• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juli 20, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Es geht um den Kern der Grünen-Politik – Wenn der Atom-Ausstieg verschoben wird

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
26. Juli 2022
Atomkraftwerk

Winfried Kretschmann, der Grünen-Politiker, der seiner Partei vor Jahren den ersten Ministerpräsidenten in ihrer Geschichte präsentiert und dabei der seit 57 Jahren regierenden CDU in Baden-Württemberg eine schmerzliche Niederlage beigebracht hatte, merkte man die Genervtheit an und das Fernsehen lieferte die Bilder dazu. Sie machten glasklar, wie gereizt der Politiker auf Fragen des ZDF-Moderators Christian Sievers reagierte. Die Atom-Ausstiegs-Debatte spaltet nicht nur die Gesellschaft, sie hat die Grünen erreicht. Auch einen wie Kretschmann, eigentlich ein Polit-Profi, der aber Wirkung zeigte. Den Kern der Grünen-Politik würde es treffen, wenn sie auch nur vorübergehend diesen Ausstieg infrage stellten. Also schrie der erfahrene Mann der Grünen- Kretschmann ist 74 Jahre alt- ZDF-Moderator Christian Sievers an, der die Frage nach der klaren Ablehnung von verlängerten Atomkraftwerklaufzeiten gestellt hatte, aber dann nicht weiter kam, weil Kretschmann dazwischen rief: Nein, nein, nein. Zehnmal schrie der Grünen Regierungschef sein Nein in die Kamera.

Aber so leicht ist einer wie Sievers nicht vom Kurs eines Interviews abzubringen, zumal aus dem klaren Nein mindestens ein Jein der Grünen geworden ist. „Also keine klare Ablehnung?“ hakte der TV-Mann nach, der wiederum von Kretschmann mit einem lauten „Nein „unterbrochen wurde. „Ich habe gesagt, weder die Grünen noch sonst eine demokratische Partei will zurück zur Atomkraft in Deutschland,“ sagte Kretschmann, der dann sein klares Bekenntnis zur Beibehaltung des Ausstiegs aus der Kernkraft aufweichte, indem er hinzufügte, es gehe nur darum, ob man sie eine Zeit lang weiter laufen lasse. Das werde nun nüchtern und sachlich geprüft. Und wiederum fasste der ZDF-Mann nach, weil Kretschmanns lautes und pausenloses Nein deutlich gemacht hatte, wie ihn, den Grünen, das Thema beschäftigt. „Gut“, begann Christian Sievers seinen erneuten Anlauf, weil er die Nöte spürte, in der sich der Grünen-Politiker befand, „aber durch Ihr sehr engagiertes Nein, Nein, Nein gerade eben kann ich doch annehmen, dass diese Prüfung am Ende durchaus so ausfallen könnte, dass wir Ende des Jahres erst mal zumindest weiter auch auf Atomkraft setzen.“ Und Kretschmann atmete tief durch, um sich zusammenzureißen: Man müsse auf das Ergebnis der Prüfung Ende August warten, dann erst werde eine Entscheidung fallen. „Es macht keinen Sinn, da jetzt rumzuspekulieren.“ 

Welt aus den Fugen

Die Lage ist, wie sie ist. Dank Putins Krieg gegen die Ukraine gerät die Welt aus den Fugen. Auf Sanktionen reagiert Putin mit Drohungen, der Westen muss sich darauf einstellen, dass Moskau ihm den Gashahn zudreht. Das würde große Teile der deutschen Industrie gefährden, viele Tausend Arbeitsplätze aufs Spiel setzen und natürlich auch den Verbraucher treffen, der sich inzwischen ausmalen kann, dass die gewohnte und bequeme Wärme in seiner Wohnung zumindest um ein paar Grade reduziert wird. Putin treibt sein Spiel mit uns, kann sein, dass es ihm gefällt, weil er weiß, wie abhängig gerade Deutschland von russischem Gas ist. Ein übles Spiel, weil es Krankenhäuser treffen kann, Patienten, Kinder, Alte, die sozial Schwachen als erste und wohl auch am schlimmsten. Und weil Putin die Fäden in der Hand hat, müssen wir schauen, wie wir seinen teuflischen Plan überleben oder gar durchkreuzen. Energie sparen, Heizung runterdrehen, Verzicht üben. Mit kalt duschen und Licht aus bei der Außenbeleuchtung des Präsidialamtes wird es nicht reichen. Wir werden dafür zahlen müssen, kräftig. Der Staat wird versuchen zu helfen, da wo es brennt, wird er als Feuerwehr gefragt sein, muss es Entlastungen geben. Wir müssen lernen, mit Energie bedachter umzugehen. Und am Ende des Prozesses müssen wir unabhängiger werden, es darf nie wieder so sein wie es war.  

Die Grünen spüren, dass ihre einstigen Gewissheiten auf dem Spiel stehen. Etwas überspitzt hatte ihre Spitzen-Frau Annalena Baerbock, die Bundesaußenministerin, vor einem Volksaufstand im Herbst gewarnt. Politiker sollten nicht so reden, aber die Lage könnte sich verändern, verschärfen, die Balance der Republik ins Rutschen bringen. Man merkt, wie die Stimmung bröckelt, weil man nicht mehr ausschließen kann, was passieren könnte. Nein, Herr Kretschmann, es geht hier nicht ums Rumspekulieren, sondern um schlichte und wichtige Vorsorge der Politik, die ihre Bürgerinnen und Bürger auf eine Notlage vorbereiten muss. Die Debatte hat ja auch längst begonnen, wenn die Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Franziska Brantner, eine Grüne, davon spricht, dass beim Thema Atomkraft das letzte Wort noch nicht gesprochen sei. Ähnlich war die Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, ebenfalls eine Grüne, zu vernehmen. Und wenn die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Britta Hasselmann, daran erinnert, dass es einen gesellschaftlichen Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft gebe, den man nicht aufs Spiel setze, so die Grüne gegenüber der Neuen Westfälischen in Bielefeld, merkt man, wie ernst das Thema die Spitzen der Politik erreicht hat. Und so geht das hin und her. In München haben SPD und Grüne eingelenkt. Es gibt noch drei laufende Atomkraftwerke in Deutschland, eines in Bayern, eines in Baden-Württemberg und eines im Emsland. Nichts ist entschieden, aber die Debatte läuft heiß.

Opposition, hat der SPD-Politiker Franz Müntefering, vor Jahr und Tag gesagt, sei Mist. Müntefering kennt beides, Regieren und Opponieren. Das trifft auch für die Grünen zu, die 1980 als Partei gegründet wurden und dabei eine Bewegung gegen vieles waren und vor allem gegen die Atomkraft. Sie verstanden sich immer als eine Interessenvertretung gegen die weitere Zerstörung des Klimas. Deshalb ihr Kampf gegen die Kohle, gegen Öl, gegen Verbrennerautos, für ein Tempolimit. Ja, es war leicht für die Grünen, solange sie eine Bewegung gegen vieles waren. Als Opposition konnten sie die etablierten Parteien attackieren und Stimmen sammeln. Seit sie aber begonnen haben, mitzuregieren, beginnend in Hessen, dann im Bund, haben sie gemerkt, was Verantwortung übernehmen bedeutet. Realpolitik ist nichts für Träumer. Man frage Joschka Fischer, der einst in Wiesbaden ins SPD-geführte Kabinett von Holger Börner eintrat: als Umweltminister und in Turnschuhen. 1998 wurde derselbe Fischer Bundesaußenminister unter dem SPD-Kanzler Gerhard Schröder. Der Staatsmann Fischer hatte die Turnschuhe und die Jeans gegen einen blauen Anzug und entsprechendes Schuhwerk getauscht. Und er musste Verantwortung übernehmen, weil die neue Bundesregierung sich für Kriegseinsätze deutscher Soldaten aussprach.

