• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Oktober 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Als Heinrich Böll und Willy Brandt diffamiert wurden

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
29. September 2017
Heinrich Böll und Willy Brandt

Wir vergessen heute in der Zeit viel zu vieler großer Koalitionen leicht die Kämpfe der Vergangenheit, ich meine die 60er und die 70er Jahre. Die Periode der Nachkriegszeit, als ausgerechnet einige der wenigen herausragenden Persönlichkeiten der Bundesrepublik, die in aller Welt hoch geachtet waren, die Nobelpreise errangen, Willy Brandt und Heinrich Böll, von Teilen dieser deutschen Gesellschaft, von der Springer-Presse zumal und dem erzkonservativen Flügel der Adenauer-CDU, in übler Weise diffamiert wurden. Noch heute wundert es mich, dass Böll nicht ausgewandert und Brandt nicht einfach die Brocken hingeschmissen hat. Es ist das Verdienst meines langjährigen journalistischen Kollegen Norbert Bicher, einst Parlamentskorrespondent der Westfälischen Rundschau und später Sprecher des Fraktionschefs der SPD und Verteidigungsministers, Dr. Peter Struck, an dieses leidige Kapitel der Nachkriegszeit zu erinnern in seinem Buch: „Mut und Melancholie. Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD. Eine Beziehung in Briefen, Texten. Erinnerungen.“

Der Feuilleton-Kollege des „Kölner Stadtanzeigers“ findet es in seiner Rezension „irritierend, dass Autor Norbert Bicher,… sich darüber heute noch ereifern kann, als stünden wir weiterhin mitten im Debatten-Streit“. Darüber allerdings kann ich mich nur wundern. Denn dies war der Ausgangspunkt des feinen Buches. Mich hat das Thema vom ersten Moment an fasziniert, weil ich die 60er und 70er Jahre in guter- oder wenn Sie wollen schlechter- Erinnerung habe. Zum Beispiel das Flugblatt, das uns damals in den 60er Jahren ins Haus flatterte, ein übles Machwerk der Adenauer-CDU, um Brandt bloßzustellen. „Willy Brandt, alias Herbert Frahm,“ hieß es, weil Brandt ein uneheliches Kind war, ein Grund, in gewissen bürgerlichen Kreisen auf diese Leute herabzublicken und mit dem Finger auf sie zu zeigen. Brandt hat dieser Versuch, dem ja andere folgten, schwer getroffen. Dennoch machte er weiter, er ließ sich nicht verbiegen.

Brandt musste sich gegen Angriffe wehren, weil er das Land in der Nazi-Zeit verlassen hatte, um sein Leben zu retten. Die Nazi-Jäger waren ihm schon auf der Spur. Man muss sich das heute immer mal wieder ins Gedächtnis rufen. Willy Brandt, ein Sozialdemokrat, flüchtet nach Skandinavien, um dem NS-Regime zu entkommen und das wird ihm später zum Vorwurf gemacht. Ich höre heute noch den CSU-Politiker Richard Stücklen, einst Bundesminister und Vizepräsident des Bundestages, wie er Fragen an den SPD-Politiker stellte: „Herr Brandt, wo waren Sie damals?“ Als sei es ein Verbrechen gewesen, die Flucht vor den Nazi-Verbrechern zu ergreifen. Emigrant als Schimpfwort. Übrigens: 80 Verleumdungsklagen hat Willy Brandt angestrengt gegen jene, die ihn wegen seiner Zeit in Norwegen diffamieren wollten. Da fällt mir ein, dass der Gründer der WAZ, Erich Brost, ein Sozialdemokrat aus Danzig, aus Deutschland nach England floh, weil die Nazis ihn verfolgten.

Adenauers Kanzleramtschef Globke

Viele andere blieben im Land, klar, auch das ist nicht zu verurteilen. Aber warum hat man in der jungen Bundesrepublik nicht nach den Nazis geforscht, die nach dem Krieg schnell wieder in Amt und Würden waren? Einer wie Globke durfte Adenauers Kanzleramtschef werden, um nur den Fall zu nennen. Das beschwerte die Gesellschaft genau so wenig wie die Tatsache, dass der eine oder andere, der Mitglied der NSDAP war, später Minister wurde, Ministerpräsident, Bundeskanzler. Brandt hat sich, als er die SPD als Junior-Partner in die große Koalition unter Kiesingers CDU geführt hatte, einmal über „diesen alten Nazi“ geärgert, aber ansonsten regierte man ordentlich miteinander und zum Wohle des Volkes.

Als Bundeskanzler suchte Willy Brandt die Aussöhnung mit dem Osten. Die Ostverträge waren sein und das Werk seines engsten Vertrauten Egon Bahr. Wandel durch Annäherung, so die Philosophie seiner Politik. Und was musste er sich alles anhören?! Er wurde als Verräter deutscher Interessen beschimpft wegen der Verträge mit Polen. Sein Kniefall im Warschauer Ghetto wurde in gewissen Kreisen belächelt, weltweit erwarb er, der eine weiße und keine braune Weste hatte,  durch seine demütige Haltung viel Ehre für ein neues Deutschland, Anerkennung, Respekt. Aber zu Hause musste er sich anhören, dass er den deutschen Osten verkaufe. Dabei erhaielt er 1971 den Friedensnobelpreis  und damit wurde er  für seine Politik des Friedens und Ausgleichs mit den Nachbarn gewürdigt,  was gleichzeitig auch dem Land zugute kam, das Brandt als Kanzler regierte.

