• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juli 20, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

50 Jahre Friedensnobelpreis für Willy Brandt – knüpft Olaf Scholz daran an?

Petra Kappe Von Petra Kappe
9. Dezember 2021
Screenshot von dem Panel der FE-Stiftung mit Nils Schmid und Beatrice Fihn

Vor 50 Jahren, am 10. Dezember 1971, hat der damalige Bundeskanzler Willy Brandt in Oslo den Friedensnobelpreis erhalten. Daran erinnerte die Friedrich-Ebert-Stiftung just an dem Tag, an dem Olaf Scholz als vierter sozialdemokratischer Bundeskanzler seinen Amtseid leistete. Die Bemühungen, Brandt und Scholz in eine Linie zu stellen, sind augenfällig. Nicht Helmut Schmidt, trotz der Hamburger Herkunft, und schon gar nicht Gerhard Schröder sind die Vorbilder, an die Scholz anknüpfen will. Nach dem „Mehr Demokratie wagen“ von Willy Brandt, heißt es nun „Mehr Fortschritt wagen“. Und die Erwartungen an Scholz’ Kanzlerschaft nach Aufbruch und Wandel sind durchaus vergleichbar.

Unter dem Titel „Friedenspolitik in unserer Zeit“ machte die Paneldiskussion deutlich, dass Fragen von Krieg und Frieden heute nicht losgelöst von Wirtschaft, Ökologie und globaler Gerechtigkeit beantwortet werden können. Die Klimapolitik sei ein Schlüsselfaktor, betonte Kira Vinke, die das Zentrum für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik leitet. Diese Überzeugung werde auch die neue Bundesregierung leiten, unterstrich der Bundestagsabgeordnete Niels Annen, der noch als Staatsminister im Auswärtigen Amt sprach, bevor er ins Entwicklungsministerium wechselt.

Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, der selbst vor vier Jahren mit seiner Kanzlerkandidatur für die SPD gescheitert war, sprach über die Rolle der Europäische Union in der Krisenprävention. Er erinnerte an die Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU und sprach sich für eine gemeinsame europäische Armee aus. Die NATO sei seit geraumer Zeit in einer Krise. Zugleich gebe es in der EU einen Zerfallsprozess. Einige Mitglieder betrachteten sie als „reine Geldmaschine“. Dennoch müsse die EU nicht nur politisch, sondern auch militärisch stärker werden. Das sehe Artikel 20 der Verträge für die Mitglieder, die gleichzeitig der NATO und der EU angehören auch vor. Zusätzlich regte er einen neuen Prozess nach dem Vorbild der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) an.

„Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“, zitierte Beatrice Fihn, Direktorin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) Willy Brandt. Sie warb eindringlich für das Atomwaffenverbot, wies auf die breite Unterstützung in der deutschen Bevölkerung hin und lobte die neue Bundesregierung für ihre beobachtende Begleitung des Prozesses. Deutschland könne auch aufgrund des Erbes von Willy Brandt eine führende Rolle bei der weltweiten Abrüstung einnehmen.

Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erinnerte an das Brandt-Wort, dass jede Zeit ihre eigenen Antworten verlange. Auch Brandt selbst habe sich im Laufe seines politischen Lebens erst vom eher rechten Sozialdemokraten und Kalten Krieger zum Entspannungspolitiker und zur Ikone der Friedensbewegung gewandelt.

Brandts außenpolitische Leitlinien seien bis heute intakt, sagte Schmid und führte an: die deutsche Außenpolitik beruht auf der Westbindung; Dialog muss auch unter schwierigsten Bedingungen stattfinden und Abrüstung ist das zentrale Thema. Dazu stehe auch die neue Bundesregierung. Vordringlich sei ein neuer Anlauf zur Rüstungskontrolle.

Außerdem müssten dringend Regeln für neue automatisierte Waffen und so genannte Mininukes geschaffen werden. Die kleinen Atomraketen, wie sie der vormalige US-Präsident Donald Trump vorangetrieben habe, verbreiteten die Vorstellung, man könne einen Atomkrieg führen. „Das darf natürlich nicht sein“, betonte Schmid.

Er verteidigte das Vorhaben der Ampelkoalition, den Atomwaffenverbotsvertrag nur als Beobachter zu unterstützen, ohne ihm beizutreten. „Die atomwaffenfreie Welt bleibt „unverändert Ziel sozialdemokratischer Politik“, sagte Schmid, und: „Je schneller wir die Atomwaffen loswerden, umso besser. Sie sind nicht beherrschbar.“ Dann folgte sein Aber: „Mit einer Vollmitgliedschaft würden wir die Nato sprengen.“ Schmid plädierte dafür, den Impuls der Bewegung von über hundert Staaten aufzugreifen, aber auch anzuerkennen, dass es weitere wichtige Baustellen gebe, insbesondere bei der Rüstungskontrolle.

Insgesamt bekräftigte die Diskussionsveranstaltung, auf die am Abend noch ein Festakt folgte, ein weiteres Zitat von Willy Brandt, an das Martin Schulz erinnerte: „Der Frieden ist so wenig wie die Freiheit ein Urzustand, den wir vorfinden: Wir müssen ihn machen im wahrsten Sinn des Wortes.“

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: 50 Jahre Friedensnobelpreis für Willy BrandtEuropaFriedenFriedenspolitikFriedrich-Ebert-StiftungOlaf ScholzWilly Brandt
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bulldozer

Erzbistum Köln: Wutattacken aus der Wagenburg

20. Juli 2025
Buchtitel "The CIA in the 21st Century"

Was für ein Buch! Man liest es in einem Zug. Ein Knüller – Tim Weiner zerlegt die CIA

19. Juli 2025
US-amerikanische Hyperschallwaffe mit großer Reichweite

Sieg statt Abschreckung – Die neue Kriegslogik der US Army. Gastbeitrag von Arno Gottschalk

19. Juli 2025
Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.