Waffen in Krisengebiete

Das hatte es seit 1945 nicht gegeben. Aber die Zeiten hatten sich geändert. Wie sie sich seit dem Ukraine-Krieg geändert haben, der wahrlich eine Zeitenwende eingeläutet hat. Deutschland liefert schwere Waffen in Krisengebiete, was man früher ausdrücklich ausgeschlossen hatte. Man will die Ukraine in ihrem heldenhaften Kampf gegen das übermächtige Russland unterstützen. Und die Grünen sind hier richtige Treiber, sie drängen auf mehr Waffen Richtung Kiew. Man muss das nicht mögen, es wirkt für mich auch oft zu laut das Kriegsgeschrei. Da wirkt der Kanzler von der SPD, Olaf Scholz, beruhigend mit seiner Art, Politik zu machen. Und das ist gut so. Russland darf den Krieg nicht gewinnen. Sagt Scholz. Und im übrigen gehe es darum, eine Ausweitung des Kriegs auf die übrige Welt, den Westen zumal ebenso zu verhindern wie einen Atomkrieg. Was sind das für Zeiten!

Bleiben wir bei den Grünen, deren herausstechende Minister Robert Habeck und Annalena Baerbock immer wieder den Menschen ihre Politik erklären, auch das mit den Waffen. Sie müssen ihnen auch das mit der Energie erklären, ihren Sinneswandel bei der Atomkraft. Denn das ist es- ein Sinneswandel, eine Haltungsänderung, auch wenn sie nur vorübergehend sein sollte. Da müssen sie an die Front, zu ihren Leuten und den Kopf hinhalten. Und sagen, was ist. Das ist nicht leicht, aber es geht nicht anders. Weil wir, durch Putins Krieg und seine Erpressungs-Politik, dazu gezwungen sind. Und noch eins an die Adresse des anderen Koalitionspartners der Ampel, die FDP: Herr Lindner, kippen sie das Tempo-Limit. Es ist lächerlich, in Zeiten wie diesen an der gesetzlich erlaubten Raserei festhalten zu wollen. Nur weil Sie Porsche-Fahrer sind. Das kostet viel Benzin, das wir aber einsparen müssen. Sparen heißt die Devise, sparen beim Heizen, beim Duschen, beim Autofahren. Sparen und Solidarität üben. Oder wie es der Kanzler gesagt hat: Unterhaken. In Deutschland, in Europa, weil wir bedroht werden. Von Putin. Er darf dieses Spiel gegen uns alle nicht gewinnen. 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AtomkraftAtomkraftwerkeBündnis90/GrüneGrüneKernenergiePolitikwechsel GrüneUkrainekriegWaffenexporte
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Joke Frerichs says:
    3 Jahren ago

    Kaum eine Partei hat sich in so kurzer Zeit und derart radikal von ihren Grundsätzen verabschiedet: „Frieden schaffen ohne Waffen“; „Atomkraft – nein danke“ usw. War da was? Dass die Grünen dennoch Aufwind verspüren, dürfte u.a. damit zusammen hängen, dass sie emotional hochbesetzte Politikfelder vertreten: Krieg und Energieversorgung. Bisweilen hat man den Eindruck, Habeck und Baerbock regieren allein. Herr Lindner begnügt sich damit, seine „Klientel“ zu bedienen und die SPD lässt sich „treiben“ (im doppelten Wortsinn).
    Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz schrieb dieser Tage: „Krieg ersetzt Vernunft durch Gefühle“. Gefühle werden z.Zt. reichlich bedient, vor allem durch die Medien und Teile der Grünen. Letztere sollten sich nicht zu sicher fühlen: Emotionen schlagen schnell ins Gegenteil um, z.B., wenn es wirklich ans Eingemachte geht. Das könnte schon ab dem Herbst der Fall sein.
    Wem damit gedient sein soll, dass die Wirtschaft den Bach runtergeht, erschließt sich mir nicht. Auch hätte ich es kaum für möglich gehalten, dass sich die bellizistischen Meinungsmacher derart ungehindert ausbreiten können – allen voran die Grünen. Ob die Partei das einfach so wegsteckt?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bulldozer

Erzbistum Köln: Wutattacken aus der Wagenburg

20. Juli 2025
Buchtitel "The CIA in the 21st Century"

Was für ein Buch! Man liest es in einem Zug. Ein Knüller – Tim Weiner zerlegt die CIA

19. Juli 2025
US-amerikanische Hyperschallwaffe mit großer Reichweite

Sieg statt Abschreckung – Die neue Kriegslogik der US Army. Gastbeitrag von Arno Gottschalk

19. Juli 2025
Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.