• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Juni 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

Christoph Habermann Von Christoph Habermann
26. Mai 2025
Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

I.

Am 23. Juni 2025 soll in Berlin ein „Salon“ zur Sicherheitspolitik stattfinden als Auftaktveranstaltung für einen „Sicherheitsdialog Deutschland. Dialogplattform für eine kulturelle Verteidigungsfähigkeit“.

Aus vorbereitenden Papieren, die nicht öffentlich sind, aber seit einiger Zeit an Interessierte verschickt werden, geht hervor, worum es den Beteiligten geht:  Deutschland soll „verteidigungsfähig“ werden: „kulturell, kommunikativ, organisatorisch.“

Gemeint ist, dass die Gesellschaft „kriegstüchtig“ werden soll.

Als „Initiatoren der Idee“ werden zwei Männer vorgestellt, die früher bei der Bundeswehr waren und jetzt ihr Geld mit Transformations- bzw. Kommunikationsberatung verdienen, mit Coaching und Campaigning.

Darum geht es: Die öffentliche Meinung in Deutschland soll durch Kampagnen, durch Marketing, durch scheinbar neutrale Information und Kommunikation gezielt auf Kurs gebracht werden mit dem Ziel fast grenzenloser Aufrüstung. Es ist sicher kein Zufall, dass der als Moderator des „Salon“ am 23. Juni vorgesehene Journalist Thomas Wiegold seinen Blog „Augen geradeaus“ nennt.

Roadmap der Kriegstüchtigkeits-KampagneHier sind Menschen am Werk, die sich Sorgen machen, dass zu wenige Menschen in Deutschland sich Sorgen machen über die von Geheimdiensten und Militärexperten angekündigte Bedrohung von Mitgliedsstaaten der NATO durch Russland Ende der 2020er und Anfang der 2030er Jahre.

In der Tat hatte das „Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ die Einstellungen der Menschen in Deutschland zu den „Mitteln der deutschen Aussen- und Sicherheitspolitik“ im November 2024 so zusammengefasst:

„Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürwortet den Einsatz von zivilen und militärischen Mitteln in der Aussen- und Sicherheitspolitik, wobei eine relative Präferenz für den Einsatz ziviler Mittel besteht.“

Mit weitem Abstand auf den Plätzen eins und zwei liegen „Diplomatische Verhandlungen“ mit 84 Prozent Zustimmung und „Rüstungskontrolle“ mit 75 Prozent Zustimmung. Auf den Plätzen drei und vier folgen „Wirtschaftssanktionen“ mit 64 Prozent und „Entwicklungszusammenarbeit“ mit 62 Prozent Zustimmung. Erst dann taucht die Bundeswehr auf.

II.

Die „relative Präferenz für den Einsatz ziviler Mittel“ scheint den Machern und Unterstützerinnen des „Sicherheitsdialog Deutschland“ ein Dorn im Auge zu sein. Sie wollen das ändern und das militärische Denken endlich wieder in sein altes Recht setzen. Sie wollen Schluss machen mit der verweichlichten Sehnsucht nach ziviler und diplomatischer Lösung von Konflikten, nach Verständigung und Rüstungskontrolle.

Kein vernünftiger Mensch bestreitet, dass Deutschland und die europäischen Mitgliedsstaaten der NATO  verteidigungsfähig sein müssen und schon heute nach allen Zahlen Russland konventionell deutlich überlegen sind. Das wird aber mit keinem Wort erwähnt, weil es nicht ins Bild passt.

Einige der in den Vorbereitungspapieren genannten „Expert:innen“ und „top Sparringspartner“ haben sich schon einen Namen gemacht: Von Frau Strack-Zimmermann, jetzt im Europäischen Parlament, konnten und mussten sich alle Interessierten in den vergangenen Jahren ein Bild machen. Angekündigt sind auch Vertreter der Bundeswehr. Der breiten Öffentlichkeit ganz unbekannt, aber noch wichtiger sind drei andere Unterstützer des Projekts: Karen Florschütz, Executive Vice President Connected Intelligence, Airbus Defence and Space, Thomas Müller, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Heckler & Koch und Gerd Weber, Chef von Airbus Military.

Diese drei vertreten die Interessen ihrer Unternehmen, die Geld mit Waffen und Rüstungsgütern verdienen. Das ist ihr gutes Recht. Das ist aber sicher keine besonders gute Voraussetzung für unabhängige Information und Kommunikation darüber, welche Mittel am besten geeignet sind, Sicherheit und Frieden für Deutschland und Europa zu schaffen und zu sichern. Mittel, die nicht zur eigenen Produktpalette gehören, überschreiten ihren unternehmerischen Horizont. Vom politischen Urteilsvermögen nicht zu reden.

Da fühlt man sich an den Psychologen Abraham Maslow erinnert, berühmt für seine Bedürfnis-Pyramide, die sich mit der Wirkung, dem Inhalt und der Art menschlicher Motive beschäftigt. Er hat 1966 gesagt: „Ich glaube, es ist verlockend, wenn das einzige Werkzeug, das man hat, ein Hammer ist, alles zu behandeln, als ob es ein Nagel wäre.“

Eine weniger akademische Version der gleichen Einsicht lautet: „Geben Sie einem Jungen einen Hammer, und auf alles, was ihm unterkommt, muss geschlagen werden.“

Leute, die andere Vorstellungen von Sicherheit haben und zum Beispiel daran erinnern, dass schon zu Zeiten des Kalten Kriegs militärische Verteidigungsfähigkeit erfolgreich mit Verhandlungen über Rüstungskontrolle verbunden worden sind, sucht man bei den „Expert:innen“ und „top Sparringspartnern“ vergeblich.

Hier präsentiert sich ein deutscher militärisch-industrieller Komplex, verkleidet als Aufklärer über Fragen von Frieden und Sicherheit. Die politisch Verantwortlichen in Bundesregierung und Bundestag und alle Bürgerinnen und Bürger sollten bei Debatten über Sicherheit und Verteidigung daran denken, wovor der Präsident der USA und frühere General Dwight. D. Eisenhower in seiner Abschiedsrede am 17. Januar 1961 eindringlich gewarnt hat:

„Wir in den Institutionen müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potential für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiter bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet. Wir sollten nichts als gegeben hinnehmen. Nur wachsame und informierte Bürger können das angemessene Vernetzen der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie mit unseren friedlichen Methoden und Zielen erzwingen, so dass Sicherheit und Freiheit zusammen wachsen und gedeihen können.“

Nun kann man die deutschen Verhältnisse nicht mit denen in den USA gleichsetzen. Weder damals noch heute. Umso mehr gilt: Wehret den Anfängen.

III.

Unter dem Deckmantel „Sicherheitsdialog Deutschland“ wollen die Verantwortlichen Kampagnen organisieren, die die öffentliche Debatte über Sicherheit und Frieden  in Richtung Militarisierung des Denkens und Handelns lenken sollen. Deshalb nehmen sie gegen allen Augenschein für sich in Anspruch, unabhängig, also niemandem verpflichtet zu sein:

„Als unabhängige Initiative können wir Themen anders besprechen und positionieren als Politik, Organisationen und Unternehmen: Progressiver, offensiver, Kampagnen-getrieben.“

Und sie sagen noch deutlicher, worum es ihnen geht: „Klare, populäre Ansprache, neutrale Wahrnehmung mit politischer Schlagkraft.“

„Der Sicherheitsdialog… schafft eine Sprache, der die breite Öffentlichkeit erreicht.“

Eine besonders grosse Sorge der Macher des „Sicherheitsdialogs“ scheint zu sein, dass der Krieg in der Ukraine mehr als drei Jahre nach dem russischen Überfall endlich aufhört:

„Die Tür für eine proaktive Sicherheits-Kommunikation hat sich in der Gesellschaft geöffnet. Das Thema wird aber nach Friedensschliessung in der Ukraine auch wieder sukzessive von der Agenda rutschen. Wir haben jetzt die Chance, dass sich das Thema verfestigt.“

Ist das noch der übliche kalte Sprech von Beratungs- und Kommunikations-Profis, denen jedes Thema gleich wichtig scheint, wenn damit Umsatz und Rendite zu machen sind, oder purer Zynismus?

Dass es in der Bevölkerung und unter Fachleuten ganz unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, wie Sicherheit und Frieden für Deutschland und Europa am besten geschaffen und gesichert werden können, interessiert die Macher des „Sicherheitsdialogs“ offenbar nicht. Sie behaupten zu wissen, was nottut: Rüstung, Rüstung, Rüstung.