Attacken kaum zu ertragen

Mut und Melancholie nennt Bicher sein Buch. Es steht für den Mut des Willy Brandt, den Hoffnungsträger vieler junger Deutschen damals, den vor allem die Angriffe der Springer-Presse, des Boulevard, schwer trafen. Deshalb der zweite Titel Melancholie, in die Brandt gelegentlich fiel, weil er die Attacken kaum ertragen konnte. Bei der Vorstellung des Buchs wies Bicher daraufhin, dass der Boulevard seine Arbeit ja nicht beendet habe, sondern weitermache, nicht nur bei Springers Bild, sondern auch in manchen anderen Zeitungen der Republik, wo inzwischen einstige Bild-Leute als Chefredakteure arbeiten.

Willy Brandt und Heinrich Böll, Brandt ist 1913 geboren, Böll vier Jahre später. Brandt erhielt den Nobelpreis 1971, Böll den Literaturnobelpreis 1972.   Böll war kein SPD-Mitglied, er stand Brandt aber sehr nahe und schätzte  dessen Bestreben um Aussöhnung und Ausgleich, dessen Politik der Reformen, dessen Bemühen, mehr Demokratie zu wagen. Einmal trat er auch auf einem SPD-Parteitag wohl in Dortmund auf und hielt eine Rede. Böll erging es ähnlich wie Brandt. Man verunglimpfte ihn-man ist die Springer-Presse, Bild vor allem-, indem man ihm unterstellte, ein geistiger Urheber des Terrorismus“ zu sein. Sein Spiegel-Artikel „Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit“ Anfang 1972 hatte Empörung ausgelöst oder genauer, den Boulevard die Empörung unters breite Volk rufen zu lassen. Das Buch „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ handelt von dieser schweren Zeit. Dabei suchte Böll nach Wegen, die verirrten jungen RAF-Leute zurückzuholen, ehe es zu spät war. Rache war nicht sein Thema. Ebenso wie Brandt war Böll ein Hoffnungsträger für die Jugend, noch vor Brandt war er in der Sowjetunion wegen seiner Bücher bekannt und anerkannt, seine Werke waren ins Russische übersetzt worden, Böll reiste früh nach Russland, er hatte Kontakt zu den russischen Schriftstellern.

Vergiftetes Klima

Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll, 1985 gestorben, dessen Grab auf einem Friedhof im Vorgebirgs-Örtchen Merten liegt, zwischen Bonn und Köln, 100 Jahre alt geworden. Es ist Zeit, an einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit zu erinnern, darauf hinzuweisen, wie man dem gebürtigen Kölner teils übel mitgespielt hat. Das gesellschaftliche Klima war damals, zugegeben, anders als heute: vergiftet, die Wut der Konservativen auf einen wie Böll maßlos. Man beschimpfte diesen großen Erzähler einen „literarischen Nestbeschmutzer“. Noch in seinem Todesjahr gibt Böll Brandt einen Brief an Michail Gorbatschow mit der Bitte, das Haus von Boris Pasternak in Peredelkino nicht aufzugeben, sondern als Erinnerungsstätte zu erhalten. Heute ist das Haus, in dem der Schriftsteller seinen Dr. Schiwago schrieb,  ein Museum.

Heinrich Böll, daran erinnerte Norbert Bicher bei der Buchvorstellung in der Kölner Stadtbibiliothek, sei ein Mann gewesen, der etwas zu sagen hatte. Wie Willy Brandt. Zwei große Deutsche. In seinem Nachruf würdigte Brandt den Schriftsteller: „Eine Gesellschaft müsste von allen guten Geistern verlassen sein, wenn sie Ihre Literatur… nicht zur Selbstverständigung nutzen wollte.“

Norbert Bicher: Mut und Melancholie. Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD. Verlag Dietz. 248 Seiten. 22 Euro

Bildquelle: Screenshot Buchcover, http://dietz-verlag.de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AdenauerBonner RepublikBundesrepublik DeutschlandGroKoGroße KoalitionPolitische KulturWilly Brandt
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Justizskandal im Sauerland: Das von Charlotte Merz, Ehefrau von Bundeskanzler Friedrich Merz, geleitete Amtsgericht erließ einen rechtswidrigen Durchsuchungsbeschluss gegen eine junge SPD-Frau 08.09.2025
  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.668 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Nur Worte? „Kriegsministerium“ und „Drohnenwall“
  • Carmen Bulut bei Ein Kandidat für den Friedens(ig)Nobelpreis 2026
  • Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig bei Die Nationale Verteidigungsstrategie der USA oder: Die Katze ist aus dem Sack                                                                                
  • Philipp bei Osterweiterung – 35 Jahre Leben im neuen Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.668 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Patrice Lumumba, 1960 in Brüssel

Kongo – Eine Kolonialismus-Geschichte – zum 100sten Geburtstag von Patrice Lumumba

12. Oktober 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbanj

Von historischen Helden über Terroristen in Richtung Friedenstüchtige

10. Oktober 2025
Reichstagsinschrift "Dem Deutschen Volke"

Ein Historiker, Forscher und großer Erzähler – Heinrich-August Winklers Erinnerungen

10. Oktober 2025
NRW-Landeswasserstrategie entsteht hinter verschlossenen Türen

NRW-Landeswasserstrategie entsteht hinter verschlossenen Türen

9. Oktober 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden Merz NoAfD Rechtsextremismus Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik