• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Juli 18, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Grüne auf dem Weg zur Macht?

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
21. November 2020
Koalitionsspiele

Als die Grünen gegründet wurden vor 40 Jahren in Karlsruhe, waren sie alles andere als eine Partei, sie glichen mehr einer Bewegung, die im Grunde gegen alles war, was das sogenannte Establishment ausmachte. Und sie wollten ja damals auch nicht regieren, sondern mehr blockieren. Sie hatten ein Dienstfahrrad statt Dienstautos, sie durften nur einen Teil der Diäten kassieren, sie waren eben anders als die anderen, die etablierten Parteien. Ihr Kernthema war das Nein zur Atomenergie, war die Umwelt, war alles, was mit ihrem Namen- die Grünen- zusammenhing. Schade, dass wegen der Corona-Pandemie der Grünen-Parteitag nicht wie geplant in der badischen Stadt stattfindet. Und er findet auch nur digital statt, man diskutiert per Video. Andererseits ist der Wechsel nach Berlin auch passend, dort ist die Macht zu Hause, die die Grünen von heute anstreben. Und ihre Chancen sind groß wie nie. Sie können, wenn alles gut geht, sogar wählen: Schwarz-Grün rechnet sich leicht, aber die Träume mancher Grüner gehen weiter- ins Kanzleramt, wenn es denn für Grün-Schwarz reichen sollte. Aber es geht auch vielleicht ein Bündnis mit der SPD und den Linken, wenn die Grünen noch stärker werden und die SPD sich erholen sollte. Aber eines ist für die Grünen klar: Wir wollen regieren.

Der Vergleich mit 1980 mit heute hinkt gewaltig. Die Grünen haben sich gewandelt, sie sind von einer Bewegung am Rande in die Mitte gerückt. Ihre heutigen Wählerinnen und Wähler kommen nicht mehr wie früher aus den Reihen der SPD, das Potential dürfte ausgeschöpft sein. Längst sind sie in die Rolle der früheren FDP geschlüpft, gehören Wählerinnen und Wähler aus der gebildeten und gut verdienenden Schicht zu ihrer Klientel. Man muss sich nur mal die Wahlergebnisse in bestimmten Vierteln der Städte anschauen. Beispielsweise in der feinen Bonner Südstadt. Auch CDU-Wählerinnen und Wähler sind längst fasziniert von diesen zumeist jungen Grünen, das Adenauer-Haus muss sich wappnen gegen diese Umarmungs- und Abwerbungsversuche.

Und während die FDP nur noch am Rande mitspielt und um ihren Einzug in den Bundestag 2021 bangen muss, schielen die Grünen mindestens auf Platz zwei, ja auch die Spitze ist möglich, weil die Union so stark nicht ist, wie die Umfrageergebnisse zur Zeit zeigen. Denn das gute Bild der CDU wird geprägt von der Kanzlerin Angela Merkel, die aber bei der nächsten Wahl nicht mehr antritt. Und ohne Merkel könnte es eng werden für Christdemokraten, deren Spitzenpersonal sich seit Monaten einen heftigen Führungs-Streit liefert, während die Grünen-Spitze sich harmonisch präsentiert. Allerdings muss man hier einschränkend hinzufügen: Noch sind sie sich einig, die Annalena Baerbock und der Robert Habeck, aber irgendwann werden sie entscheiden müssen, wer denn nun antritt als Kanzlerkandidatin oder Kanzlerkandidat. Habeck oder Baerbock?

Wandlungsfähigkeit eines Politikers

Es geht um die Macht in Berlin. Die Grünen von heute treten nicht mehr wie einer ihrer Gründer-Väter(wenn der Begriff erlaubt ist) Joschka Fischer auf, der sich in Jeans und Turnschuhen vereidigen ließ, damit es zur ersten rot-grünen Koalition auf Landesebene in Hessen mit dem SPD-Ministerpräsidenten Holger Börner kommen konnte. Börner war ein strikter Gegner der Grünen, weil er um Arbeitsplätze fürchtete, weil er Industriepolitik ins Zentrum seiner Politik gerückt hatte mit dem größten Arbeitgeber Frankfurter Flughafen. Das ist längst kein Thema mehr. CDU-Regierungschef Volker Bouffier, einst ein Hardliner, hat geschickt den früheren Linken der Grünen, Tarek al-Wasir zum Wirtschaftsminister gemacht. Wer erinnert sich noch an beinahe bürgerkriegsähnliche Zustände im Großraum Frankfurt mit den dazu gehörenden Städten und Gemeinden? Es ging um den Ausbau des Flughafens, die Startbahn West. Der Kampf um diese Startbahn wurde zum Symbol um die richtige Art zu wirtschaften, sagt der Grünen-Minister heute. Tarek-Al-Wasir ist ein Beispiel für die Wandlungsfähigkeit eines Grünen-Politikers, der erkannt hat, dass man, wenn man gestalten, auch verändern will, Macht braucht, dass man in die Regierung muss. Man könnte hier Franz Müntefering zitieren: „Opposition ist Mist“. Damit meinte der SPD-Politiker, der beide Seiten, Regierung und Opposition kennengelernt hatte, genau das Gesagte. Regieren heißt gestalten, Opposition Kritik üben, fordern, gegen etwas sein und nie die Chance zu haben, Erfolge des Gestaltens vorzuweisen.

Die Grünen haben gelernt, als sie mit Gerhard Schröder die erste rot-grüne Koalition auf Bundesebene eingingen. Als ausgerechnet in dieser Regierung, unter einem SPD-Kanzler und einem Grünen Außenminister, deren Partei sich Frieden und Nie-wieder-Krieg auf die Fahnen geschrieben hatte, Deutschland erstmals nach dem 2.Weltkrieg wieder an einem militärischen Auslandseinsatz sich beteiligte, flog Joschka Fischer auf dem später folgenden Grünen-Parteitag in Bielefeld ein Farbbeutel ans Ohr. Fischer wurde nicht nur beschmiert, er musste ärztlich behandelt werden. Grünen-Delegierte beschimpften ihn lauthals als „Mörder“. Die rot-grüne Koalition stand auf der Kippe, aber irgendwie haben sie die Kurve gekriegt. Das war 1999, 21 Jahre ist das her. Die Altvorderen um Fischer sind längst abgetreten, Jürgen Trittin mischt noch mit, aber das Sagen haben die Jüngeren um Baerbock und Habeck, die nichts Revolutionäres an sich haben, die an der Spitze einer bürgerlichen Partei stehen, die dabei ist, sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben. Der Eindruck ist da, dass sie nichts anbrennen lassen werden bei ihrem Video-Parteitag, dass sie auf Sicht fahren, nicht überziehen, den Kurs halten, damit sie den Regierungshafen erreichen.

Konflikte sind da, nicht nur, aber auch bei den Grünen. Noch einmal sei auf Hessen verwiesen, auf die A 49, die durch den Dannenröder Forst bei Marburg führt. Die Autobahn ist im Bau, es fehlen noch 30 Kilometer. Das Problem: Es ist eine Bundesautobahn, die von den Amtsvorgängern des Grünen Ministers Stück für Stück weitergebaut wurde. Die Planfeststellung ist seit Jahren fertig, ein Gerichtsverfahren wurde von den Ausbaugegnern verloren. Tarek-Al-Wasir argumentiert, diie Bahn sei ein Projekt des Bundes, die Länder  machten das in Auftragsverwaltung. Die Grünen haben 40 Jahre gegen diese Autobahn gekämpft, vergeblich, der Minister wehrt sich gegen Kritik, er könne nichts machen, der Kampf sei nicht zu gewinnen. Robert Habeck hat  kürzlich in einem Interview betont, die Grünen handelten nach Recht und Gesetz und nicht rechtswidrig, die Gegner werfen ihm vor, „Grüner Verkehrsminister lässt Wald roden für eine Autobahn, gegen die er immer war“. Er wird verglichen mit dem Präsidenten von Brasilien Bolsonaro, den seine Kritiker eher einen Faschist nennen,  der den Regenwald abholzen läßt. Ein übler Vergleich gewiss, der aber zeigt, dass da ein Konflikt sichtbar ist, der noch Auswirkungen haben kann. Und die Gegner dieser Autobahn könnten den Grünen als Unterstützer verloren gehen, schon sind neue Parteien gegründet worden. Diese zumeist jungen Leute, Anhänger der „Friday- for -Future-Bewegung“, pochen auf den Klimaschutz und lehnen die Autobahn-Pläne und die damit zusammenhängenden Rodungen des Waldes ab.

Raus dem engen Milieu

Raus aus einem engen Milieu und ein Angebot an die Breite der Gesellschaft machen, so hörte sich Robert Habeck kurz vor Beginn des Parteitags an. Das wird-siehe Hessen und der Wald und die Autobahn- Konflikte geben, weil die Klimaschutz-Forderer den Klimaschutz über andere Ziele stellen. Das hat nichts mit Öko-Diktatur zu tun, aber mit der Machbarkeit von Politik und mit Recht und Gesetz, das auch für die Grünen gilt. Nicht umsonst hat Habeck darauf klar und deutlich hingewiesen. Womit den Klima-Aktivisten signalisiert wurde, dass die Grünen zwar eine Partei sind, die mit den Klima-Problemen angefangen haben, sie aber nicht der politische Arm dieser Bewegung sind. 

So sieht die Veränderung einer Partei aus, die am Anfang keine sein wollte, die aber jetzt Macht will. Und dafür Kompromisse eingehen muss. Wie jede andere Partei auch. Und wie jede andere Partei wahrt sie den Koalitionsfrieden in Landesregierungen, auch wenn einige ihrer Anhänger ihnen das verübeln. So geht Politik, unbequeme Fakten gehören dazu. Die Grünen werden das noch auf Bundesebene merken. Solange man in der Opposition ist, kann man tolle Forderungen stellen, kann man von Visionen reden oder träumen, aber irgendwann kommt es zum Schwur, weil man Mehrheiten für seine Ideen braucht, um sie durchzusetzen in reale Politik. Die Grünen scheinen jeden umarmen zu wollen, Umweltschützer wie die Chefs von Großkonzernen, wie das der Grünen-Ministerpräsident Kretschmann in Baden-Württemberg vormacht, wo er sich nicht mit Daimler-Benz anlegt und natürlich ein Dienstfahrzeug mit dem Stern fährt. Sie umarmen  Pazifisten und Realisten, Studentinnen und Wissenschaftler. Sie wollen niemanden vergraulen, auch nicht die Krankenschwester und den Hartz-IV-Empfänger. Noch können sie Konflikte unter den Teppich kehren.

Es wird erst ernst, wenn man selber regiert, erst dann kommt die Frage nach dem Kriegseinsatz irgendwo in der Welt, irgendw ann muss man Farbe bekennen, wie man es mit der Gentechnik hält und wie man das Grundeinkommen finanzieren will. Und die große Frage:  Wie soll der ökologische Umbau bezahlt werden? Die Corona-Pandemie hat schon viele Mittel gekostet, weitere Milliarden werden folgen.

Und irgendwann geht es um die Glaubwürdigkeit der Grünen, weil es um ihre Grundsätze gehen wird, die nicht jedem Kompromiss in der Politik standhalten werden. 

Bildquelle: Pixabay, Bild von Wilfried Pohnke, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BundesparteitagBündnis90/GrüneGrüneKoalitionMachtfrageMachtoptionParteiprogramm Grüne
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.