• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Szenarien der US-Präsidentschaftswahl – Das System bietet eine legale Möglichkeit, die Wiederwahl Trumps zu sichern

Jochen Luhmann Von Jochen Luhmann
13. August 2020
USA - Präsidentschaftswahl

1.     Einleitung

Das System der Wahl für das Präsidentenamt in den USA hält den international etablierten Kriterien von freien, fairen und geheimen Wahlen nicht stand. Würde die Venedig-Kommission des Europa-Rates um eine Bewertung gebeten, so würde sie das System ablehnen. Dennoch gilt: So ist es in der Verfassung der USA bestimmt.

Im Wahlgang 2020 wird dieses System an die Grenzen seiner Dehnbarkeit gebracht werden. Die regulatorischen Vorgaben („Gesetz“) werden massiv getestet werden, die Kampagnen beider Seiten haben erhebliche Kapazitäten zur rechtlichen Anfechtung in den Swing States geschaffen. Die Frage wird sein, was davon noch mit „Recht“ anwendbar ist. Der Grund der Manipulierbarkeit ist nicht Herr Trump, wie unsere personalisierenden Medien gerne vertreten. Der Grund der Manipulierbarkeit liegt vielmehr in Zweierlei.

  1. Die Republikaner sind mit ihrer Fixierung auf Weiße aufgrund des demographischen Wandels in den USA strukturell mehrheitsunfähig geworden – und werden es immer mehr. Ihre operationale Mehrheitsfähigkeit ist nur durch (zunehmende) Wahl-Manipulation aufrecht zu erhalten.
  2. Prozedural möglich ist das, weil das Wahlverfahren in der Hand der Bundesstaaten bzw. der Counties liegt – es gibt keine unabhängige Wahlaufsicht. Die „Federal Election Commission“ (FEC), der man das der Benennung nach zutrauen würde, ist lediglich dafür da, die Berichterstattung zu den Einnahmen und Ausgaben der Wahlkampagnen unter dem Federal Election Campaign Act (FECA) zu gewährleisten. Die „conflict of interest“-Situation ist zementiert. Wo die Konservativen die Mehrheit einmal haben (für die Wahlen auf Staaten- und County-Ebene), gelingt zunehmend kein Parteienwechsel mehr.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Zahl der Berichte zu US-Präsidentschaftswahl-Szenarien mit manipuliertem Ausgang deutlich zu – allerdings nur in den Medien; akademisch findet sich seltsamerweise nichts. Ich weise nur hin auf die Beiträge im Guardian, in der NZZ, in der ZEIT, auf Lawfare und andere sowie des Berliner US-Wahlsystem-Experten Professor Christian Lammert.

Alle diese Szenarien laufen darauf hinaus, dass das Recht in eklatanter Weise gebrochen wird. Das Ergebnis ist, so der Tenor der Analysen, eine illegale Bestimmung des nächsten Präsidenten. Dagegen ist, so die Meinung, das US-Rechtssystem machtlos – die jüngsten Angriffe von Senator Ted Cruz aus Texas und Mike Pence gegen den Vorsitzenden des Obersten Gerichts sprechen eine klare Sprache. Was dann das Ergebnis ist, das wird in den so angelegten Szenarien nicht mehr zum Thema gemacht. Es ist aber nahegelegt, es scheint durch das Tabu einer expliziten Thematisierung hindurch: Beidseitig marschieren Anfang Januar die Milizen auf. Der Test, den Präsident Trump gemacht hat mit der martialischen Räumung des Lafayette-Parks vor dem Weißen Haus, unter Beiziehung von Ressourcen des US-Militärs, hatte zur Antwort, dass die Militärspitzen sich entschieden, dafür nicht zur Verfügung zu stehen. Der Einsatz von Paramilitärs des Department of Homeland Security (DHS) in Portland war dann der zweite Test – und der war erfolgreich. Damit ist demonstriert: So könnte es Anfang Januar 2021 gehen. Und so, als Demonstration, ist der Einsatz vermutlich auch gemeint gewesen.

Damit steht die Frage im Raume: Kann das Geschehen vom 3. November 2020 bis zum Inaugurationstag 20. Januar 2021 so ausgehen, dass es nicht das Startsignal für einen Bürgerkrieg abgibt? Die Aussicht dafür ist gering. Voraussetzung aber ist in jedem Fall ein zwar manipulierter Wahlausgang, der aber legal ist und lediglich illegitim erscheint.

2.     Contingent Election als Bulldozer

Ein solches Szenario liegt nun vor. Um sicherzustellen, dass er “wiedergewählt” wird, ist der amtierende US-Präsident nicht auf Rechtsbeugung angewiesen. Das hat der ehemalige US-Senator Timothy E. Wirth zusammen mit dem Newsweek-Herausgeber Tom Rogers festgestellt – den Beitrag gibt es auch auf deutsch. Sollte Donald Trump meinen, die vier “Swing States” Arizona, Wisconsin, Michigan und Pennsylvanien in der Phase der Briefwahlauszählung zu verlieren, so könnte er eine chinesische und/oder russische Einmischung pro Biden mit entsprechender Manipulation des (Briefwahl-)Ergebnisses behaupten und Justizminister Barr mit Ermittlungen beauftragen, Die Folge könnte sein: Die in den genannten Swing States von den Republikanern dominierten bundesstaatlichen Parlamente nehmen diese juristisch unklare Situation zum Anlass, entweder die Auszählung zu unterbrechen, also die Briefwahlergebnisse, die dort erst ab dem Wahltag geöffnet werden dürfen und sehr wahrscheinlich mehrheitlich pro-Biden-Stimmen bringen, im Unbestinnten belassen, oder die verfahrensrechtlich erforderliche Bestätigung der Elektoren aus ihren Staaten zu verweigern. Damit bleibt das wirkliche Wahlergebnis ungeklärt bzw. es gibt am 14. Dezember 2020 im Electoral College keine absolute Mehrkeit für einen der beiden Präsidentschafts-Kandidaten. Das aber ist Voraussetzung, das ist das Quorum für die Wahl eines Präsidenten durch das Electoral College.

Was dann kommt, ist in der Verfassung geregelt, weil es im 19. Jahrhundert zweimal zu einer ähnlichen Situation gekommen ist. Es kommt zur contingent election, in einem speziell zusammengesetzten Wahlgremium in Washington – und der Kandidat der Republikaner wird, auf verfassungsgerechte Weise, nächster Präsident der USA.

Der Hintergrund: Bei Verfehlen einer sabsoluten Mehrheit im Electoral College ist es Aufgabe des Repräsentantenhauses, die Wahl des Präsidenten vorzunehmen. Es darf dabei lediglich unter den drei bestplatzierten Kandidaten des Abstimmungsergebnisses des Electoral College auswählen. So sieht es die Verfassung vor, und so ist es in den Jahren 1824 und 1876 auch durchexerziert worden. Für diese spezielle Abstimmung, die sogenannte „contingent election„, gelten spezielle Abstimmungsregeln. Jeder Staat hat dabei nur eine Stimme. Wahrscheinlich werden die Demokraten auch im neugewählten Repräsentantenhaus ab 2021 eine Mehrheit haben, doch für eine contingent election zählt das nicht.

Das Repräsentantenhaus, so die Maxime, soll die Bevölkerung proportional repräsentieren. Deshalb werden die Wahlkreiszuschnitte periodisch an die Ergebnisse von Volkszählungen angepasst. Also gibt es Staaten mit massiv divergierenden Anzahlen von Wahlkreisen, an der Spitze das bevölkerungsreiche Kalifornien mit 53 Wahlkreisen, am unteren Ende sieben Staaten (aus dem Mittleren Westen zumeist) mit lediglich je einem Wahlkreis. Die Stimmrechts-Regulierung der contingent election setzt dieses Gleichheits-Prinzip für diesen besonderen Wahlakt außer Kraft: Sie führt stattdessen das Proportional-Prinzip „one state, one vote“ ein, welches auch für die Besetzung des Senats gilt. Dort haben die Republikaner (deshalb?) die Mehrheit. Für eine Abstimmung über den zukünftigen Präsidenten gilt aller Wahrscheinlichkeit nach dasselbe.

Die Folge wäre die (Wieder-)Wahl Donald Trumps durch das Repräsentantenhaus. Der Vorgang ist aber nicht Trump-spezifisch. Würde beispielsweise Trump nach dem 3. November Opfer einer CoViD-19-Infektion, so würde nach demselben Verfahren eine andere, von den Parteigremien der Republikaner auf den Schild gehobene Perosn, wahrscheinlich Mike Pence, zum Präsidenten gewählt.

3.     Die Frage der Legitimität

Wie ist ein solches Ergebnis zu bewerten? Man muss hervorheben, dass alle Verfahrensregeln korrekt beachtet wurden, zumindest von der Bundesebene. Verführerisch ist die Option deswegen, weil es das Institut der contingent election gibt – das macht ein umgekehrtes Ergebnis möglich zu dem, welches sich gemäß „national popular vote“ (NPV), also nach Verhältniswahlrecht, ergeben würde. Unterstellt man, dass der Grundsatz „fairer“ Wahlen jeder Wähler-Stimme einen in etwa gleich hohen Einfluss zubilligen soll, dann ist das US-System offenkundig unfair. Ist es aber deshalb auch illegitim?

Dazu muss man sich klar machen, dass das System der Wahl eines Präsidenten der USA in der Verfassung als ein Kompromiss geregelt worden ist. Gegenüber standen sich die Positionen pro „national popular vote“ einerseits und Wahl durch die den Bundesstaat begründenden Bundesstaaten, also den Senat, andererseits. Ergebnis des Kompromisses ist das heutige gestufte Mischsystem, mit einem indirekten Element, dem Electoral College. Wer behauptet, das so erreichte Ergebnis der Bestimmung des nächsten Präsidenten sei illegitim und deshalb zum Widerstand aufruft, mit welchen Mitteln auch immer, bestreitet, dass die US-Verfassung der Ort sei, wo über die Legitimität des Wahlverfahrens entschieden wird.

Ist das legitim?

Bildquelle: Pixabay, Bild von Gordon Johnson, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BidenPräsidentschaftswahlTrumpUSAUSA VerfassungsrechtVerfassungWahlmanipulationWahlrecht
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.