• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Juli 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Zu den Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 30. Juni und 7. Juli 2024

Christoph Habermann Von Christoph Habermann
27. Juni 2024
Gebäude der französischen Nationalversammlung in Paris

I.

Das Ergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni war in Frankreich ein Misstrauensvotum gegen Staatspräsident Emmanuel Macron. Die von ihm bestimmte und unterstützte Liste bekam 13,83 Prozent der Stimmen, mehr als 8 Prozent weniger als 2019 und nur wenige Zehntel-Prozente mehr als die Liste der französischen Sozialisten mit Raphael Glucksmann als Spitzenkandidaten, die ihren Stimmenanteil mehr als verdoppelt hat.

Bis zuletzt hatte der Präsident von seiner entourage verbreiten lassen, das Ergebnis seiner Liste werde die Umfragen Lügen strafen und bei 20 Prozent liegen. Noch bevor am Wahlabend die endgültigen Ergebnisse vorlagen, kündigte der Präsident die Auflösung der Nationalversammlung und Neuwahlen für den 30. Juni und den 7. Juli an.

Diese Entscheidung folgt einer ganz besonderen Logik: Die Wählerinnen und Wähler haben am 9. Juni falsch gewählt und meine Erwartungen enttäuscht. Ich gebe ihnen die Gelegenheit, ihren Fehler zu korrigieren. Dieses Kalkül wird nicht aufgehen.

Alle hatten dem Präsidenten abgeraten: Die ihm politisch verpflichtete Präsidentin der Nationalversammlung, der konservative Präsident des Senats und der von ihm ernannte Premierminister, die er vor seiner Entscheidung von Rechts wegen konsultieren musste. Als der Präsident seine Entscheidung verkündete, konnte man im Fernsehen sehen, dass manchen seiner Minister die Gesichtszüge entgleisten. Sein früherer Premierminister Edouard Philippe sprach davon, der Präsident habe die „Präsidenten-Mehrheit“ getötet.

Zu den Besonderheiten des französischen Politik-Betriebs gehört, dass auch dann von einer „majorité présidentielle“ gesprochen wird, wenn es sie gar nicht gibt. Seit 2022 hat der Präsident die Mehrheit in der Nationalversammlung verloren und seither fast alle politisch wichtigen Entscheidungen ohne Parlamentsbeschluss durchgesetzt. Diese Möglichkeit gibt Artikel 49.3 der französischen Verfassung. Ein Gesetzentwurf der Regierung gilt ohne Abstimmung im Parlament als beschlossen, wenn nicht binnen 24 Stunden ein Misstrauensantrag gegen die Regierung die Mehrheit findet.

II.

Emmanuel Macron war zu den Präsidentschaftswahlen 2017 mit dem Ziel angetreten, das französische Parteiensystem zu zerstören. Mit einer Politik, die angeblich gleichermaßen rechts wie links sein sollte, wollte er etwas Neues, noch nie Dagewesenes schaffen.

Bei den Präsidentschaftswahlen hat er sich mit dieser Strategie zweimal durchgesetzt: 2017 und 2022. Um zu verhindern, dass die rechtsextreme Marine Le Pen französische Präsidentin wird, hatten im zweiten Wahlgang viele Wählerinnen und Wähler für Macron gestimmt, die mit seinen politischen Vorstellungen und Plänen nicht einverstanden waren. Seine Wahl ist also mehr der Ablehnung seiner Konkurrentin geschuldet als der Zustimmung zu seiner Person und seinem Programm. Trotzdem hat Macron seit der Wahl 2022 und der verlorenen Mehrheit in der Nationalversammlung seine Politik immer stärker an konservativen Positionen orientiert. Das gilt für die Wirtschafts- und Sozialpolitik, für die Steuer- und Finanzpolitik, für die Umwelt- und Agrarpolitik und nicht zuletzt für die Fragen um Zuwanderung und Integration.

Der Präsident und seine politischen Freunde folgen auch im aktuellen Wahlkampf der Strategie: „Ich oder das Chaos“. Sie versuchen sich als einzige Alternative zum rechtsextremen „Rassemblement National“ zu inszenieren, der mit seinem Vorsitzenden Jordan Bardella bei der Europawahl mit 31,37 Prozent der Stimmen zur mit weitem Abstand stärksten Partei geworden ist.

Die überfallartige Auflösung der Nationalversammlung am Wahlabend mit einem ersten Wahlgang nur drei Wochen später, sollte dafür sorgen, dass die politische Linke ohne jede Aussicht auf  Erfolg ist. Dieses Kalkül ist nicht aufgegangen. Vier Tage nach Ankündigung der Neuwahlen hatten sich die Parteien des linken politischen Spektrums, die vor allem im letzten Jahr auch erhebliche Konflikte und Differenzen hatten, auf ein gemeinsames Wahlprogramm und auf die Verteilung der Wahlkreise mit gemeinsam unterstützten Kandidatinnen und Kandidaten verständigt.

Wegen der Ergebnisse der Europawahl hat sich die politische Gewichtsverteilung  innerhalb des linken politischen Lagers deutlich verschoben. In den 577 Wahlkreisen, in denen die Abgeordneten nach Mehrheitswahlrecht gewählt werden, kandidieren 229 Kandidatinnen statt bisher 300 der „France Insoumise“, 175 statt bisher 70 der Sozialistischen Partei und ihres Partners „Place Publique“, der kleinen Partei von Raphael Glucksmann. In 92 statt bisher 100 Wahlkreisen stellen sich Kandidatinnen der Grünen zur Wahl und wie bisher in 50 Wahlkreisen Kandidaten der Kommunistischen Partei.

Zur Einordnung dieser gemeinsam unterstützten Kandidaturen ist es wichtig zu wissen, dass es seit den letzten Kommunalwahlen in den grössten französischen Städten, beispielsweise in Lyon, Marseille oder Bordeaux, und schon lange in Paris, linke Mehrheiten von Sozialisten, Grünen und Kommunisten gibt, an deren Spitze grüne oder sozialistische Bürgermeister stehen.

Jetzt versuchen der Präsident und seine Gefolgsleute die unter dem Namen „Nouveau Front Populaire“ antretenden linken Parteien als Gefahr für Frankreich auf eine Ebene zu stellen mit dem rechtsextremen „Rassemblement National“. Der Präsident sprach vor einigen Tagen sogar davon, für den Fall, dass nicht seine Partei die Wahl gewönne, müsse Frankreich mit Bürgerkrieg rechnen.

Schon im Europawahlkampf hatten Macron und sein Premierminister, der erst seit Anfang des Jahres im Amt ist, alles versucht, sich selber  als einzige mögliche politische Alternative zum „Rassemblement National“ darzustellen und diese rechtsextreme Partei  zugleich gezielt aufzuwerten.

Der Premierminister diskutierte im öffentlich-rechtlichen Fernsehsender „France 2“ am 23. Mai drei Stunden mit dem Vorsitzenden und Spitzenkandidaten für die Europawahl Jordan Bardella. Eine Diskussion mit Vertretern anderer Parteien lehnte er ab.

Staatspräsident Macron ging am 25. Mai einen Schritt weiter. Angesichts der Bedeutung der Europawahl für Frankreich forderte er Frau Le Pen zu einer Fernsehdiskussion mit ihm auf, die zweimal gegen ihn verloren hat und weiter Präsidentin werden will.

Frau Le Pen lehnte das Angebot des Präsidenten ab, es sei denn, Macron erkläre öffentlich, dass er für den Fall eines schlechten Wahlergebnisses seiner Liste als Präsident zurücktreten oder die Nationalversammlung auflösen werde. Am Wahlabend hat er dann eine dieser Bedingungen erfüllt und gleichzeitig seinen Rücktritt als Präsident unabhängig vom Ausgang der Parlamentswahlen kategorisch ausgeschlossen.

III.

Wenige Tage vor dem ersten Wahlgang wird deutlich, dass die Entscheidung, die Nationalversammlung aufzulösen, die schwerstwiegende strategische Fehlentscheidung ist, die der Präsident bisher getroffen hat. Er, der für sich in besonderer Weise strategischen Weitblick und intellektuelle Überlegenheit in Anspruch nimmt.

Er hatte offensichtlich nicht damit gerechnet, dass prominente Sozialisten, die in der innenpolitischen französischen Wahrnehmung als „gemässigt“ gelten und zudem Regierungserfahrung haben, sich klar für die Unterstützung des linken „Nouveau Front Populaire“ ausgesprochen haben.

Dazu gehören Lionel Jospin, der von 1997 bis 2002 Premierminister einer linken Regierung war, und zu dessen Ministern auch der heute nicht ohne Grund umstrittene Jean-Luc Mélenchon gehörte, der Gründer der sich radikal links verstehenden „France Insoumise“.

Der frühere Staatspräsident Francois Hollande, ein scharfer Gegner von Mélenchon und auch dem Vorsitzenden seiner Sozialistischen Partei Olivier Faure in tiefer Abneigung verbunden, kandidiert in seinem langjährigen Wahlkreis in der Corrèze, im Südwesten Frankreichs, für den „Nouveau Front Populaire“.

Besonders schmerzlich und unerwartet ist es für Macron und seine politischen Freunde, dass Raphael Glucksmann, für die Sozialisten Spitzenkandidat zur Europawahl und jeglicher linksradikaler Ideen unverdächtig, sich klar für die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten des linken Wahlbündnisses ausgesprochen hat. Er sieht darin mit vielen anderen die einzige Möglichkeit, eine Mehrheit des rechtsextremen „Rassemblement National“ zu verhindern.

Gemeinsam mit vielen anderen auf lokaler und regionaler Ebene machen diese drei Prominenten die inhaltlich abwegige Gleichsetzung von linkem Wahlbündnis mit der rechtsextremen Partei von Frau Le Pen in den Augen vieler zusätzlich unglaubwürdig. Die Strategie „Ich oder das Chaos“, mit der Macron zweimal die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, wird bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 30. Juni und 7. Juli nicht aufgehen.

IV.

Nach allen Umfragen ist aber damit zu rechnen, dass der Präsident mit seiner Entscheidung, die Nationalversammlung aufzulösen, die rechtsextreme Partei von Frau Le Pen zur mit Abstand stärksten Partei machen wird, sowohl was den Stimmenanteil angeht als auch die Zahl der Sitze im Parlament. Bei allen Unsicherheiten angesichts einer noch nie dagewesenen Situation halte ich es aber für so gut wie ausgeschlossen, dass das „Rassemblement National“ die absolute Mehrheit der Sitze in der Nationalversammlung gewinnen wird.

Heute, am 27. Juni, sind die Ergebnisse einer vom Umfrageinstitut Ipsos im Auftrag unterschiedlicher Medien, Stiftungen und Forschungseinrichtungen durchgeführten Untersuchung veröffentlicht worden, die wegen der großen Zahl der Befragten (11.820 statt der in Frankreich wie in Deutschland üblichen 1000 bis 2000) traditionell besonders aussagekräftige und verlässliche Daten liefert.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Einstellungen und die Stimmung der Wählerinnen und Wähler von Verunsicherung, Unsicherheit und fehlendem Vertrauen in die politisch Verantwortlichen geprägt ist.

Die wahlentscheidenden Themen sind mit 54 Prozent „Kaufkraft“, anders gesagt,  Geldprobleme, Immigration (40 %) und die Sicherheit von Gütern und Personen (26 %).

Auf den nächsten Plätzen folgen mit je 24 % der Platz Frankreichs in Europa und der Welt und das Gesundheitssystem, mit 23 % knapp dahinter der Schutz der Umwelt.

Nach dieser Umfrage werden das „Rassemblement National“ zusammen mit von ihm unterstützten Kandidatinnen und Kandidaten 36 Prozent der Stimmen erreichen. 29 Prozent entfallen auf Kandidaturen des linken „Nouveau Front Populaire“. Die verschiedenen Parteien, die Präsident Macron mit gemeinsamen Kandidatinnen und Kandidaten unterstützen, kommen zusammen auf 19,5 Prozent.

Die Wahlbeteiligung wird sehr viel höher sein als bei den Europawahlen. Deutliche Unterschiede gibt es aber mit Blick darauf, wie sicher sich die Wählerinnen und Wähler ihrer Wahlentscheidung sind. 77 Prozent sagen,dass ihre Wahlentscheidung definitiv feststeht, 23 % können sich vorstellen, eine andere Partei zu wählen. Am sichersten sind sich die Wählerinnen und Wähler des rechtsextremen „Rassemblement National“ mit 88 % und des linken „Nouveau Front Populaire“ mit 84 %.

Bemerkenswert ist, wie stark sich das erwartete und das gewünschte Wahlergebnis unterscheiden.

60 Prozent der Wählerinnen und Wähler rechnen damit, dass das „Rassemblement National“ die meisten Sitze in der Nationalversammlung gewinnen wird, 24 Prozent sehen den „Nouveau Front Populaire“ als stärkste Partei im Parlament und 16 Prozent das Parteienbündnis des Präsidenten.

Deutlich anders sieht das gewünschte Ergebnis aus: 40 Prozent, eine erschreckend hohe Zahl, wollen, dass das „Rassemblement National“ stärkste Partei wird, 31 Prozent wünschen sich das für den „Nouveau Front Populaire“ und 29 Prozent für das Parteienbündnis von Staatspräsident Macron.

 

V.

Welche Folgen das Wahlergebnis für Frankreich und Europa, vor allem aber für den Alltag der Französinnen und Franzosen haben wird, lässt sich heute nicht abschließend sagen.

Wahrscheinlich ist, dass die Vertrauenskrise zu einer Krise des politischen Systems werden wird. Nach allen Umfragen wird es in der Nationalversammlung keine Mehrheit geben für einen vom Staatspräsidenten ernannten Premierminister oder eine Premierministerin und eine neue Regierung.

Die Situation der „Unregierbarkeit“ wird den Ruf nach Rücktritt des Präsidenten verstärken, den der Präsident  noch vor wenigen Tagen unter allen denkbaren Umständen ausgeschlossen hat. Die Forderung nach vorgezogenen Präsidentschaftswahlen wird nicht nur von einer politischen Seite kommen und auch nicht nur von den politischen Gegnern Macrons. Auch im eigenen politischen Lager hat der Präsident sich durch seine einsamen Entscheidungen, seine Ego-Inszenierungen und seine meist nicht einmal schlecht verhüllte Überheblichkeit allen gegenüber, die anders denken und urteilen als er, nicht nur Gegner, sondern Feinde geschaffen.

Es wird dann wie immer in Frankreich sein: Viele wollen Präsident oder Präsidentin werden. Fest steht heute nur, dass Frau Le Pen kandidieren wird. Macron kann nach der französischen Verfassung nicht noch einmal kandidieren, weil er zweimal zum Präsidenten gewählt worden ist. Ob er versuchen wird, diese Regelung mit Hinweis auf die abgebrochene zweite Amtszeit zu umgehen und was der Verfassungsrat dazu sagen würde, bleibt abzuwarten.

Auf der linken Seite des politischen Spektrums gibt es keinen Mann und keine Frau, die sich aufdrängt, sieht man von Jean-Luc Mélenchon ab. Er wird mit großer Sicherheit versuchen, sich aufzudrängen, aber nicht die Unterstützung aller jetzt vereinten Parteien finden und noch weniger eine Mehrheit der Franzosen und Französinnen hinter sich bringen. Möglich ist, dass der frühere Präsident Francois Hollande, der sich wegen katastrophaler Umfragewerte nach seiner ersten Amtszeit nicht zur Wiederwahl stellen konnte, die Chance zur politischen Rehabilitierung gekommen sieht. Obwohl er in den zurückliegenden Jahren überraschend an Popularität gewonnen hat, wäre seine Kandidatur und noch mehr ein Erfolg aber mehr als eine Sensation.

Aus Macrons Lager ist mit der Kandidatur des ehemaligen Premierminister Edouard Philippe zu rechnen, auch mit der von Innenminister Gérald Darmanin und von Wirtschafts- und Finanzminister Bruno le Maire. Weitere werden sich berufen fühlen, weil es nach einem bonmot in Frankreich viele Männer gibt, die morgens beim Rasieren glauben, im Spiegel den künftigen Präsidenten Frankreichs zu sehen.

Die Gefahr einer Präsidentin Le Pen schon bald oder 2027 ist real. Der gegenwärtige Präsident hat einen erheblichen Anteil daran, dass der „Rassemblement National“ heute so stark ist. Vor ihm haben aber auch andere, rechts wie links, auf unterschiedliche Weise dazu beigetragen, dass rechtsextreme Strategien, Nationalismus und Diskriminierung gepaart mit Umverteilung zugunsten der mit den höchsten Einkommen und den grössten Vermögen in Frankreich mehrheitsfähig zu werden drohen.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: DemokratieEuropaFrankreichMacronRassemblement National. Le PenRechtsextremismusWahl der Nationalversammlung
Vorherigen Post

Das Ruhrgebiet wehrt sich gegen die AfD

Nächster Beitrag

Gegen Hass und Hetze – Gesicht zeigen gegen die Rechtsextremisten der AfD in Essen

Nächster Beitrag
Screenshot des Aufrufs "Gemeinsam laut"

Gegen Hass und Hetze - Gesicht zeigen gegen die Rechtsextremisten der AfD in Essen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Glücksschwein mit Hermes-Flügeln auf grüner Wiese

Kein U-Ausschuss wegen Spahn – Der Mann hat Glück

10. Juli 2025
Wer sind die Realitätsverweigerer?

Wer sind die Realitätsverweigerer?

10. Juli 2025
Netanyahu und Trump

Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz

9. Juli 2025
Hammer und 3 Nägel, von denen 2 krumm geschlagen wurden. Symbolbild für Fehleinschätzung

Der NATO-3,5%-Beschluss: Nur eine teure Fehleinschätzung für die Europäer?

7. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.