Dafür braucht es, so nachzulesen in den vorbereitenden Papieren, den „Schulterschluss von Staat, Organisationen, Stiftungen, Zivilgesellschaft und Industrie.“

Per „Schulterschluss“ die Menschen auf Linie bringen: Das klingt vermessen und auch nicht besonders demokratisch. Warum sollen alle ins gleiche Horn stossen? Glauben die Macher des „Sicherheitsdialogs“ wirklich, die vielen unterschiedlichen Formen zivilgesellschaftlichen Engagements liessen sich unter einen Helm bringen? Glauben sie wirklich, alle Stiftungen liessen sich dafür einspannen, ganz einseitige Antworten auf die Frage nach den besten Wegen zu Frieden und Sicherheit zu geben? Glauben sie wirklich, dass alle Verantwortlichen in Regierungen und Parlamenten Schulterschluss üben statt ihre Entscheidungen in eigener Verantwortung zu treffen?

Eine Stiftung haben sie für ihre Sache aber tatsächlich schon gewonnen. Finanziell „unterstützt“ werden soll das Ganze von der „Liz Mohn Stiftung“ und von „BASED“, einem 2024 in München gegründeten Beratungsunternehmen. Über Summen ist nichts bekannt, aber kleinlich wird frau sich da in Gütersloh nicht zeigen. Wer in den „Salon“ einlädt, muss allen mehr bieten als bei einer normalen Konferenz oder einem Werkstattgespräch.

Gross angelegte Kampagnen kosten viel Geld.

 

IV.

Statt einseitiger Meinungsmache, statt selektiver Wahrnehmung und Marketingstrategien für mehr Rüstung, die von Propaganda nicht zu unterscheiden sind, brauchen wir endlich wieder eine ernsthafte gesellschaftliche und politische Debatte über die besten Wege zu Sicherheit und Frieden.

Das fängt damit an, dass die politisch Verantwortlichen der Bevölkerung ein Bild von den militärischen Kräfteverhältnissen zwischen NATO und Russland vermitteln, das den Tatsachen entspricht und nicht dem Zweck dient, Stimmung für immer höhere Rüstungsausgaben zu machen.

Wir müssen endlich wieder darüber sprechen, in welchem Verhältnis militärische Fähigkeiten und die Bereitschaft zu Verhandlungen und Verständigung stehen müssen, damit wechselseitige militärische Bedrohung und Abschreckung nicht zu einer eigenständigen, kaum zu kontrollierenden Gefahr für alle werden.

Die Debatte über Sicherheit und Frieden muss, nicht nur bei uns in Deutschland, endlich wieder auf der Grundlage überprüfbarer Zahlen, Daten und Fakten geführt werden, mit rationalen Argumenten und mit der verantwortungsbewussten Ernsthaftigkeit, die dem Thema angemessen ist.

Der „Sicherheitsdialog Deutschland“ mit seinem für den 23. Juni in Berlin geplanten „Salon“ leistet dazu keinen Beitrag. Er tut das Gegenteil und scheint das auch zu wollen.

Bildquelle: Pixabay

Anmerkung: Siehe zu diesem Bericht vom 26. Mai den Beitrag des Autors zur Reaktion der Liz Mohn-Stiftung 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

Nächster Beitrag

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

Nächster Beitrag
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun - Und ist keine Israel-Feindschaft

Comments 1

  1. Wolfgang Thomas says:
    4 Wochen ago

    Der Autor läge mit vielen Einschätzungen richtig – wenn nicht jenseits des Atlantiks ein Mensch regieren würde, den die NATO nur noch bedingt bis gar nicht interessiert und wenn nicht im Kreml ein Mensch residieren würde, den ernsthafte Verhandlungen offensichtlich nicht die Bohne interessieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten
  • Philipp bei Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt
  • Anita bei Friedensforschungsinstitute: Keine Sicherheit ohne Rüstungsbeschränkungen und Abrüstungsbemühungen
  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Buchtitel; Thomas MAnn Radioansprachen, Ausgaben 1942 und 1955

Thomas Mann nannte Hitler eine „hohle Nuss“ und den Nationalsozialismus „Teufelsdreck“ – Zum 150. Geburtstag des Dichterfürsten-neu ediert seine BBC-Rundfunkansprachen an „Deutsche Hörer“

24. Juni 2025
Smartphone in der Hand einer sehr jungen Person

Handyverbot und Mindestalter – Kinder brauchen Schutz

23. Juni 2025
Schild "Dead End" im Wasser

Der einzige Ausweg heißt: Diplomatie – Nach Trumps Bomben-Angriff auf den Iran

22. Juni 2025
Screenshot Tik Tok mit Klöckner Zitat zur CDU und AfD

Der Kampf um die Regenbogenflagge: Das Projekt CDU+AfD nimmt Fahrt auf

22. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.