• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Mehr Sparen oder mehr Schulden? – Ein Plädoyer für eine neue Doppelstrategie –

Friedhelm Ost Von Friedhelm Ost
29. August 2014
Sparen oder neue Schulden?

Sparen oder neue Schulden?

Die Vorwürfe aus Frankreich, Italien und anderen EU-Ländern sind nicht neu, werden jedoch immer heftiger: Deutschland spart zu sehr und dringt darauf, dass auch in anderen Staaten ein strikter Sparkurs von der Politik gefahren wird, um die Neuverschuldung zu verringern und die außerordentlich hohen Berge der Staatsschulden abzutragen. Die Vorgaben dafür sind einst von allen Mitgliedern des Euro-Systems festgelegt worden: Maximal sollten es 3 % des Bruttoinlandsproduktes sein, die an neuen Krediten aufgenommen werden dürfen, maximal sollte die gesamte Staatsverschuldung bei 60 % des Bruttoinlandsproduktes liegen.

Gegen diese Maastricht-Kriterien haben in der Vergangenheit nahezu alle Euro-Staaten verstoßen – auch Deutschland, das allzu gerne die Rolle des Stabilitätsapostels spielt. Nach dem heftigen Schock, den die gerade einmal 5 Jahre zurückliegende Finanz- und Bankenkrise verursachte, wurden alle Super-Schuldner – von Griechenland über Irland bis hin zu Italien, Spanien, Portugal und Zypern – mit vielen hundert Milliarden vor dem finanziellen Kollaps gerettet und damit auch das Euro-System stabilisiert. Die wirklichen Ursachen für diese gefährliche Krise sind bislang von den meisten Regierungen in ihren Ländern jedoch nicht energisch genug beseitigt worden. In Deutschland gelang es immerhin die Neuverschuldung im Staatenhaushalt deutlich zu reduzieren; wenn alles nach Schäubles Finanzplan läuft, wird der Bund 2015 einen ausgeglichen Haushalt haben. Allerdings trägt dazu das Sparen nur recht wenig bei; vielmehr sind es die kräftig sprudelnden Steuereinnahmen und die riesige Entlastung beim Schuldendienst durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die den Bundesfinanzminister beglücken.

Ausgaben zu 80% per Gesetz vorgegeben

Gewiss ist Sparen immer noch eine Tugend – nicht nur in privaten, sondern auch in öffentlichen Haushalten. Je höher die Einnahmen sind, umso besser ist das für’s Sparen.
Kaum eine Regierung wird jedoch im Staatshaushalt so viel sparen können, wie sie durch Stagnation oder Schrumpfung ihrer Volkswirtschaft verliert. Die Ausgaben sind zumeist zu 80 % oder mehr per Gesetz vorgegeben und steigen in der Rezession zudem für Zahlungen an mehr Arbeitslose, für Sozialhilfen und in die Sozialsysteme. Was dadurch an Einnahmen ausfällt, dass die Wirtschaft nicht wächst, wird in kaum einem Staatshaushalt durch Einschnitte und Kürzungen, kurzum durch Sparaktionen, ausgeglichen werden können. In Deutschland beschert nur 1 % mehr Wachstum ein Plus beim Sozialprodukt von etwa 27 Mrd. €; bei einer Steuerquote von gut 23 % bringt dies rund 6 Mrd. € mehr an Einnahmen für den Fiskus, bei einer Sozialquote von etwa 20 % weitere 5,5 Mrd. € für die Sozialsysteme. Dieses Beispiel zeigt nur zu deutlich, wie wichtig wirtschaftliches Wachstum ist – zum einen für positive Impulse auf dem Arbeitsmarkt, zum anderen zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen.

Neue Schulden machen bringt nicht automatisch mehr Wachstum und Beschäftigung. Die meisten Regierungen der EU hätten dies längst erkennen müssen, denn in der Vergangenheit sind sie mit immer neuen Krediten wahrscheinlich in die Vollen gegangen, doch ihre Wirtschaft stürzte ab, die Arbeitslosigkeit erreichte immer neue Rekorde – vor allem mit Raten von 20, 30 und 50 % bei der Jugendarbeitslosigkeit –, die Staatsverschuldung stieg auf 100 % des Bruttoinlandsproduktes und darüber. Der wirtschaftlichen und sozialen Verschlechterung folgte nicht selten die politische Instabilität wie etwa ganz aktuell in Frankreich, immerhin unser wichtigster Partner.

Soziale Wohltaten auf Pump schwächen die ökonomischen Kräfte

Nicht wenige Mitgliedsstaaten der EU haben sich in der Vergangenheit zu Gefälligkeitsdemokratien entwickelt, in denen von den regierenden Politikern stets mehr verteilt wurde, als zuvor erarbeitet wurde. Das allzu Soziale wurde zum unsozialen Bumerang mit bitteren Konsequenzen, denn soziale Wohltaten auf Pump fordern ihren Tribut, führen zur Schwächung der ökonomischen Kräfte und zu Verlusten bei der notwendigen internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Jedes Unternehmen und jeder Arbeitsplatz hier in europäischen Ländern stehen in unserer globalisierten Welt in Konkurrenz mit China, Indien, Brasilien, USA und anderen Volkswirtschaften.

