• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Schwarz-Gelb in NRW betreibt Demokratieabbau durch Abschaffung der Stichwahl und Neuzuschnitt der Wahlbezirke

Petra Kappe Von Petra Kappe
18. April 2019
Wahlrecht Symbolbild

Wahlen sind das Fundament der Demokratie, und wenn im nächsten Jahr in den Städten und Gemeinden von Nordrhein-Westfalen die Bürgermeister und Landräte gewählt werden, droht dieses Fundament zu erschüttern. Der Grund: Die CDU-FDP-Mehrheit im Landtag hat die Stichwahl zu den Kommunalwahlen wieder abgeschafft. Das hat zur Folge, dass Kandidaten gegen den Willen der Mehrheit ins Amt gelangen können.

Ein Unding, eine absolute Ausnahme in den deutschen Flächenländern und ein Vorgang, der auf parteitaktische Motive schließen lässt. Den Wahlämtern in den Kommunen droht für die Wahlen im Herbst 2020 womöglich eine juristische Hängepartie. SPD und Grüne haben Verfassungsklage angekündigt.

Thomas Geisel ist Oberbürgermeister von Düsseldorf. Der Sozialdemokrat gewann 2014 die Stichwahl gegen Dirk Elbers von der CDU. Das wurmte die Christdemokraten, denn im ersten Wahlgang hatte ihr Mann vorn gelegen. So etwas soll nun also nicht mehr vorkommen. Die Stichwahl wird gestrichen. Nach dem Willen der schwarz-gelben Regierungskoalition soll die einfache Mehrheit entscheiden. Je nach Anzahl der Kandidaten genügen dann weniger als ein Drittel der Stimmen, um ins Bürgermeisteramt gewählt zu werden, auch wenn zwei Drittel der Wähler ihre Stimme anderen Bewerbern gegeben haben.

So war es zum Beispiel 2009 in Monheim. Damals, im Jahr 2007, hatte die schwarz-gelbe Koalition im Düsseldorfer Landtag die Stichwahlen zu den Wahlen von Bürgermeistern und Landräten schon einmal abgeschafft, und dem damals erst 27 Jahre alten Daniel Zimmermann genügten gerade 30,35 Prozent der Stimmen, um als Kandidat der Jugendpartei PETO ins Rathaus einzuziehen. Bei der nächsten Kommunalwahl dann, zu der Rot-Grün die Stichwahl wieder ins Gesetz geschrieben hatte, brauchte Zimmermann sie gar nicht zu bestehen. CDU und SPD unterstützten ihn und verzichteten darauf, eigene Kandidaten aufzustellen.

Vor allem mit der drastischen Senkung der Gewerbesteuersätze hatte sich der politische Neuling in Monheim beliebt gemacht. Die Steuereinnahmen sprudelten, weil viele Unternehmen ihren Sitz in die Mittelstadt mit den billigen Hebesätzen verlegten. Die Kommunen freilich, aus denen die Firmen abwanderten, hatten das Nachsehen und haben es bis heute. Doch das ist eine andere unappetitliche Geschichte.

2011 hatte also eine große Mehrheit im NRW-Landtag für die Wiedereinführung der Stichwahl gestimmt. Nur die CDU stimmte dagegen; die FDP, die 2007 noch an der Abschaffung mitgewirkt hatte, unterstützte die rot-grüne Initiative, die den Gewählten mehr demokratische Legitimation sichern sollte. Wieder in der Regierung, haben es sich die Liberalen nun erneut anders überlegt und damit einigen Unmut an der eigenen Basis ausgelöst. Das Demokratiefeindliche an dem Vorgang empört viele von ihnen ebenso wie SPD und Grüne, die Verfassungsklage angekündigt haben.

Legt man die Meinung von Rechts- und Politikwissenschaftlern als Maßstab an, sollte der Verfassungsgerichtshof in Münster der Klage stattgeben. In der Anhörung des Landtags haben sich die Experten ganz überwiegend gegen die Abschaffung der Stichwahl ausgesprochen. Der Jurist Professor Dr. Martin Morlok beispielsweise stellte „ein erhebliches Demokratieproblem“ fest, und führte aus: „Der Verzicht auf eine Stichwahl stellte im Wortsinne eine Perversion der Mehrheitsentscheidung dar, nämlich eine Verdrehung der Ratio der Mehrheitsentscheidung zugunsten einer Minderheitsentscheidung.“

Bei Verfehlen einer absoluten Mehrheit sei die Durchführung einer Stichwahl ein „Gebot des Demokratieprinzips“, erläuterte Morlok. Der Hinweis auf die oftmals niedrigere Wahlbeteiligung bei Stichwahlen sei nicht stichhaltig: „Die Nichtteilnahme an einer Wahl kann ebenso wenig wie die Stimmenthaltung gegen den förmlich geäußerten Willen der Bürger ins Feld geführt werden.“ Der Rechtswissenschaftler sieht die Chancengleichheit der Parteien beeinträchtigt, da größere Parteien begünstigt und kleinere benachteiligt würden, letztlich werde der Wählerwille verfälscht, so dass die Abschaffung der Stichwahl „stärksten verfassungsrechtlichen Bedenken“ begegne.

Nun hatte zwar das höchste Gericht des Landes NRW im Jahr 2009 den Verzicht auf die Stichwahl bewilligt, doch hat sich seither die Parteienlandschaft weiter verändert. Zunehmend treten kleinere Parteien auf die kommunalpolitische Bühne, und genau diese Entwicklung hatte der Verfassungsgerichtshof im Blick, als er dem Gesetzgeber vor zehn Jahren eine permanente Prüfung der Legitimationsfrage auftrug. Der damalige Präsident des Gerichts, Michael Bertrams, äußert aktuell die Auffassung, dass die schwarz-gelbe Koalition heute diesem Hinweis zuwider handelt.

Diesen Standpunkt vertritt auch die Initiative „Mehr Demokratie“, die sich seit langem für eine Reform des Kommunalwahlrechts starkmacht, die den Wählern etwa durch das Kumulieren und Panaschieren mehr Einfluss einräumt. In der aktuellen Auseinandersetzung sagt „Mehr Demokratie“, „die Antwort auf eine sinkende Wahlbeteiligung kann doch nicht die Abschaffung von Wahlen sein“, und schlägt die Zustimmungswahl als Alternative zur Stichwahl vor: „Bei der Zustimmungswahl haben die Wähler die Möglichkeit, beliebig vielen Kandidaten jeweils eine Stimme zu geben. Die Bürger können damit alle Bewerber wählen, die ihnen neben ihrem Favoriten ebenfalls akzeptabel erscheinen. Gewählt ist der Kandidat mit den meisten Stimmen.“ Schon im ersten Wahlgang entscheidet der Wähler also, wem er im Falle einer Stichwahl seine Stimme geben würde.

Im Schatten der Stichwahl-Abschaffung haben CDU und FDP eine weitere zweifelhafte Reform ausgeheckt, die mit den demokratischen Prinzipien bricht. Die kommunalen Wahlkreise sollen sich nicht mehr an der Einwohnerzahl, sondern allein an der Zahl der Wahlberechtigten orientieren, das sind bei Kommunalwahlen Deutsche und EU-Bürger, nicht aber beispielsweise Türken.

Die „Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik“ (SGK) in NRW lehnt das rundweg ab: „Eine solche Änderung führt in der Praxis dazu, dass insbesondere die Wahlbezirke, in denen ein erhöhter Anteil an nicht-Deutschen und nicht EU-Bürgern ihren Wohnsitz haben, unnötig vergrößert werden.“ Das seien „gerade die Wahlbezirke, in denen die Menschen aufgrund der derzeitigen Gesetzeslage ohnehin von der Kommunalwahl ausgeschlossen sind“.

Diese Menschen würden „noch weiter von der Gesellschaft entfremdet, indem ihnen die Möglichkeit, mit ihrem Ratskandidaten Kontakt aufzunehmen durch den deutlich höheren Betreuungsaufwand der Kandidatinnen und Kandidaten erschwert wird“, sagt die SGK und betont: „Gerade diese Wahlbezirke bedürfen aufgrund ihrer sozialen Struktur einer erhöhten Aufmerksamkeit durch die Ratskandidatinnen und -kandidaten.“ Insbesondere die Kommunalpolitik lebe davon, dass jeder Einwohner seine Kandidatin oder seinen Kandidaten unmittelbar ansprechen könne.

Grundsätzlich gilt, dass ein gewählter Ratsvertreter der Ansprechpartner für alle Menschen ist, die in seinem Wahlkreis leben. Je mehr Menschen beim Zuschnitt eines Wahlkreises herausgerechnet werden, desto größer die Ungerechtigkeit, und zwar für die Wahlberechtigten und die nicht Wahlberechtigten gleichermaßen. Letztlich leistet die Reform einer Haltung Vorschub, die nur auf Wählerstimmen aus ist. Für das Miteinander in den Städten und Gemeinden wäre das eine fatale Entwicklung.

Bildquelle: pixelio.de/Lars Kulesch

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Abschaffung der StichwahlenDemokratieabbauKommunalwahlenManipulationNRWWahlrechtWahrechtsänderung
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.