Kampfpanzer

Jahre der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden- 1913 und 2023

Florian Illies hat in seinem Epos „1913“Stimmung und Situation in Europa vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs geschildert. Wiederholt sich die Geschichte in diesen Tagen und Wochen? Laufen wir auf einen Abgrund zu, der kein Zurück kennt? Wahr ist, dass sich Europa im Moment in der Ukraine nicht nur gegen ein Vordringen des imperialen Kriegsfürsten Putin verteidigt, sondern eine Auseinandersetzung zwischen zwei Systemen vom Zaun gebrochen wurde. Die Art der Verteidigung wird vermutlich über Krieg und Frieden entscheiden. Braucht die Ukraine zur Erhaltung ihrer Staatlichkeit die Hilfen der freien Welt in Form von schweren Kampfpanzern oder geht es um Erhaltung des Status Quo des Gebietsstandes mit Verteidigungswaffen mit dem Ziel einer Entschädigung für die Kriegsfolgen? Die von Frau Strack – Zimmermann medial gewählte Tonart ist auf Eskalation ausgelegt. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses legt offensichtlich keinen Wert mehr auf die Meinung der SPD Mitglieder im Ausschuss. Anders sind ihre frei von aller Nachdenklichkeit vorgetragenen Frontalangriffe gegen Rolf Mützenich nicht mehr zu erklären. Können die die Koalition tragenden Parteien länger dieses massive Störfeuer einer von Karriereambitionen zerfressenen Abgeordneten  hinnehmen? Darauf sollte Herr Lindner eine Antwort geben. Sind wir wieder Dummerland?

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Leitungsstab Bundesbauministerium von 1973 - 1979, zuletzt Persönlicher Referent des Ministers. 1979 bis 25.01.1990 Referatsleiter Presse, Öffentlichkeitsarbeit und politische Grundsatzfragen Ministerium für Bundesangelegenheiten NRW in Bonn, 26.01.1990 bis 02.10.1990 Leiter des Verbindungsbüros NRW in der DDR.


'Jahre der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden- 1913 und 2023' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht