EuropaCamp "Auf KAmpnagel" Hamburg

EuropaCamp der Zeit-Stiftung in historisch spannender Kulisse

„Auf Kampnagel“ in Hamburg ist ein geschichtsträchtiger Veranstaltungsort für das EuropaCamp der Zeit-Stiftung. 1895 entstand dort das Eisenwerk Nagel & Kaemp. Die Fabrik baute Schiffskräne, dann Container. Bis 1981 werden auf dem Gelände Gabelstapler gefertigt. Noch heute stehen die Kräne als Überbleibsel des Industrie-Jahrhunderts auf dem Kampnagel-Gelände.

Nach der Stilllegung sollen auf dem frei gewordenen Grundstück Wohnungen entstehen. Doch bevor die Abrissbagger in die Jarrestraße ausrücken, entdeckt das Schauspielhaus an der Kirchenallee Kampnagel als Ausweichquartier für die bevorstehende Phase der Sanierung. In der 70 Meter langen Halle sind riesige Dimensionen, Weite und Experimente möglich. Für zwei Tage nun Europa, neudenken, neustarten, wiedergewinnen? Ein spannendes Unterfangen.

 

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Über  

Die promovierte Medienwissenschaftlerin arbeitete mehr als 20 Jahre in der Politikredaktion der Westfälischen Rundschau. Recherchereisen führten sie u. a. nach Ghana, Benin, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, China, Ukraine, Belarus, Israel und in das Westjordanland. Sie berichtete über Gipfeltreffen des Europäischen Rates, Parteitage, EKD-Synoden, Kirchentage und Kongresse. Parallel nahm sie Lehraufträge am Institut für Journalistik der TU Dortmund sowie am Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus in Dortmund wahr. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin.


'EuropaCamp der Zeit-Stiftung in historisch spannender Kulisse' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht