Kultur und Medien

Park-Allee mit Spaziergänger*in
1

Robert Walser: Der Spaziergänger

Nach seinem Rückzug aus dem Berliner Literaturbetrieb wurde Robert Walser das Spazierengehen zu einer regelrechten Passion. Ich hätte ihn gern einmal dabei begleitet. Vielleicht wäre eine Begegnung wie folgt verlaufen: In Vorbereitung auf unser Gespräch habe ich festgestellt, dass es eine regelrechte ‚Spaziergängerliteratur’ gibt, in die man Sie auch einreiht. Wie sehen Sie das? Für…

Krähen
0

Christoph Peters, Krähen im Park – Eine Buchbesprechung

Christoph Peters, den es schon vor längerer Zeit aus der niederrheinischen Provinz in die Hauptstadt zog, hat sich viel vorgenommen. Als der erfolgreiche Schriftsteller 2018 mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis ausgezeichnet wurde, reifte in ihm der Plan, auf den literarischen Spuren des legendären Chronisten der „Bonner Republik“ zu wandeln, eines Mannes also, der sich nicht zuletzt mit…

Meeresbrandung
0

Ein feiner Erzähler über einen großen Schriftsteller – Volker Weidemann führt den Leser durch das Leben von Thomas Mann

Es ist eine andere Geschichte, die Volker Weidermann über Thomas Mann erzählt, auf seine Art. Manchmal scheint er sich selbst zu verlieren, der Autor in seinen Exkursen übers Meer, die nicht enden wollen. Dann finde ich den Faden wieder, der durch die Geschichte von und über Thomas Mann führt. Man muss ein wenig Geduld haben,…

Frankfurt Bahnhofsviertel
0

Wilhelm Genazino: Der Streuner

Vor Jahren war das Frankfurter Bahnhofsviertel eine verwahrloste Oase des Niedergangs und der Verworfenheit. Auf meinem Weg zur IG Metall-Zentrale in der Wilhelm-Leuschner-Strasse, machte ich manchmal noch einen Umweg durch „sein Viertel“. Ich stellte mir vor, ihm eines Tages zu begegnen. Er würde  auf mich zukommen, seinen langen, schwarzen Mantel tragen und eine Schirmmütze auf…

leeres Notizbuch
0

Der Ortlose

Kurt Drawert wuchs in der DDR auf. Ich lernte ihn auf einer Lyrik-Tagung kennen, auf der er einige seiner Gedichte vortrug. Seinen Texten merkte man an: das ist ein Autor, der etwas zu verarbeiten hat; der Verletzungen erlitten hat, die nicht verheilt sind; der ein Ventil sucht für die Demütigungen und Zurichtungen, denen er in…

Plattenkamera vor Landschaft
0

Der letzte Landschaftsmaler

Ich hatte dem Kölner Schriftsteller Jürgen Becker eine kleine Abhandlung über sein Frühwerk, für das er 1967 den Preis der ‚Gruppe 47’ erhalten hatte, zugeschickt. Zu meiner Überraschung erhielt ich einige Wochen später einen längeren, handgeschriebenen Brief von ihm. Darin hieß es u.a.: Sie bringen mich ein wenig in Verlegenheit. Ich wusste gar nicht, dass…

Landschaft
0

Arno Schmidt:  kein ‚Handlungsreisender’

Die Erzählwerke Arno Schmidts habe ich erstmals 1985 während eines Urlaubs auf einem ostfriesischen Bauernhof gelesen; der ideale Kontext für die Lektüre. Seither habe ich in Abständen einige davon immer einmal wieder gelesen; z.B. Brand’s Haide; Die Gelehrtenrepublik; Das steinerne Herz oder Aus dem Leben eines Fauns. Um die Feinheiten und Subtilitäten seines Schreibens zu…

Traumlandschaft
0

Der hellsichtige Mahner – Eine fiktive Begegnung mit Hermann Broch –

In Ihrer Roman-Trilogie Die Schlafwandler, die ich wohl als Ihr Hauptwerk bezeichnen darf, stellen Sie am Beispiel von drei Männern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten den allmählichen Wertezerfall während des Wilhelminischen Zeitalters  dar. Was sind die zentralen Motive, die Sie in Ihren  Romanen ausführen? Bevor ich auf Ihre Frage eingehe, möchte ich kurz ausführen, worum es…