Wirsing

Corona scheint auch Gehirne leicht anzugreifen

Vor und über die Silvestertage hatte ein merkwürdiges Wort Konjunktur. Es lautet: Sonderrecht. Ein merkwürdiges Wort wie gesagt. Es besteht aus einer Präposition und einem Substantiv.

Die Präposition ist das, was vorausgestellt wird (ponere = legen, stellen, setzen). Präpositionen kennen kein Wortebeugen. Sie bleiben immer so, wie sie sind: Auf, ab, sonder, wegen und natürlich bei. (Die Präposition bei ist zu einem Renner der Alltagssprache geworden. Es gibt fast nichts mehr, das nicht mit bei  oder beim verbunden wird. Prüfen sie selber mal nach.) Das nachgestellte Hauptwort wird gebeugt: Das Recht, des Rechts…die Rechte, den Rechten usw. Sonder bleibt wie es ist. Irgendwie stur.

Das zusammengesetzte Wort  Sonderrecht kennzeichnet einen Zustand. Die Präposition sonder gibt dem Hauptwort eine von anderen Zuständen abgesetzte, herausgehobene  Bedeutung. Die Nazis haben von dieser sprachlichen Möglichkeit regen Gebrauch  gemacht. Im vorliegenden Fall geht es nicht um ein wie auch immer geartetes „Sonderrecht“, sondern darum,  ein Alltags-und Gebrauchsrecht, ein Bürgerrecht also gelten zu lassen. Mit sonder hat das nix zu tun. Der Besuch des Frisörs  soll beispielsweise für jene wieder möglich sein, die gegen das derzeit gefährdende Corona –Virus geimpft wurden. Nicht geimpfte bleiben – noch – aus dem Geschäftsraum des Frisörs. Beispielsweise. Was soll daran sonder sein? Strengen wir uns weiter an, damit die Frisöre bald wieder  volle „Behandlungssessel“ haben. Weil Geimpfte  sich sicher vor Ansteckung wissen – und hoffentlich selber nicht mehr anstecken können.  Dann können wir uns einen Extra-Applaus  gönnen. Sonder ist nicht nötig.

Bildquelle: Pixabay, stux, Pixabay License

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!


Über  

Redakteur 1972 und bis 89 in wechselnden Redakteursaufgaben. 90 bis 99 wiss. Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion, Büroleiter Dreßler, 2000 Sprecher Bundesarbeitsministerium, dann des Bundesgesundheitsministeriums, stellv. Regierungssprecher; heute: Publizist, Krimiautor, Lese-Pate.


'Corona scheint auch Gehirne leicht anzugreifen' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht