• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Es ist die Chance des Hubertus Heil

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
31. Mai 2017
Hubertus Heil

Komplimente bekam der Mann gerade nicht, als sein Name für das Amt des SPD-Generalsekretärs fiel. Einen Besseren haben sie nicht, lautete noch das positivere Urteil. Und im Kommentar der Tagesschau wurde Hubertus Heil, der neue Mann, der ja ein alter Bekannter ist auf der Brücke in der SPD-Parteizentrale in Berlin, schlicht mit der Überschrift vorgestellt: Viel Sekretär, wenig General. Und dann hieß es noch zwei Zeilen weiter: Für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Martin Schuluz sei es wichtig, dass Katherina Barley Platz mache. Zwar seien vom neuen Generalsekretär Heil keine neuen Ideen und Konzepte zu erwarten, aber er habe seine Qualitäten. Immerhin.

Da ist zum einen der riesige Vorteil, dass Hubertus Heil ein Zeitgenosse ist, der die Parteizentrale, die im Grunde seit Bestehen der Bundesrepublik Baracke heißt, kennt wie kaum ein anderer. Diese Zentrale wird von Kennern gern als Haifischbecken bezeichnet, was nichts anderes bedeutet als ein Himmelfahrtskommando. Den Laden in der Berliner Wilhelmstrasse zu dirigieren, damit jeder in die gewünschte Richtung marschiert und nicht jeder gegen jeden arbeitet, wird das Kunststück sein, das man von Hubertus Heil erwartet. Für ihn spricht, dass er als sachlicher und kenntnisreicher Politiker bekannt ist, der seine Akten kennt und nicht einfach heiße Luft verbreitet.

Dass er Fraktionsvize ist, stärkt seine Rolle, die er als Berater des Parteichefs Martin Schulz schon bisher in Wirtschaftsfragen einnimmt. Schon wieder ein Niedersachse, neben Fraktionschef Thomas Oppermann, neben Außenminister Sigmar Gabriel. Dies auszutarieren, damit möglichst alle Landesverbände und möglichst viele Frauen in der Führung der Partei berücksichtigt werden könnten, war jetzt nicht die Frage. Es ist einfach keine Zeit für sowas vorhanden. Man ist in der Vorbereitung eines äußerst schwierig gewordenen Wahlkampfes. Für Schulz und die SPD läuft es seit Wochen nicht rund, mal klappt dies nicht, mal das nicht. Die Abstimmung des neuen Mannes, der aus Europa nach Berlin kam, mit den anderen Führungskräften der Partei hat in der Vergangenheit nicht gerade so funktioniert, dass man gesagt hätte, die Mannschaft der SPD sei eingespielt. Das ist sie nun wirklich nicht. Was aber nicht heißt, dass die Partei zerstritten sei. Dies ist das Merkwürdige und Überraschende: Auch nach drei Niederlagen bei den Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und dann noch in NRW macht die SPD einen ziemlich geschlossenen Eindruck.

Erst kein Glück, dann auch noch Pech

Die Generalsekretärin Katarina Barley auszutauschen, auf diesen Gedanken wäre man auch ohne den bedauerlichen Rückzug von Ministerpräsident Erwin Sellering gekommen, der wegen einer plötzlichen Krebsdiagnose die Politik an den Nagel hängt und sich zurückzieht. Nicht überraschend kommt der erste Schritt der Rochade, die bisherige Familienministerin Manuela Schwesig nach Schwerin zu schicken, damit sie die Nachfolge des beliebten Westfalen in Meck-Pomm antritt. Dass Barley auf Schwesig folgt, hatte kaum jemand auf dem Zettel. Aber bleiben wir noch ein bisschen bei der Generalsekretärin. In diesem Amt hatte Frau Barley wenig Fortune, nennt man das wohl, wenn man einen alten Fußballerspruch hier zitiert: Erst hat man klein Glück und dann kommt noch Pech dazu. Dass sie allein die Wahl-Schlappen zu verantworten habe, ist natürlich Unsinn. Aber sie hat auch wenig dagegen getan, dass zum Beispiel Martin Schulz aus dem NRW-Wahlkampf herausgehalten wurde. Wohl auf Wunsch von Hannelore Kraft, der noch amtierenden Ministerpräsidentin. Kraft mag geglaubt haben, dass sie mit ihrer Popularität im Lande die Wahl alleine wuppen werde, was gehörig schiefging, wie man längst weiß. Und daran dürfte die Regierungschefin aus Mülheim, bei allem Respekt für ihre zurückliegenden Wahlerfolge 2010 und 2102, ihren Anteil haben. Dem Beobachter der NRW-Szene stellt sich seit über einem Jahr die Frage, warum sie denn den umstrittenen Innenminister Ralf Jäger nicht gefeuert hatte? Den hatte die CDU im Lande nach dem Skandal auf der Kölner Domplatte in der Silvesternacht als Sicherheitsrisiko ausgemacht. Jäger wurde zum Gejagten, die innere Sicherheit zur offenen Flanke einer SPD-geführten Landesregierung.

Hubertus Heil wird das alles wissen, er wird auch die Umstände kennen, unter denen ein anderer Ministerpräsident, gemeint Torsten Albig, in Schleswig-Holstein die Wahl auf den letzten Metern verlor. Ein Interview in der „Bunten“, in dem er sich ziemlich herablassend über seine Ex-Frau äußerte, die seinen Weg nach oben nicht habe mitgehen können-so ähnlich arrogant klang das- wird von Wahl-Experten als mitausschlaggebend gewertet, dass überraschend viele Frauen nicht die SPD wählten. Ob aus NRW oder Kiel Schlüsse für den Bund zu ziehen sind, ist allerdings fraglich. Es sei denn die Erkenntnis, dass man Wahlkampf-Strategien zwischen den Ländern und dem Bund aufeinander abstimmen sollte, soweit das möglich und geboten ist.

Erst Matthias Platzeck, dann Kurt Beck

Mit 44 Jahren kehrt Hubertus Heil in die Parteizentrale zurück. 2005 hatte ihn Matthias Platzeck ins Willy-Brandt-Haus geholt, eine damals überraschende Personal-Wahl, auch für Heil. Aber so war Platzeck nun mal, vor Überraschungen war man bei ihm nie sicher. Man denke an seinen eigenen Rückzug vom Amt des SPD-Parteichefs. Dass Heil als Generalsekretär nicht reüssierte, sollte man mindestens relativieren. Die Zeiten waren nicht so einfach. Gerhard Schröder hatte gerade die Wahl gegen Angela Merkel verloren, denkbar knapp. So knapp, dass es der SPD gelang, in der folgenden großen Koalition wichtige Ministerämter zu besetzen. Was ihr der Wähler beim Urnengang 2009 nicht honorierte. Die SPD erzielte das schlechteste Wahlergebnis nach dem Krieg: 23.5 vh der Stimmen. Ob daran der Generalsekretär Schuld war? Wohl kaum. Platzeck, der dynamische, hatte ihn geholt, trat dann zurück, auf ihn folgte der mehr traditionelle und betuliche Kurt Beck, etwas spöttisch der Kohl der SPD genannt. Beck wollte die Partei auf seinen Stil zuschneiden, was gehörig daneben ging. Sein Hang zur Region und seine Ablehnung Berlins konnte man fast körperlich spüren. Beck wollte im Grunde raus aus Schröders Agenda 2010, Heil gehörte zu den Verfechtern der Reform, die die Partei beinahe gespalten hat. Heil war loyal zu Beck, dem Chef, das musste er sein.

Hubertus Heil gehört keinem Parteiflügel ist, er gilt als Netzwerker, der zwar seine Verbindungen zu den Linken in der SPD wie zu den Seeheimer hat, der aber keinem der Flügel angehört, was ihm die Arbeit erleichtern dürfte Er ist ein guter Redner, schlagfertig, das merkt der, der sich mit ihm Intellektuell anlegt. Die Parade kommt schnell und gekonnt, dabei wirkt er immer in sich ruhend. Schulz vertraut ihm. Er ist beliebt in der Partei und anerkannt, seinen Wahlkreis Gifhorn-Peine gewann er seit fast 20 Jahren immer direkt, was für den Pragmatiker Heil spricht, der bodenständig ist, nicht abgehoben, er hat Kontakt zu den Wählern. Das kann ihm helfen, wenn er den Wahlkampf für Martin Schulz auf Trab bringen will. Und er hat eins, was andere nicht haben: Erfahrung mit einem Bundestagswahlkampf. Er muss die Stimmung, die es schon mal gab für den Kanzlerkandidaten Schulz, schüren, damit der Funke noch mal überspringt. Er muss schaffen, was zur Zeit das Problem ist: die SPD muss wieder an Martin Schulz glauben und seine Fähigkeit, auch als rechnerische Alternative zu Angela Merkel ernst genommen zu werden. Soziale Gerechtigkeit ist ein Thema, die innere Sicherheit wird ein anderes sein, dazu ein Europa, das sich als gemeinsames Europa der vielen Vaterländer versteht, gerade vor dem Hintergrund der Trump, Erdogans, Organs, Putins und wie sie alle heißen. Eigentlich sind das die Themen von Martin Schulz. Keine leichte Aufgabe für Hubertus Heil. Wenn er es schafft…

Bildquelle: Wikipedia, Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 DE

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: GeneralsekretärHubertus HeilMartin SchulzParteiorganisationSPDWahlkampf
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.