Hydrometrie, Buchtitel

Wasserstand und Durchflussmengen bei Gewässern – Auch Lehrbücher können spannend sein! 

Der Jahrhundertsommer 2018 hat uns in Deutschland schlagartig wieder in Erinnerung gebracht, wie wichtig die Ressource Wasser auch bei uns ist. Lange wähnten wir uns „auf der sicheren“ Seite, was die Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit mit Trinkwasser angeht. Der Klimawandel wurde eher mit Starkregenereignissen und Hochwasser verbunden. Dass es aber in unserem dichtbesiedelten Land mit vielen Metropolregionen auch darum geht, die Oberflächengewässer sowohl für die „graue“ Infrastruktur (z.B. Kanäle, schiffbare Gewässer als Transportwege), die blaue Infrastruktur (Wasserversorgung) und auch für die grüne Infrastruktur (natürliche und naturnahe Flächen) qualitativ auf höchstmöglichem Niveau zu halten und quantitativ in ausreichendem Maß zur Verfügung zu stellen und, soweit es geht, trotz der enormen Herausforderungen durch Klimawandel, demographischen Wandel und Veränderungen unserer Lebenswelt zu bewahren, gerät oft in den Hintergrund. Auch bei uns ist Wasser eine knappe und anfällige Ressource. Wir haben bisher vielleicht etwas „Glück“ gehabt, dass andere Nachbar-Länder (Spanien z.B. mit Wasserknappheit; Italien mit Starkregenereignissen, unsere osteuropäischen Nachbarn und EU-Mitglieder z.B. mit Versorgungssicherheit und Qualität) die sichtbareren Probleme hatten.

Vor diesem Hintergrund ist die Hydrometrie, also die Lehre der Fließmengen in offenen Gewässern, eine enorm wichtige Disziplin. Unsere Lebensqualität hängt in ganz erheblichem Maße davon ab, wie wir z.B.  durch Wasserbauwerke und einer hochentwickelten Bewirtschaftung der Oberflächengewässer bis hin zu unseren Grundwasservorkommen sowohl mit zu großen Mengen Wasser als auch mit Wasserknappheit umgehen können. Ein Thema, dass sich schon seit Beginn der Kulturgeschichte überhaupt wie ein roter Faden durch die Geschichte des Entstehens und Vergehens von Kulturen zieht. Ohne einen hochentwickelten und nachhaltigen Umgang mit Wasser kann keine Gesellschaft, keine Kultur langfristig überleben.

Die Hydrometrie ist der Teilbereich der Hydrologie, der sich mit der mengenmäßigen Erfassung des Wasserkreislaufes beschäftigt. Hier hat nun Prof. Gerd Morgenschweis das sicher wichtigste wie umfänglichste Lehrbuch im deutschsprachigen Raum in der überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage vorgelegt. Auf 637 Seiten werden sowohl dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch den Praktikern die Grundlagen wie auch die zum Teil ja schon seit Jahrhunderten angewandten Verfahren zur Bestimmung von Durchflussmengen wie auch die neuesten Verfahren vorgestellt, die gerade durch die elektronischen und digitalen Technologien der letzten Jahren einer enormen Veränderungsdynamik unterliegen. Die Gliederung der 9 Kapitel orientiert sich dabei an der Abfolge des Wasserkreislaufs. Zahlreiche praktische Beispiele und Berechnungen sowie technische Skizzen, Grafiken und Bilder erschließen das Thema nicht nur einem breiten Leserkreis, sie machen das – im doppelten Wortsinn – gewichtige Buch lesbar. Eine didaktische Qualität, die man sich bei vielen anderen Lehrbüchern (oft vergeblich) wünscht.

Eine weitere Stärke des Buches liegt darin, dass die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Messverfahren auch im internationalen Vergleich dargestellt und diskutiert werden. In das Buch fließen auch die zahlreichen Erfahrungen des Autors aus internationalen Projekten ein, die sich mit den Folgen des Klimawandels und den zahlreichen Problemen der Gewässergüte und Wasserknappheit beschäftigen.

Für alle Theoretiker und Praktiker des Wasserfachs, die sich mit Hydrometrie beschäftigen, ist dieses Lehrbuch unverzichtbar.

Der Preis ist, wie bei solchen Fachbüchern leider üblich, stattlich. Kritisch anzumerken wäre allenfalls, dass die neuesten Entwicklungen der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft etwas zu kurz gekommen sind. Auch eine Thematisierung des Bereichs der IT-Sicherheit wäre eine Bereicherung gewesen. Vielleicht eine Option für die dritte Auflage.

 

Gerd Morgenschweis: Hydrometrie. Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gewässern. Heidelberg 2018. Springer Vieweg. Gebundene Ausgabe EUR 129,99, eBook EUR 99,99, Kindle Edition EUR 79,62.

 

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Über  

Der Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer einer Medienagentur ist langjähriger Experte im Wasserbereich und führt regelmäßig Verbrauchertests mit Trinkwässern durch. Als Herausgeber des Blogs der Republik schreibt Pöhls regelmäßig auch zu anderen Themen.


'Wasserstand und Durchflussmengen bei Gewässern – Auch Lehrbücher können spannend sein! ' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht