• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Handyverbot und Mindestalter – Kinder brauchen Schutz

Petra Kappe Von Petra Kappe
23. Juni 2025
Smartphone in der Hand einer sehr jungen Person

Bildung ist Ländersache, und so kommt es, dass die Diskussion über ein Verbot der Handynutzung an Schulen aktuell vor allem in den Landtagen geführt wird. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat gleichwohl eine Haltung dazu und befürwortet eine Einschränkung privater Mobilgeräte. „Wenn es nicht gelingt, Kinder, vor allem kleinere, jüngere Kinder, ohne übermäßige Bildschirmnutzung aufwachsen zu lassen, dann hat die Gesellschaft insgesamt versagt und die Kinder im Stich gelassen“, sagte sie im Deutschlandfunk.

Während Prien es beim Handyverbot bei Appellen an die Länder belässt, wird sie beim verwandten Thema eines Mindestalters für die Nutzung der sogenannten Sozialen Medien, für das sie auf Bundes- und europäischer Ebene mit zuständig ist, deutlicher. Die Ministerin warnt vor dem enormen Suchtpotenzial solcher Internetangebote und sagt: „Sie würden ja bei vergleichbaren Themen wie Alkohol oder Drogen auch nicht sagen, wenn Kinder mit acht oder zehn oder zwölf Jahren nicht in der Lage sind, damit verantwortlich umzugehen, dann braucht man sie nicht verbieten, sondern dann ist das eine Frage des verantwortlichen Umgangs.“

Weniger Mobbing, mehr Konzentration

Unterstützung erhält Prien von ihrer Kabinettskollegin, der Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD). Eine klare und vor allem wirksame Altersgrenze schütze Kinder in ihrer Privatsphäre und fördere zudem eine gesunde Entwicklung, sagte Hubig der Deutschen Presseagentur und wörtlich: „Kinder und Jugendliche brauchen Schutz statt Selbstdarstellungsdruck.“ Erste Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten positive Auswirkungen auch in den Schulen: „weniger Mobbing, mehr Konzentration, sozialeres Miteinander“.

In die Debatte kommt langsam Bewegung. Der Koalitionsvertrag im Bund sieht die Einsetzung einer Expertenkommission vor, die Zivilgesellschaft macht Druck mit Initiativen wie der Petition „Smarter Start ab 14“. Massive gesundheitliche Gefahren wie psychische Störungen und die Verhinderung einer kindgerechten Entwicklung bedrohten die Kinder, wenn sie Pornografie, Gewalt und Mobbing schutzlos ausgesetzt seien. Einer OECD-Studie zufolge beträgt die tägliche Bildschirmzeit von 15-Jährigen sieben Stunden. Das ist mehr als in den meisten untersuchten 36 europäischen Ländern. Eine riskante bis krankhafte Nutzung ermittelte das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf für ein Viertel der Zehn- bis 17-Jährigen, knapp fünf Prozent gelten als süchtig.

Mutproben können tödlich sein

Laut OECD deuten Studien darauf hin, dass problematischer Konsum das Risiko für Depressionen, Angstzustände, Einsamkeit, Schlafstörungen sowie Schwierigkeiten in der Schule und mit dem eigenen Körperbild verursacht. Der Kriminologe Stefan Kersting geht davon aus, dass durch die weitverbreiteten Gewaltdarstellungen in Social-Media-Videos bei Kindern und Jugendlichen die Hemmschwelle sinke, im Fall von Konflikten selbst Gewalt anzuwenden. Laut einer aktuellen Studie der Landesmedienanstalt NRW ist ein Drittel der TikTok-Challenges, also digitalen Mutproben, physisch und psychisch potenziell schädlich, ein Prozent sogar potenziell tödlich.

Das geballte Gefahrenpotenzial legt dringenden Handlungsbedarf nahe. Australien hat Ende per Gesetz ein Mindestalter von 16 Jahren für die Nutzung sozialer Medien eingeführt. Frankreich plädiert für eine europaweite Regulierung mit einem Mindestalter von 15 Jahren. Doch es gibt auch Widerspruch, etwa den vom Deutschen Lehrerverband. Dessen Präsident Stefan Düll verwies im ZDF auf eine fehlende Umsetzbarkeit von Altersgrenzen und Verboten sowie auf das Recht der Kinder auf Information. „Es kann uns gefallen oder nicht: Aber wenn sie sich zum Beispiel über Politik informieren, geschieht das oft über Social Media“, sagte Düll.

Kinder haben Rechte

Tatsächlich hat jedes Kind nach Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention grundsätzlich das Recht auf Zugang zu Medien, allerdings „insbesondere derjenigen, welche die Förderung seines sozialen, seelischen und sittlichen Wohlergehens sowie seiner körperlichen und geistigen Gesundheit zum Ziel haben“, wie der Kinderschutzbund in einer Stellungnahme ausführt. Eingeschränkt wird dieses Recht durch den Aspekt des Kinder- und Jugendschutzes, nämlich dass Kinder vor Informationen und Material zu schützen sind, „die ihr Wohlergehen beeinträchtigen“.

Zugleich hebt der Kinderschutzbund die „zentrale Rolle“ hervor, die digitale Geräte für die Verwirklichung von Teilhabe- und Förderrechten der Kinder spielen. Die Teilhaberechte umfassen neben der Meinungs- und Informationsfreiheit auch die Berücksichtigung des Kindeswillens (Art. 12), die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 14), die Versammlungsfreiheit (Art. 15) und die Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben (Art. 31). Unter die Förderrechte bzw. Versorgungsrechte fallen z.B. das Recht auf bestmögliche Gesundheit (Art. 24) und das Recht auf Bildung (Art. 28), wozu natürlich auch die mentale Gesundheit, das digitale Wohlbefinden und digitale Bildung gehören. Gleichzeitig haben Kinder das Recht auf Schutz: Dazu zählen Schutz vor Gewaltanwendung (Art. 19), Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung (Art. 32), Schutz vor Suchtstoffen (Art. 33) und Schutz vor sexuellem Missbrauch (Art. 34). „All diese Schutzdimensionen lassen sich auch auf die digitale Welt und die Nutzung von Medien übertragen“, stellt der Kinderschutzbund fest und kommt dennoch zu der Auffassung, dass ein „generelles Verbot von Smartphones“ nicht, in „bestimmten Kontexten“ sehr wohl sinnvoll sein könne.

Die Liste der Online-Risiken, die der Kinderschutzbund anführt, ist lang: „Dazu zählen etwa das (ungewollte) Ansehen pornografischer oder gewaltvoller bzw. gewaltverherrlichender Inhalte, rechtsextremistische Inhalte bzw. alle Inhalte, die die Herabwürdigung von Gruppen zum Ziel haben und Ungleichwertigkeitserzählungen beinhalten, gesundheitsgefährdende Inhalte von gefährlichen Challenges bis manipulierende Einflussnahme durch Pro-Ana Gruppen, sexualisierte Gewalt, etwa durch das Anbahnen sexueller Kontakte durch Erwachsene (Cybergrooming), Cybermobbing, Kauffallen in Online-Games, Manipulation durch Falschnachrichten, Tracking und (personalisierte) Werbung, Identitätsdiebstahl und die Vermittlung unerreichbarer Schönheitsideale sowie manipulative Werbung. Auch der Einsatz von Dark Patterns und Nudges, die Nutzer*innen zu einem Verhalten bewegen, was ihnen schadet, gehört dazu. Kinder können bis zu einem gewissen Alter und Entwicklungsstand diese Inhalte und Mechanismen noch nicht allein identifizieren und korrekt einsortieren.“

Mindestalter wird umgangen

Ein „zentraler Schlüssel zum Erfolg“ sei es, „all jene stärker in die Verantwortung zu nehmen, die mit digitalen Angeboten und Geräten Profite erzielen: Plattformanbieter, Werbewirtschaft, Gerätehersteller und viele mehr.“ Außerdem seien die Eltern in der Pflicht, ihre Kinder vor Selbstgefährdungen, aber auch Gefährdungen durch Dritte zu bewahren. Letzteres setzt ein hohes Maß an Medienkompetenz voraus, über das längst nicht alle Eltern verfügen. Entsprechende Hilfestellungen wären wünschenswert, brauchen jedoch Zeit, bis sie Früchte tragen. Und der Appell an die Verantwortung der Profiteure verspricht noch weniger einen effektiven Schutz der Kinder.

Die europäische Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) regelt über den besonderen Schutz der personenbezogenen Daten von Kindern indirekt auch ein Mindestnutzungsalter. Da die Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach Einwilligung der betroffenen Person rechtmäßig ist und diese Zustimmung erst ab einem Alter von 16 Jahren gegeben werden kann, bleiben jüngere Nutzer außen vor, es sei denn, ihre Eltern geben die Einwilligung. Doch in der Praxis bleiben Plattformen oft dahinter zurück und lassen Lücken für Jüngere. Dienste wie TikTok und Instagram haben in ihren Nutzungsbedingungen ein Mindestalter von 13 Jahren festgelegt.

„Das Netz kennt keine Altersbegrenzung. Das, was bei TikTok viral geht, macht keine Grenzen vor Acht- oder Neunjährigen. Sie sehen dasselbe wie wir Erwachsenen“, sagt Silke Müller im Deutschlandfunk. Die Folge sei eine Verrohung, nicht nur der Sprache, berichtet die Schulleiterin aus Oldenburg, die ihre Praxiserfahrungen in dem Buch „Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat“ veröffentlicht hat.

Von strengeren Regeln zur Altersüberprüfung verspricht sich Marc Jan Eumann nichts. Der Leiter der Kommission für Jugendmedienschutz, Marc Jan Eumann, begründet seine Skepsis mit den bisherigen Erfahrungen. Betreiber, die Jugendliche im Netz ernsthaft schützen wollten, könnten das längst tun. „Ich habe keinen Zweifel, dass sie alles machen können. Sie tun es nur nicht, wenn es ihr Geschäftsmodell gefährdet“, kritisiert Eumann und fordert ein Durchgreifen der Politik.

Untätigkeit der Gesetzgeber

Zum Durchgreifen, sprich: gesetzgeberischem Handeln, haben sich beim Handy-Verbot an Schulen mehrere Länder – Frankreich, Italien, Dänemark, Österreich, die Niederlande und Finnland – mit unterschiedlicher Strenge entschlossen. In einigen deutschen Bundesländern treten zum neuen Schuljahr gesetzliche Regelungen bzw. Erlasse in Kraft. Für Grundschulen sind einheitliche Maßnahmen gegen Smartphones weniger umstritten als für die weiterführenden Schulen, einheitliche Verbote folgen dennoch nicht.

Mehrere Länder wollen auf eine landesweite Regelung verzichten und überlassen es den einzelnen Schulen – in Nordrhein-Westfalen sind es rund 5500 – „in einem schulinternen Aushandlungsprozess klare und verbindliche Regeln für die Handynutzung zu vereinbaren“. Nach den Vorstellungen des Schulministeriums sollen alle öffentlichen Schulen in NRW bis zum Herbst 2025 eigene, altersgerechte Regeln für die private Handynutzung verbindlich in die Schulordnung aufnehmen. Dazu gibt es „Handlungsempfehlungen“ und die Erklärung, dass das Ministerium „ein allgemeines landesweites Handyverbot an Schulen derzeit nicht für die beste Option für alle Schulen und Schulformen“ halte.

Inhaltlich ist die Begründung nachvollziehbar: „Während an einer Grundschule oder in der Primarstufe einer Förderschule aufgrund des Alters der Schülerinnen und Schüler eine generelle und konsequente Begrenzung der Nutzung des Handys sinnvoll ist, kann es an weiterführenden Schulen auch Konzepte zur gezielten Integration von Handys in den Unterricht geben, denn auch die Vermittlung von Kompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien in der digitalen Welt gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule.“ Als Rechtfertigung fürs Nichtstun jedoch, das Lehrkräften und Eltern die Arbeit aufbürdet, taugt die Erklärung nicht. Solche Differenzierungen sind selbstverständlich auch Gegenstand verbindlicher Gesetze, wie sie aktuell von Hessen und Finnland verabschiedet wurden. Der Staat bleibt in der Fürsorgepflicht.

Bildquelle: Pixabay

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Der einzige Ausweg heißt: Diplomatie – Nach Trumps Bomben-Angriff auf den Iran

Nächster Beitrag

Thomas Mann nannte Hitler eine „hohle Nuss“ und den Nationalsozialismus „Teufelsdreck“ – Zum 150. Geburtstag des Dichterfürsten-neu ediert seine BBC-Rundfunkansprachen an „Deutsche Hörer“

Nächster Beitrag
Buchtitel; Thomas MAnn Radioansprachen, Ausgaben 1942 und 1955

Thomas Mann nannte Hitler eine "hohle Nuss" und den Nationalsozialismus "Teufelsdreck" - Zum 150. Geburtstag des Dichterfürsten-neu ediert seine BBC-Rundfunkansprachen an "Deutsche Hörer"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.