Wachstum resultiert insbesondere aus technischem Fortschritt, Innovationen, neuen Produkten und Dienstleistungen, hoher Produktivität sowie großen Anstrengungen von Unternehmen und Arbeitnehmern. Es ist fast wie bei Weltmeisterschaften im Sport: Medaillen gewinnen nur die, die zuvor sehr hart trainieren, die mit neuen Techniken, Kombinationen, Aufstellungen und Systemen in der internationalen Arena auftreten. Mit immer weiteren Verkürzungen der Wochen – oder Lebensarbeitszeit, mit zu hohen Lohnstückkosten, mit zu geringen Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung, mit einer maroden Infrastruktur, mit zu hohen Belastungen durch Steuern und Sozialabgaben, mit zu langen und komplizierten Genehmigungsverfahren sowie schlechten Rahmenbedingungen haben sich einige unserer europäischen Partner die ökonomische Schwindsucht geholt. Diese Krankheit ist nicht mit neuen Schulden, sondern nur durch schnelle, gewiss schmerzliche Operationen zu heilen. Danach sind kräftige Reha-Maßnahmen notwendig – auch wenn mit neuen Krediten, die für produktive Investitionen und Arbeitsplätze eingesetzt werden und dann auch ein „return of investment“, eine Rendite mit mehr Wachstum, Beschäftigung, Einnahmen usw. bringen.

Milliarden-Investitionen in die Infrastruktur

Gemeinsam sollten sich die EU-Staaten auf den schärfer werdenden Wettbewerb in der globalisierten Welt einstellen. Milliarden-Investitionen müssen in die Infrastruktur gehen – in Straßen-, Schienen- und digitale Netze. Milliarden-Investitionen sind notwendig, um damit eine gemeinsame Energie- und Umweltpolitik in der EU schnell zu realisieren, um Forschung und Entwicklung von Innovationen zu optimieren, um Bildung und Ausbildung zu fördern und um mit guter Qualifizierung junger Menschen das „Humankapital“ zukunftsorientiert in Europa zu nutzen und auf den internationalen Wettlauf vorzubereiten. Die EU und ihre Mitglieder neigen bislang eher zum pathologischen Lernen und Handeln, während sich das Tempo in der globalisierten Welt ständig erhöht. Europa muss deshalb schneller, besser, effizienter, leistungsbereiter und -fähiger werden. Es ist wie das Rudern gegen den Strom: Wer aufhört zu rudern, wird zurückgetrieben; nur wer mit seiner Schlagkraft zulegt, wird schneller vorankommen und vorne dabei sein.

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller hat bereits vor Jahrzehnten darauf hingewiesen, dass eine auf Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik eine Strategie des „Säens und Jätens“ verfolgen muss. Das bedeutet, dass investiert werden muss und dafür auch Schulden für das Saatgut gemacht werden können, die später eine Rendite für alle Bürger abwerfen und somit eine gute Zukunft für die nächsten Generationen sichern. Das heißt indessen auch, dass dort gespart werden muss, wo die staatliche Administration zu „fett“ geworden ist, wo der Sozialkonsum der Gegenwart zu sehr ausufert, wo das Saatgut für zukünftige Ernten schon in der Gegenwart verfrühstückt wird, wo vieles auf Pump zulasten der Kinder und Enkelkinder verzehrt wird. Nachhaltigkeit ist gefordert – im Umgang mit der Umwelt, mit allen Ressourcen und vor allem auch in der Finanzpolitik.

Frankreich braucht eine Agenda 2020

Frankreichs Staatsausgaben haben inzwischen die Rekordhöhe von mehr als 1.200 Mrd. Euro erreicht. Der Staatsapparat ist aufgebläht mit viel zu vielen Beamten, der Arbeitsmarkt ist überreguliert, die Sozialkassen sind marode und müssen immer mehr kreditfinanziert werden, das Steuersystem stranguliert die Unternehmen und Leistungsträger, viele Bereiche sind überreguliert und vom Staat vor dem Wettbewerb auf freien Märkten geschützt. Das Land dümpelt im Sumpf einer Rezession dahin – mit immer mehr Arbeitslosen und einer jungen Generation, die wenig Hoffnung auf eine bessere Zukunft hat. Das wirtschaftliche Desaster droht zu einem politischen Inferno zu werden, wenn Präsident Hollande und seine nochmals neu formierte Regierung nicht schnell mit verschiedenen Kraftakten die Wende einleiten – etwa mit einer Agenda 2020 nach dem Muster von Gerhard Schröder.

Die richtige Doppel-Strategie muss verfolgt werden: Sparen bei vielen Ausgaben im aufgeblähten Staatsapparat, Beseitigung der zu teuren Regulierungen, mehr Flexibilität in vielen Bereichen und Kürzung vieler allzu lieb gewordener Subventionen, Verstärkung zukunftsorientierter Investitionen – zum Teil auch über eine Kreditfinanzierung, um so die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Arbeitsplätzen wiederzuerlangen, mit der das Land international bestehen kann.

Deutschland kann als wichtigstes Partnerland gewiss helfen und seinen Wirtschaftsmotor für die gesamte EU auf höhere PS-Kraft trimmen – auch mit dringend notwendigen Zukunftsinvestitionen. Allerdings hilft es wenig, einfach mehr staatliche Schulden zu machen oder neue Milliarden-Kredite in französische oder italienische Fässer zu kippen.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: EUFinanzpolitikHaushaltskonsolidierungHaushaltspolitikSchuldenpolitikSparenSparkurs
Nächster Beitrag

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag
Karl Otto Pöhl

Karl Otto Pöhl wird 85 -  Journalist, Politiker und Bankier 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.