AWACS
The E-3 Sentry is an airborne warning and control system (AWACS) aircraft that provides all-weather surveillance, command, control and communications needed by commanders of U.S. and NATO air defense forces. As proven in Desert Storm, it is the premier air battle command and control aircraft in the world today. The E-3 Sentry is a modified Boeing 707/320 commercial airframe with a rotating radar dome. The dome is 30 feet (9.1 meters) in diameter, six feet (1.8 meters) thick, and is held 11 feet (3.3 meters) above the fuselage by two struts. It contains a radar subsystem that permits surveillance fromthe Earth's surface up into the stratosphere, over land or water. The radar has a range of more than 200 miles (320 kilometers) for low-flying targets and farther for aerospace vehicles flying at medium to high altitudes. The radar combined with an identification friend or foe subsystem can look down to detect, identify and track enemy and friendly low-flying aircraft by eliminating ground clutter returns that confuse other radar systems. (U.S. Air Force photo)

Über Awacs nicht nach Gutsherrenart entscheiden – Es geht um Krieg und Frieden-Bundeswehr eine Parlamentsarmee

Bei sicherheitspolitischen Entscheidungen wird nicht mehr lange gefackelt. In atemberaubendem Tempo fallen derzeit akute Beschlüsse zur Kriegsbeteiligung Deutschlands. Selbst bei grundlegenden historischen Weichenstellungen wie dem Umbau der Bundeswehr zur Berufsarmee fehlte die breite gesellschaftliche Debatte. Angesichts der prekären Personallage wird jetzt eine Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert. Doch jenseits der nun zutage tretenden handwerklichen Fehler der übers Knie gebrochenen Reform bringt die Hauruck-Politik eine zunehmende Militarisierung des Denkens zum Ausdruck. Auch die neuerliche Missachtung des Bundestags in der Awacs-Frage zeugt von der bedenklichen Dynamik, über Krieg und Frieden intransparent und nach Gutsherrenart zu entscheiden.

Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einer Reihe von Urteilen seit den 1990er Jahren bekräftigt, auch in der Awacs-Entscheidung von 2008, mit der die Karlsruher Richter klarstellten: „Die Antragsgegnerin (die Bundesregierung) hat den Deutschen Bundestag in seinem wehrverfassungsrechtlichen Beteiligungsrecht in Form des konstitutiven Parlamentsvorbehalts für den Einsatz bewaffneter Streitkräfte verletzt, indem sie es unterlassen hat, seine Zustimmung zur Beteiligung deutscher Soldaten an Maßnahmen der NATO zur Luftüberwachung der Türkei vom 26. Februar bis zum 17. April 2003 einzuholen.“

Fast 13 Jahre später entscheidet die nun amtierende Bundesregierung erneut über den Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen in der Türkei, und erneut ohne Beteiligung des Parlaments. Eine beiläufige Information über den Beschluss erreicht wenige Tage vor Weihnachten die Verteidigungspolitiker der Fraktionen. Das soll genügen. Die Bundesregierung argumentiert, der Bundestag habe kein Mitspracherecht, da eine Verwicklung deutscher Soldaten in bewaffnete Auseinandersetzungen nicht zu erwarten sei.

Politischer Kultur tut es nicht gut

Tatsächlich hatte das Bundesverfassungsgericht 2008 formuliert: „Der wehrverfassungsrechtliche Parlamentsvorbehalt greift ein, wenn nach dem jeweiligen Einsatzzusammenhang und den einzelnen rechtlichen und tatsächlichen Umständen die Einbeziehung deutscher Soldaten in bewaffnete Auseinandersetzungen konkret zu erwarten ist.“ Doch einerseits ist dies in der brisanten Situation in Syrien und der des NATO-Bündnispartners Türkei kaum zuverlässig einzuschätzen, und andererseits ist es demokratiefeindlich, den öffentlichen Diskurs abzuwürgen. Die Bundesregierung stützt sich auf eine unverschämt große Bundestagsmehrheit, sie hat eine Abstimmungsniederlage nicht zu fürchten. Statt sich der Debatte zu stellen, riskiert sie eine neuerliche Verfassungsklage. Der politischen Kultur im Lande tut das nicht gut.

„Awacs“ steht für „Airbone warning and control system“, also luftgestütztes Warn- und Aufklärungssystem. Awacs-Flugzeuge stehen in Diensten der NATO und sind unter anderem in Geilenkirchen bei Aachen stationiert. Im Februar 2003, als der US-geführte Krieg gegen den Irak bevorstand, erhielten sie den Auftrag zur Überwachung des türkischen Luftraums, obwohl sich die damalige Bundesregierung unter Gerhard Schröder gegen den völkerrechtswidrigen Krieg positioniert hatte. Nun sind, gebilligt von einer großen Mehrheit des Bundestags, deutsche Tornados am Krieg gegen den sogenannten Islamischen Staat beteiligt, und die Bundesregierung bewertet die Awacs-Aufklärung als allenfalls flankierende NATO-Routine. Der Identifizierung von möglichen Angriffszielen in Syrien dienten die Awacs definitiv nicht, und der Gefahr, selbst Angriffsziel zu werden, seien sie nicht ausgesetzt. Allein deshalb, so die Argumentation, sei eine Beteiligung des Parlaments nicht zwingend. Die Opposition sieht das anders und daher wird darüber – Jahre später – wohl erneut das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Bildquelle: Wikipedia, U.S. Air Force photo – http://www.af.mil/shared/media/photodb/photos/021107-O-9999G-024.jpg, gemeinfrei

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Über  

Die promovierte Medienwissenschaftlerin arbeitete mehr als 20 Jahre in der Politikredaktion der Westfälischen Rundschau. Recherchereisen führten sie u. a. nach Ghana, Benin, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, China, Ukraine, Belarus, Israel und in das Westjordanland. Sie berichtete über Gipfeltreffen des Europäischen Rates, Parteitage, EKD-Synoden, Kirchentage und Kongresse. Parallel nahm sie Lehraufträge am Institut für Journalistik der TU Dortmund sowie am Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus in Dortmund wahr. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin.


'Über Awacs nicht nach Gutsherrenart entscheiden – Es geht um Krieg und Frieden-Bundeswehr eine Parlamentsarmee' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht