnahmen zu benennen, können einerseits das Wasserdargebot erhöhen und anderseits die Effizienz steigern. Der Italiener Marlos De Souza, Sekretär der Wasserplattform der FAO, sah in der Wiederverwendung keine Probleme und verwies auf die Mehrfachnutzung des Oberflächenwassers des Rheins und der Ruhr. Dort werde das Wasser sogar von Haushalten genutzt. Warum soll es nicht möglich sein, das recycelte Wasser für die Landwirtschaft zu verwenden – gerade in den Ländern mit Wasserknappheit. Sarantuyaa Zandarayas, Wasserexpertin der UNESCO, skizzierte eine denkbare Lösung, um die Landwirte an den Kreisläufen zu beteiligen: Die Landwirte geben ihre Nutzungsrechte für Grundwasser an die Kommunen ab, die für die Versorgung der Haushalte eine höhere Qualität benötigen, und erhalten im Gegenzug in einem lokalen Kreislauf das recycelte Wasser nebst einer Kompensation zurück. Um Akzeptanzproblemen beim Abwasserrecycling zu begegnen, schlug Steven N. Schonberger, Agrar- und Wasserexperte der Weltbank, im Hinblick auf die Akzeptanz eine semantische Korrektur vor: „Lasst uns über ‚recyceltes Wasser‘, statt über ‚wiederverwendetes Abwasser‘ sprechen.“ Diese Empfehlung dürfte auch bei der  Strategie zur Wiederverwendung von Abwasser der EU Bedeutung erlangen.

Forum Blue Planet Dialog: Nachhaltige Lösungen für Wasser und Lebensmittelproduktion (Foto: Gendries)

Die Diskussion um die Steigerung der Effizienz wird mit „More Crops for Less Drops“ betitelt. Damit ist die Verringerung des Wassereinsatzes je Produkteinheit, wie einer Tonne Mais, gemeint. Hier wäre es notwendig, die in Regionen wie beispielsweise Israel, Australien und Kalifornien vermehrt eingesetzte Tröpchenbewässerung auch in den Entwicklungsländern „auszurollen“. Dieses Verb trifft den Kern, weil es sich zumeist um Schläuche handelt, die von auf Anhöhen stehenden Wasserfässern gefüllt werden, wie eine Vertreterin aus Sambia den Einsatz beschrieb. „Low-Rech“ ist daher gefragt, wenn nicht auch noch größere finanzielle Abhängigkeiten entstehen sollen, die wiederum die Agroinvestoren erstarken lassen. Die Digitalisierung kann dabei unterstützen, zum Beispiel mit Sensoren, die den Bewässerungsbedarf der landwirtschaftlichen Flächen aufzeigen und eine gezielte Bewässerung ermöglichen.

Die zweitägige Fachkonferenz mündete in einem hochrangig besetzten Forum der EU-Kommission unter dem Titel „Meeting the Twin Challenges: Food security and Water management“, in der Barnaby Joyce, der australische Landwirtschafts- und Wasserminister, aufgrund der Erfahrungen seines Landes die Anregung gab: „Wir brauchen mehr ökonomische Anreize an Stelle von mehr Verboten.“ Unter dem Slogan „Do not waste Food, save Water“ könnte man eine weitere Forderung subsumieren, nämlich den nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit Nahrungsmitteln.

Landwirtschaftsminister wollen den Herausforderungen mit der Umsetzung der Agenda 2030 begegnen 

In ihrem Abschlusskommuniqué bekräftigten die Landwirtschaftsminister ihren Willen zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Auf Basis der Empfehlungen der vorausgegangenen Fachkonferenz betonten sie vier zentrale Herausforderungen: Reduzierung von Wasserknappheitsrisiken, Reduzierung der Verunreinigung von Wasser, Management von Wasserüberschuss sowie Sicherstellung des ausreichenden Zugangs der Landwirtschaft zu Wasser. Zum Abschluss der Berliner Agrarministerkonferenz überreichte Bundesminister Christian Schmidt das Abschlusskommuniqué dem Generaldirektor der Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO), José Graziano da Silva. Die Weltgemeinschaft hat den nachhaltigen Umgang mit Wasser im Jahr 2015 prominent im Nachhaltigkeitsziel 6 der Agenda 2030 verankert. Mit dem Beschluss des GFFA-Abschlusskommuniqués verpflichten sich die Landwirtschaftsminister, die Umsetzung der Agenda 2030 damit aktiv zu unterstützen und fordern dazu auf, das GFFA als Beitrag der Landwirtschaft zur erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 auf UN-Ebene zu kommunizieren.

Zum Nachlesen und Unterstützen:

Action Plan und die Deklaration der Agrarminister (vorerst in Englisch):
www.bmel.de/G20AgricultureActionPlan_EN  und www.bmel.de/G20AgricultureDeclaration_EN

IFAD
Welthungerhilfe
Katholische Landvolkbewegung  

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: LandwirtschaftWasserWasserpolitikWasserverteilungWelternährungskonferenz
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.