• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

CDU sucht die Nachfolge von Angela Merkel – Doch eigentlich geht es um ihn- Wolfgang Schäuble

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
5. Dezember 2018
Wolfgang Schäuble - Angela Merkel, Bild: Tobias Koch

Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn, wer folgt auf Merkel? Die Antwort fällt schwer, es gibt keinen Favoriten für die Wahl einer/eines neuen Vorsitzenden der Christdemokraten. Doch es geht hinter den Kulissen um viel mehr: Um den künftigen Kanzler. Und einer mischt seit Wochen kräftig mit, einer, der alles hätte werden wollen und es bisher nicht wurde, dessen Ehrgeiz aber nicht gestillt ist: Wolfgang Schäuble, der Mann, der seit einem Attentat im Schwarzwald im Rollstuhl sitzt, den erst Helmut Kohl als Kanzler verhinderte, dann Angela Merkel als CDU-Chef stürzte-wegen der Spendenaffäre, in die Schäuble verwickelt war, Stichwort Baumeister- und ihn später als Bundespräsidenten nicht ins Schloss Bellevue ließ, sondern den damals ziemlich unbekannten Horst Köhler aus dem Ärmel zog. Schäuble hat das nicht vergessen.

Rückblick: Am 12. Oktober 1990 wurde der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble während einer Wahlkampfveranstaltung im badischen Oppenau durch einen Revolverschuss lebensgefährlich verletzt. Der CDU-Politiker ist seit dem Tag vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Tagelang kämpften die Ärzte in Freiburg um das Leben von Schäuble, seine politische Karriere schien vorzeitig am Ende. Aber der Sportler Schäuble- er spielte u.a. Tennis- kämpfte sich im Rollstuhl zurück.

Als Schröder am Tor zum Amt rüttelte

„Ein Krüppel als Kanzler?“ titelte damals der „Stern“, dessen Reporter Schütz beim Attentat direkt hinter Schäuble gestanden und der alles miterlebt hatte. Eine brutale Überschrift, selbst für ein Magazin. Der Titel war als Frage gestellt, die im Text nicht klar beantwortet wurde, aber der Inhalt des Textes ließ keinen Zweifel: Auch im Rollstuhl wollte dieser Mann aus dem Schwarzwald ganz nach oben, er wollte Kanzler werden. Die Kanzlerschaft wäre eine „Versuchung“, vertraute Schäuble dem „Stern“ an, der er wahrscheinlich nicht widerstehen würde. Er traue sich „im Grunde jedes Amt zu“. Danach gab es verdeckte Diskussionen, wie der „Spiegel“ räsonierte, Schäuble zögerte mit einem offenen Wort, das nur als Angriff auf den Kanzler Kohl gewertet werden könnte. Er wartete darauf, dass Kohl ihm das Kanzleramt frei Haus servierte. Wir schreiben das Jahr 1997, Kohl wirkt amtsmüde, sein potentieller Herausforderer für die Wahl 1998, Gerhard Schröder von der SPD, kommt jünger, angriffslustig daher und dieser Schröder will nach oben, er rüttelt am Tor zum Kanzleramt in Bonn.

Schäuble wollte gegen Schröder kandidieren im Jahr 1998, doch er konnte Kohl keine entsprechenden Hinweise oder gar Ratschläge geben. Das würde der brüsk zurückweisen. Es wurde viel spekuliert in den Medien. Die SZ rätselte: „Tritt Helmut Kohl im Herbst zurück?“ Gesundheitliche Spekulationen traten hinzu, Kohl sei gestresst vom Amt, hieß es, er könne nicht mehr wie einst Entscheidungen treffen, am Rande dieser Spekulationen erschien immer wieder Wolfgang Schäuble, der sich aber den Mund verbot. Es war auch ein Ringen zweier Generationen, Kohl noch ein Mann des Krieges, der das Elend der Nachkriegszeit im Blut hatte und deshalb die Leistungen des Kohlebergbaus an der Ruhr nicht vergass und festhielt an den sehr hohen Subventionen. Schäuble gab sich bedeckt.  Und alle warteten ab.

Kronprinz von Kohls Gnaden 

Das Ansehen Kohls in der Öffentlichkeit sank, man hatte den Altkanzler über, er war zu lang im Amt,  schien das aber nicht zu merken. Auf dem CDU-Parteitag in Leipzig Mitte Oktober trieb die Stimmung gegen Kohl nach oben, Schäuble wurde zum Liebling der Delegierten der CDU, der mit einer Rede den Parteitag begeisterte: „Wir sollten das Nachdenken nicht verbieten wollen.“ Schäuble wollte Veränderungen. Kohl spürte, wie sich die Dinge gegen ihn wendeten und am Ende des Parteitags- ich war schon im Zug auf der Rückfahrt nach Essen- erklärte er in einem Fernseh-Interview, der Fraktionschef, also Schäuble solle sein Nachfolger werden. Die Sensation war plötzlich da, doch Kohl wäre nicht Kohl, wenn er alle seine Bedenken gegen Schäuble nicht nochmal in Erinnerung gerufen hätte. Und drei Stunden nach dem Interview liess der Kanzler und CDU-Chef Kohl durch seinen Generalsekretär Peter Hintze klarstellen, die CDU habe einen Kanzler, und der wolle bis 2002 regieren. Kohl zeigte erneut, wer in der Union das Zepter schwang. Er hielt die Zügel in der Hand, Schäuble musste wieder mal warten, er fühlte sich gedemütigt, Kronprinz von Kohls Gnaden,  warten bis 2002, fünf lange Jahre.

Auch im Laufe des Jahres 1998 schien Kohl die veränderte Stimmung nicht mitzubekommen. Vor allem auch nach Schröders glänzendem Wahlsieg in Niedersachsen- er gewann mit 47 vh die absolute Mehrheit- wurden die Umfragen für Kohl immer schlechter. Aber Kohl blockte auch Schäubles persönlichen Vorstoß- „wir schaffen es nicht mehr“- ab. Er wollte es nochmal wissen. Und das, obwohl Schäuble in Umfragen vor dem SPD-Herausforderer lag. Der Rest ist bekannt. Kohl verlor glatt. Schäuble wurde CDU-Chef, Merkel seine Generalsekretärin. Und das wurde Schäuble später, nach der Spendenaffäre, in die auch Schäuble verwickelt war, noch zum Verhängnis. Kurz vor Weihnachten 1999 forderte die Generalsekretärin Merkel in einem Gastbeitrag für die „FAZ“, die CDU müsse sich von ihrem Übervater und Ehrenvorsitzenden Kohl emanzipieren. Die Ära des aktiven Politikers Kohl sei unwiederbringlich vorbei, schrieb Merkel in der Zeitung. Aber Kohl war politisch noch nicht ganz erledigt, sein Netzwerk arbeitete wie immer. Und er riss mit seinem eigenen unrühmlichen Abgang Schäuble mit. Der musste den Vorsitz der Fraktion wie der Partei abgeben. Den tiefen Riss zwischen. Schäuble und Kohl verdeutlichte der Bruder von Wolfgang Schäuble, Thomas mit seiner Äußerung: „Ich verabscheue Herrn Kohl und da kann ich für die ganze Familie sprechen.“

Nach einem langen politischen Leben

Kommen wir zu Angela Merkel und ihrem Artikel in der FAZ. Dort war im Dezember 1999- wie oben berichtet- ferner zu lesen: „Wir kommen nicht umhin, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen“, schrieb sie damals, es könnte nicht aktueller sein heute. Und weiter: „‚Vielleicht ist es nach einem so langen politischen Leben wirklich zu viel verlangt, von heute auf morgen alle politischen Ämter niederzulegen. Und deshalb liegt es an uns, wie wir die neue Zeit angehen.“ Damit das nicht missverstanden wird: Es waren Merkels Worte zum Abschied von Kohl und nicht zu ihrem eigenen Abschied, und es war ein bewusster Affront damals gegen Schäuble, den Chef der CDU. Sie war schließlich nur seine Generalsekretärin, die aber den Text in der FAZ nicht mit ihm abgestimmt hatte. So macht man das, wenn man zeigen will, wer das Sagen haben will. Und das hatte Merkel bald, denn Schäuble stürzte wie bekannt. Und damit begann die Ära Merkel als CDU-Chefin, die sie nun schon 19 Jahre lang ist.

Und jetzt kommt wieder Wolfgang Schäuble ins Spiel, der Bundestagspräsident, über den gemunkelt wurde, er habe die Kandidatur von Friedrich Merz betrieben. Und der spricht jetzt Klartext: „Wie es auch schon bei Helmut Kohl war, so werden selbst erfolgreiche Kanzlerschaften nach langer Zeit irgendwann zäh.“ Sagt der Mann wiederum in der FAZ . Und er fügt hinzu: „Es wäre das Beste für das Land, wenn Friedrich Merz eine Mehrheit auf dem Parteitag erhielte.“ Schäuble ist nicht irgendwer in der Partei, er ist sehr einflussreich in der ganzen CDU, hinter ihm steht einer der mächtigsten Landesverbände, der aus Baden-Württemberg. Und einer wie Schäuble sagt so was ja nicht ohne Grund in einer so wichtigen Zeitung wie der „Frankfurter Allgemeinen“. Er will das Ende der Kanzlerin einläuten. Das Beste für das Land wäre das, folgt man Schäuble. Aber er meint natürlich nicht gleich den Kanzler Merz, der soll ja erst mal CDU-Chef werden. Merkel könnte zurücktreten und Schäuble würde dann ihr Nachfolger- also eine Art Übergangskanzler. Einer wie Merz könnte damit leben, Merz ist 63, Schäuble 76 Jahre alt. Aber Vorsicht Herr Merz: Konrad Adenauer war 73 Jahre alt, als er das erste Mal Bundeskanzler wurde. Und der Alte aus Rhöndorf regierte dann 14 Jahre. Wolfgang Schäuble ist ein ehrgeiziger Mann.

Bildquelle: Wikipedia, Tobias Koch, CC BY-SA 3.0 DE

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: CDUKanzlerkandidatKohl-NachfolgeKramp-KarrenbauerMerkelMerkel-.NachfolgeMerzSpahnWolfgang Schäuble
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.685 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.685 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.